Driesch Heft 1/2010 PDF Drucken E-Mail

thumb_driesch1_cover1Themenschwerpunkt: Sucht & Süchte

Erscheint am 30. April 2010 

Sucht ist eine Form von Abhängigkeit. Es gibt viele Arten davon, die sich verschieden zeigen und auch unterschiedliche Auswirkungen haben, individuell als auch gesellschaftlich. Arbeitssucht wird nur in seltenen Fällen negativ bewertet. Drogenkonsum nicht generell; in unserer Kultur nimmt man Alkohol kaum oder nicht als Droge wahr und erkennt nicht, wann Suchtverhalten vorliegt, ausser der Alkoholismus zeigt sich extrem.  Wir wollen keine wissenschaftlichen Analysen oder theoretische Abhandlungen. Die gibt es zu Tausenden. Wir wollen literarische Beiträge und laden Sie ein, uns welche zu senden.


Zur neuen Zeitschrift

In wenigen Wochen hatten wir vergangenen Dezember die Null-Nummer zusammengestellt und im Netz zugänglich gemacht. Bald zeigte sich, dass genügend Abonnements geordert wurden, die eine Produktion einer Kleinauflage ermöglichen. Fieberhaft begann das Akquirieren und Redigieren von Beiträgen. Das Resultat, eine Auswahl aus den eingereichten Arbeiten (aus Platzgründen  konnten nicht alle Beiträge berücksichtigt werden), finden Sie nun hier in unserer ersten Ausgabe.

Wir publizieren Beiträge in allen Sprachen, wobei den nicht deutschsprachigen Texten, außer in Englisch, Übersetzungen beigestellt werden. Neben Prosa und Lyrik bzw. Kulturessays, finden Sie auch Grafiken, Cartoons, Fotomontagen bzw. Fotografien, die wir, aus Finanzgründen, derzeit nur schwarz-weiß drucken. Der Kreis der Beiträger ist schon von Anbeginn weit; die Autorinnen und Autoren stammen neben Österreich aus unseren Nachbarländern Schweiz und Deutschland sowie aus England, Niederlande, Spanien und Usbekistan. Für die nächsten Ausgaben hoffen wir Beiträge aus Tschechien, der Slowakei, Polen und den USA berücksichtigen zu können. Der Kreis wird sich weiten; wir pflegen auch Kontakte nach Indien und China.

Dass in Zeiten vielberedter Krisen es möglich wurde, eine neue Literaturzeitschrift auf den Markt zu bringen, ist nicht selbstverständlich. Das Lob gebührt den ersten, frühen Abonnenten und auch den Autorinnen und Autoren, die in einem Vertrauensvorschuss Beiträge lieferten. Dafür danken wir und hoffen, das in uns gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen.

Driesch, kann man in der Null-Nummer bzw. in unserer Internetseite nachlesen, bedeutet "Brachland". Unser Verlagsname soll als Zeitschriftentitel unsere Intention ausdrücken, in einem Nischenunterfangen Brachland zu bearbeiten, zu konvertieren. So verstehen wir auch den internationalen Austausch.
Jede Ausgabe ist einem Schwerpunktthema gewidmet. Aber wir wollen es nicht sklavisch rigide beachten, um auch andere Beiträge veröffentlichen zu können, die sonst nicht publiziert würden.

Haimo L. Handl, Herausgeber & Chefredakteur

Inhaltsverzeichnis:

Editorial: Zur neuen Zeitschrift 5
Heide Breuer: Kontrollierter Absturz 6
Nicole Makarewicz: Alltag 9
Manfred Chobot: Polizisten-Alltag 10
Romana Hostnig: Rose von Jericho 14
Scholem Alejchem: Seminaristenausbildung; Fotomontage 23
Joana Lisiak: Tatoos vornehmlich tintenblau 24
Nora Dubach: Tollkirsche 25
Frederike Aiello: Fotografie 26
Roland H. Handl: Fotografie 27
Martin Dragosits: Ein Glas Rotwein 28
Stephan Eibel Erzberg: Poems 30
Joanna Lisiak: Harmonisches Gleichgewicht 31
La Guggurazzia: Was fur ein Arsch; Cartoon 31
Ausgrabungen:
Ernst Wilhelm Lotz: Hart stosen sich die Wande 32
Ernst Stadler: Form ist Wollust 33
Roswitha Wegmann: Stoned; Poem & Zeichnung 33
Inesse Finkelshtein: Done (russisch, englisch) 34
Rene Oberholzer: Struthof, Der Dachstock 35
Aramis: Sucht was? Das rechte Masz 36
Josep Navarro Santaeulalia: Illa/Die Insel - Senryus
aus Menorca (katalanisch, deutsch) 38
Peter Ian Waugh: Addiction 41
Scholem Alejchem: Unsere Mutti ist die Beste; Fotomontage 43
Wolfgang Strasnig: Hannmitter 44
La Guggurazzia: Treffen der anonymen Egoisten; Cartoon 47
Gabriele Folz-Friedl: Abloscher 48
Ruud van Weerdenburg: Das Kreuz der Wiederholung 52
Andrea Mohr: Tanz mit der Schonheit 55
Monika Gierth: Uber die Grenze 60
Zitat von Heimito von Doderer 63
Franz Blaha: Rundfahrt mit Q 64
Klaus Ebner: Hochzeit in Dv.r Kralove 67
Lidio Mosca-Bustamante: .En el cielo? De la novela
inedita gAlcamor, cartas de Vienah (Cap. 25) 71
Im Himmel? Aus dem Roman "Alcamor, Briefe aus Wien" Kap. 25 74
Geoffrey Onslow: What did you do in the war? 77
Zitate Friedrich Nietzsche 79
Frederike Aiello: Soukus, Marrakesch; Fotografie 80
Roland H. Handl: Kamptalbahn; Fotografie 81
Thomas Mayer: Die Tablette 82
Louis Christian Wolff: Wenn Don Juan unten liegt 83
Wolfgang Glechner: Sucht Arzt 86
Rezensionen:
Klaus Ebner: Sylvesterumtriebe. Carmen Mayer:
Zwölfnächte 87
Haimo L. Handl: Schafott für Hans & Hedi.
Wolfgang Fritz: Die Geschichte von Hans und Hedi. 89
Franz Blaha: Tschechische Hochzeiten. Milan Ráèek:
HochZeiten 90
Inserate der GLEICHGEWICHTS Sponsoren 93
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe 94
Hinweise für Autorinnen & Autoren 99
Verlagshinweise 100
Die nächsten Ausgaben von DRIESCH 102


Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Österreich, der Schweiz, Deutschland, Spanien, Großbritannien, Usbekistan; die Texte in russisch und spanisch sind ins Deutsche übersetzt.


 

driesch1_cover1

 

 
< zurück   weiter >