Driesch Heft 4/2010 PDF Drucken E-Mail

thumb_driesch_4_titel_rgb_wThemenschwerpunkt: Zukunft  +  Dossier Ost

Erscheint am 16. Dezember 2010

Diese Ausgabe ist mit über 170 Seiten besonders umfangreich; wir haben, neben den Beiträgen zum Thema, ein "Dossier Ost" hinzugefügt mit Arbeiten von tschechischen, slowakischen, ungarischen und rumänischen Autorinnen und Autoren, teils in deutscher oder englischer Übersetzung, teils mit Originalfassung. 

Lesen Sie weiter unten das Vor- und Nachwort, Inhaltsverzeichnis und die lange Liste der Mitwirkenden.

Diese Ausgabe kommt Sie trotz des erweiterten Umfangs nicht teurer!

 

Diese Information als pdf:   zukunft_info



 

 

 
alejchem_wickerl-zukunft-gr

  Fotomontage von Scholem Alejchem

 

Vorwort

Pünktlich zum geplanten Termin erscheinen wir mit unserem vierten Heft, das damit den ersten Jahrgang unserer Zeitschrift abschließt. Es ist ein sehr umfangreiches geworden. Die Drucklegung war nur möglich, weil ein Sponsor die zusätzlichen Druckkosten übernahm; wir danken Ing. Herbert Ziehensack vom Hörbuchverlag für seine spontane Unterstützung.

Wir haben neben den Beiträgen zum Thema „Zukunft“ auch andere ausgewählt und ein „Dossier Ost“ hinzugefügt, in welchem wir Texte der rumänischen Schriftsteller Stelian Tănase und Cosmin Perţa in englischer Übersetzung bringen sowie Prosagedichte der rumänischen Autorin Doina Ioanid in Originalfassung und deutscher Übersetzung. Bei dem Text von Stelian Tănase handelt es sich um den Vorabdruck eines Kapitelbeginns aus seinem neuen Roman „Corpuri de iluminat“ – „Dark Bodies“, der nächstes Jahr in der Übersetzung von Jean A. Harris auf Englisch erscheinen wird.

Weiters bringen wir in der Originalfassung und deutscher Übersetzung das Interview mit dem tschechischen Theatermacher und Autor Ivan Vyskočil, das Haimo L. Handl im Sommer in Prag führte und das Prof. Helena Tesařiková dolmetschte. 

Sodann publizieren wir die Übersetzungen der Beiträge der Autorinnen und Autoren aus Tschechien, Ungarn und der Slowakei, die im Mai an der Veranstaltung „Centrope Lenz III“ in Wien teilnahmen; wir danken Mag. Pavlina Amon für die Bereitstellung der Übersetzungen, die von unserer Redaktion lektoriert wurden.

Mit Ausnahme des Interviews mit Prof. Vyskočil liegen alle diese Texte nur in Übersetzungen vor, weil die Veröffentlichung der Originalversionen den Umfang derart erweitert hätte, dass wir, trotz Sponsoring, ihn nicht mehr hätten finanzieren können. Trotzdem hoffen wir, dass die Auswahl an Texten dieser osteuropäischen Autoren Ihr Interesse findet. Einige mögen im deutschsprachigen Raum noch nicht so bekannt sein, wie in ihrer Heimat. Aber das wird sich ändern, da es sich, vor allem bei Stelian Tănase, um hochkarätige und erfolgreiche Schriftsteller handelt, deren Werke in verschiedene Sprachen übersetzt sind, und die ihren Bekanntheitsgrad noch mehr steigern werden.

Tony Judt, der bekannte und angesehene Historiker, verstarb im August. In der New York Review of Books war kurz vor seinem Ableben sein Text „Words“ erschienen, der uns wegen seiner Sprachreflexion so gut gefiel, dass wir uns für den Abdruck die Rechte besorgten.

Im ersten Heft von DRIESCH haben wir einen Text von Aramis gedruckt.. Jetzt folgt, in memoriam Aramis, ein Beitrag von Bernhard Kathan.

Trotz gedrängten Platzes bringen wir auch wieder Rezensionen: Milan Ráčeks neuer Roman „Der helle Weg in die Dunkelheit“ wird besprochen sowie „A Gulasch und a Bier. Von Wirtshäusern, Wirtsleuten und deren Gästen im Weinviertel.“, das neue Buch von Ferdinand Altmann.

Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Künstlerin Hildegard Unterweger bei für ihre Malkurse in Italien.

ZUKUNFT, ein Thema, das auch andere interessierte, wie wir feststellen durften. Im September war zB das NZZ Folio 09 diesem Thema gewidmet. Zukunft – Vorausblick – Tempo. Die Problematik der Beschleunigung beschäftigt einige aktuelle Zeitdiagnosen der Psychologie. Wir bringen mit dem Essay des Bonner Kulturhistorikers Prof. Manfred Osten das Thema der Entschleunigung zur Sprache. Einen nicht unbedingt psychologisch zu lesenden Essay liefert der Psychologe Martin Zehr aus Kansas City mit „Paradise – Next Exit“.

Mehr oder weniger direkt zum Thema äußern sich die Beiträge unserer Autorinnen und Autoren in Gedichten und Prosatexten. Machen Sie sich auf die Reise, vielleicht mit einigen Umwegen. Es lohnt sich.

Dieser Ausgabe ist auch ein Zahlschein beigelegt. Wir danken unseren Abonnenten, dass sie uns die Treue hielten und ersuchen um baldige Überweisung des Abonnementbetrages. Wir produzieren, wie Sie wissen, nur aufgrund der Abonnementserlöse. Wenn es Ihnen möglich ist, einen weiteren Abonnenten für uns zu werben, wären wir Ihnen sehr zu Dank verpflichtet.

Als Herausgeber bedanke ich mich bei Ihnen, die unsere Zeitschrift kaufen. Aber auch bei den Autorinnen und Autoren, die uns ihre Beiträge zukommen lassen. Und nicht zuletzt bei den Redaktionsmitgliedern, die unermüdlich und „ehrenamtlich“ ihre oft anstrengende Arbeit leisten.


 

 

barnaure-wettlauf-in-die-zu

 

 Zeichnung von Mircea Barnaure

Inhaltsverzeichnis

Impressum
Vorwort
Ernst Kilian: über die vergänglichkeit der zukunft
Rentsnik: Treat your daughter
Emily Walton: Dreck der Jahre
Ioana Orleanu: Zukunft?
Mircea Barnaure: Zukunft (Illustration)
Klaus Ebner: Achasja
Sonja Henisch: Lauschen (Gedicht)
Suzanne Daumann: Noch Sommer (Gedicht)
Frederike Aiello: Frau auf dem Acker (Foto)
Zbignew Frackiewicz: Männer (Foto)
Mariàn Hatala: budúcnost’ sa už črtá / die zukunft zeichnet sich ab (Gedicht slowak./dt.)
Easterine Iralu: Song of Nagaland
Liesbeth V. Hafenrichter: Zonder titel / Ohne Titel (Gedicht niederländ./dt.)
René Oberholzer: Der Tauchgang; Wohin (Gedichte)
Joanna Lisiak: Verzählt (Gedicht)
Dominik Riedo: Einst liege ich da (Gedicht)
Johannes Witek: Prioritäten (Gedicht)
Cao Nai Yun: Kehr zurück (Gedicht chinesisch/deutsch)
Louis Christian Wolff: Bibile 4ever (Foto)
Ausgrabungen: Walter Rheiner: Nocturne (Köln)
Ausgrabungen: Ernst Toller: Blick Heute
Ausgrabungen: Sigmund Freud: Vergänglichkeit
Haimo L. Handl: In guter Hoffnung (Foto)
Nicole Mahal: Fünf Monate
Margit Heumann: Das Gehen an sich ist nicht mein Problem
Beppo Beyerl: Sir Poldi will nicht ein Garnichtsmann sein
Manfred Chobot: Regierungsverkauf
Scholem Alejchem: Österreichs Zukunft (Fotomontage)
Dietwin Koschak: Weshalb es die Huren gibt
María Elena Blanco: A night in New York
María Elena Blanco: Note on “A night in New York”
Tony Judt: Words
Martin Zehr: Paradise – Next Exit
Manfred Osten: Digitale Systeme und die Orgien des Vergessens
Manfred Osten: Sind wir "Legionäre des Augenblicks"?
Theodor W. Adorno: Zitate
Karl Kaus: Der Fordschritt
Eckholz: Zukunftsvoraussage (Cartoon)
Louis Chrstian Wolff: Heute ist Sonntag, und morgen wird eine
andere Zukunft sein
Oswald Oberhuber: Zukunft vielleicht (Textbild)
Dossier Ost:
Stelian Tănase: Nothing Crops up Tomorrow
Cosmin Perţa: Look, the death... (Poem)
Doina Ioanid: Proza scurtă / Kurzprosa (rumänisch/deutsch)
Ivan Vyskočil im Interview mit Haimo L. Handl (Dolmetsch
Dr. Helena Tesaříková
Dr. Haimo L. Handl v rozhovoru s Prof. Ivanem Vyskočilem.
Tlumočnice Dr. Helena Tesaříková.
Centrope Lenz III
Jiří Dědeček: Graue Zone
Jiří Hájíček Melancholische Blätterchen von den Bäumen der
Demokratie
Peter Krištúfek: Flüsterer
Dušan Dušek: Strohblume
Viktor Horváth: Der türkische Spiegel
Krisztina Tóth: osteuropäisches Triptychon
Istvan Vörös: Das Autobegräbnis
Eckholz: Schönes Neues (Cartoon)
Roswitha Egger: Anpassung an Zukunftsaussichten (Foto)
Bernhard Kathan: In memoriam Aramis.
Isabella Hinteregger: Gedächtnis
František Sysel: Ein Blick in die Zukunft. (Foto)
Rezensionen:
Elisabeth Zahlmayer: Ferdinand Altmann: Gulasch
Franz Blaha: Milan Ráček: Der helle Weg in die Dunkelheit
Nachwort
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe


 

eckholz_folge-1-600web

 


Nachwort


Dieses Heft ist ungewöhnlich umfangreich geworden. Es ist deshalb für Sie als Abonnent und Käufer nicht teurer. Wir erhöhen auch nicht den Abonnementpreis für nächstes Jahr. Allerdings ersuchen wir Sie um eheste Überweisung, damit wir die Produktion sicherstellen können.
Die Themen für die vier Hefte des zweiten Jahrgangs liegen schon fest:

Ausgabe 5: verrückt
Erscheint am 31. März 2011

Ausgabe 6: nackt
Erscheint am 30. Juni 2011

Ausgabe 7: warten
Erscheint am 29. September 2011

Ausgabe 8: fremd
Erscheint am 15. Dezember 2011

Autorinnen und Autoren laden wir ein, uns so früh wie möglich ihre Beiträge zukommen zu lassen (Prosa, Lyrik, Kulturessay, Grafik).

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!


 

 

aiello_frau-acker_600web

 

Foto von Frederike Aiello


Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe

(Die Gesamtliste aller Autorinnen und Autoren finden Sie in unserer Internetseite)

  • Theodor W. Adorno. Deutscher Filosof (11.9.1903-6.8.1969)
  • Frederike Aiello, * 1958, lebt in Hard/Vbg. als freie Fotografin; sie bereitet sich gegenwärtig auf die Meisterprüfung vor.
  • Scholem Alejchem, * 1956, produziert Satire und sonstigen Blödsinn seit über 10 Jahren. Bei seiner ersten Einsendung bei der Satireplattform www.raketa.at , wurde der Gruß "Scholem Alejchem" derart missverstanden, dass daraus derselbige Name entstand. 2006 entstand www.scholemandfriends.com als Eigengewächs mit unterschiedlichen friends. Gründer von www.frowos.com der Informationsseite der "Freunde der Bahnlinie von Oberwart nach Oberschützen".  Gründer von "Spirit of Gradišče - Őrvidék group", einer englischsprachigen Plattform für Geschichte(n), Kunst und Kultur. www.burgenland-bunch.org
  • Mircea Barnaure, *  1953, Europäer, Arzt, Autor, Maler (Literaturpreis der deutschen BÄK). "Der Name Dracula. eine Ana-Chronik" Horlemann, Unkel/Rhein 1994
  • Beppo Beyerl, * 1955 in Wien, lebt in Wien und in Vitis, schreibt Bücher für Erwachsene und Kinder, verfasst Auslandsreportagen für Wiener Tageszeitungen. www.beppobeyerl.at/
  • Franz Blaha, * 1945 in Wien, abgebrochene Uhrmacherlehre, Handelsschule, zweiter Bildungsweg, Psychologiestudium nach vier fruchtlosen Dissertationsjahren abgebrochen, seit 1973 Kostmann der Ehefrau ohne eigenes Einkommen, daneben ehrenamtliche Sozialarbeit. Curriculum scribendi: Lyrik in Wiener Mundart, Schriftsprache und Englisch, Kurzprosa. Veröffentlichungen in diversen Anthologien, langjährige Leitung der Schreibwerkstätte einer Straßenzeitung, Gerichtskiebitz für diese Zeitung, pedantes Korrekturlesen, Buchlektorate und -rezensionen, neuerdings redaktionelle Mitarbeit bei der Zeitschrift Driesch.
  • Maria Elena Blanco, * 1947 Havana, Cuba, poet, essayist and translator. Has published several books. Her work appeared also in numerous literary magazines in Spanisch as well as English and other translations. Lives in Vienna, Austria. Youngest publication: Havanity Habanidad. Poetry anthology/antología poética 1988-2008. Edciones Baquiana, Miami 2010
  • Cao Nai Yun,  * 1945 in der Provinz Jiang Su, China;  Professor für Germanistik an der Pädagogischen Universität Hua Dong, Shanghai, Mitglied des  Schriftstellerverbandes China. Arbeitet als Übersetzer und Herausgeber klassischer und zeitgenössischer deutscher Literatur: Er hat ca. 50 Übersetzungen herausgegeben, u. a. "Das Narrenschiff" (Sebastian Brant), "Nibelungenlied", Grimmsche und Andersens Märchen, Erzählungen aus 1001 Nacht, Gedichte von Josef von Eichendorff bzw. Werke von  Ingrid Noll, Heinrich Böll, Michael Ende, Christoph Hein, Eva Huber u. a. Seit 2005 pensioniert; lebt gegenwärtig in Wiener Neudorf bei Wien
  • Manfred Chobot, * 1947 in Wien. Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Von 1991 bis 2004 Herausgeber der Reihe "Lyrik aus Österreich". Redakteur der Literaturzeitschrift "Podium" (1992 bis 1999) und "Das Gedicht" (1999 bis 2002). Zahlreiche Hörspiele und Feature sowie Fotoausstellungen. Vorstandsmitglied der GAV, der IG-AutorInnen und der europäischen Autorenvereinigung "Die Kogge". Ausgezeichnet u.a. mit dem Literaturpreis des Landes Burgenland 2006 und dem BEWAG-Literaturpreis 2007. Zuletzt erschienen: Die Ernte der Stachelbeeren, Text-Clips (Edition Thurnhof 2007), Aloha - Briefe aus Hawaii (Sonderzahl 2008), Blinder Passagier nach Petersburg, Essays (lex liszt 2009), Genie und Arschloch (Hg.), (Molden 2009), Reise nach Unterkralowitz, Roman (Limbus 2009). www.chobot..at/
  • Suzanne Daumann, * 1960 in Frankfurt/Main. Aufgewachsen im bayrischen Inntal. Ausbildung zur Erzieherin in München, dann Berlin. 1987 Umzug nach Frankreich. 3 Söhne: 1987, 89, 91. Hausfrau und Mutter. Von 2001 bis 2009 Sekretärin beim Orchestre de Bretagne. Jetzt arbeitsunfähig geschrieben, wegen eines Contergan-bedingten Arthrose-Leidens in beiden Händen, widme ich mich hauptsächlich meiner eigentlichen Berufung, dem Schreiben.
  • Jiří Dědečk, * 1953 in Karlsbad. Tschechischer Schriftsteller, Dichter un dSänger. Präsiodent des tschechischen P.E.N. Centers.
  • Dušan Dušek, * 1946, slowakischer Dichter, Schriftsteller, Publizist, Redakteur und Dramaturg. 
  • Klaus Ebner, * 1964 in Wien. Studium der Romanischen und Deutschen Philologie. Autor von erzählender Prosa, Essays und Lyrik. Wiener Werkstattpreis 2007. Jüngste Buchpublikationen: "Hominide", Erzählung, FZA Verlag - Wien 2008; "Vermells/Röten", Lyrik katalanisch und deutsch, SetzeVents Editorial - Urús 2009. www.klausebner.eu/
  • Eckholz, bürgerlich Sven Kruscha, wurde 1978 im Sächsischen Werdau, damals DDR, Bezirk Karl-Marx-Stadt, geboren. Lebt seit 1984 in Gera/Thüringen. 1996 – 1999 folgte erfolgreich Ausbildung zum Gartenbaufachwerker in Chemnitz –Einsiedel. Nach mehreren Fortbildungs- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Gera und Weida, arbeitet er seit November 2001 in einer Werkstatt für behinderte Menschen der Lebenshilfe in der Elektromontage. Seit 1998 zeichnet er gelegentlich und seit Ende 1999 aktiv Cartoons und Comics. Seit 2001 präsentiert er seine Arbeiten im Internet und publiziert seit 2002 in diversen deutschen Literatur- und Comicfanzines wie z.B. „Plop“ und „Caligo“. www.eckholzcartoons.de/
  • Roswitha Egger, * 1957 in Zürich. Neben ihrer Arbeit als Designerin engagiert sie sich fotografisch. 
  • Zbigniew Fraczkiewicz, * 1946 in Grzmiaca, Pommern, wuchs in Lódz auf, wo er das dorige Gymnasium für bildende Künste besuchte, um dann an der Warschauer Akademie zu studieren (Abschluss 1971). Er lebt in Slzklarska Poreba (Westpolen). Seine Skulpturen sind in vielen Sammlungen vertreten bzw. an öffentlichen Plätzen ausgestelt.
  • Sigmund Freud. Österreichischer Psychoanalytiker (6.5.1856-23.9.1939) 
  • Lisbeth V. Hafenrichter, (= Liesbeth Völkel) * 1958, Schriftstellerin, lebt in den Niederlanden.
  • Jiří Hájíček, * 1967 in České Budějovice, Schriftsteller und Publizist.
  • Haimo L. Handl, * 1948 in Vorarlberg, lebt in Wien und im Weinviertel. Freiberuflicher Erwachsenenbildner, Publizist, Verleger. Studierte in Österreich und den USA, war zwei Jahrzehnte Universitätslektor für Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft. Redakteur bei kultur-online.net, gab für 10 Jahre das Online-Magazin ZITIG heraus; Geschäftsführer von GLEICHGEWICHT und DRIESCH Verlag. Mitglied des Literaturkreises PODIUM und der Grazer Autorenversammlung. www.handl.net/
  • Marián Hatala, * 1958, studierte Deutsch und Slowakisch an der Comenius Uni in Bratislava, ehemaliger Chefredakteur der tschechoslowakischen Wochenzeitschrift MOSTY (Brücken), freischaffend als Dichter, Journalist, Übersetzer aus dem Deutschen ins Slowakische (u. a. Brinkmann, Fried, Kunze, Schulze, Chobot), Mitglied der Grazer Autorenversammlung, lebt in Bratislava.  www.marianhatala.at/
  • Sonja Henisch, * in Wien, Volksschullehrerin, Diplom- und Montessori Pädagogin, Diplomabschluss an der Hochschule für Angewandte Kunst (Prof. Oberhuber), zahlreiche Ausstellungen.  Engagement im im Theater, eigene Theaterstücke und Theaterprojekte. Beschäftigte sich intensiv mit Tai chi und Chi Gong, unternahm weite Reisen. 2005 Diplom für Systemische Trance Tanz Therapie bei Kay Hoffman. Veröffentlichte Kindertheaterstücke, Kurzgeschichten und Lyrik.
  • Margit Heumann, * 1949 in Vorarlberg, verheiratet, zwei Töchter. Lebte mehrere Jahre in England und der Schweiz, über 30 Jahre in Deutschland und seit 2009 in Wien. Erste Veröffentlichungen im Vorarlberger Volkskalender und ORF. Freie Mitarbeiterin der Kinderzeitschrift Flohkiste. Eigener Islandpferdereitbetrieb mit Unterricht/Zucht/Beritt bis 2008. Seit 2009 in Wien, Mitglied einer Schreibwerkstatt, True-Story-Autorin, intensive Arbeit an literarischen Texten. www.margitheumann.com
  • Isabella Hinteregger, * 1996 Basel, lebt mit ihren Eltern jetzt in Zürich, Sekundarschülerin. 
  • Viktor Horvath, * 1962, lebt in Pec (Fünkirchen) und unterrichtet seit 2002 dort an der Universität Formgeschichte und Verstheorie, publiziert seit 1994 Prosa und Übersetzungen von Lyrik. 
  • Doina Ioanid, * 1968 in Bukarest. Studierte in Bukarest Literaturwissenschaften und Fremde Sprachen und Literaturen. Publiziert in Zeitschriften und Anthologien. Eigene Publikationen seit 2000. Ihre Gedichte wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Sie selbst übersetzte aus dem Franzöischen. Von 1998 bis 2005 war sie Universitätsassistentin am Lehrstuhl für Fremdsprachen der Universität "Transilvania", Brasov. Zur Zeit ist sie Generalsekretärin der Redaktion der Kulturzeitschrift Observator Cultural.
  • Easterine Kire Iralu, * 1959 in Nagaland, Indien. Studierte an mehreren indischen Universitäten und engagierte sich journalistisch. Daneben begann sie ihre schriftstellerische Tätigkeit, wobei ihr Roman "A Naga Village Remembered" der erste von einer Naga in Englisch verfasste war. In der Zwischenzeit schon acht Bücher veröffentlicht, etliche sind geplant. Aufgrund politischer Umstände floh sie aus ihrer Heimat; es war ihr möglich, in Norwegen Asyl zu erhalten. Engagiert sich jetzt dort schriftstellerisch und journalistisch für ihre Leute in Nagaland.  www.windhoverlive.com/
  • Tony Judt, 2.1.1948 - 6.8.2010, was a British historian, essayist, and university professor who specialized in European history.  He was Erich Maria Remarque Professor and since 1995 Director of the Remarque Institute of the New York University; 1996 he was elected a Fellow of the American Academy of Arts and Sciences, and 2007 a corresponding Fellow of the British Academy. "Postwar: A History of Europe Since 1945" became one of his broader acknowledged books. His political engagements, especially concerning Israel, made him a controversial figure. Timothy Garton Ash, in his obituary in the New York Review of Books, placed Judt in "the great tradition of the spectateur engagé, the politically engaged but independent and critical intellectual." His recent book publications are: The Memory Chalet. London: William Heinemann (2010), Ill Fares the Land. Penguin Press (2010), Reappraisals: Reflections on the Forgotten Twentieth Century. Penguin Press (2008), Postwar: A History of Europe Since 1945. Penguin Press (2005).
  • Bernhard Kathan, * 1953 in Fraxern/Vorarlberg, Kulturhistoriker, Schriftsteller und Künstler; lebt in Innsbruck.  www.hiddenmuseum.net 
  • Ernst Kilian, * 1945 in Obdach. Studium der Germanistik und Anglistik. Lebt in Wien und Graz. Literarische und journalistische Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Mitarbeit an mehreren Buchpublikationen.
  • Dietwin Koschak, * 1962 in Bruck an der Mur; ging in Kapfenberg in die Schule. Sein Studium der evangelischen Theologie, deutschen Philologie und Philosophie schloss er mit einer Diplomarbeit über Paul Celan ab: „Texte ereignen sich in zeitenthobenem Raum und ortloser Stille.“ Er war im Universitätsantiquariat Graz als Buchhändler tätig. In der Edition Garamond erschien "Die große Reise. Ausgewählte Gedichte".
  • Karl Kraus (28.4.1874-12.6.1936), war ein österreichisscher Publizist und Schriftsteller, Satiriker und Lyriker sowie Übersetzter. Gehört zu den schärfsten Kritikern der Presse und ist heute noch kontroversiell. Seine Zeitschrift „Die Fackel“ erschien vom 1.4.1899 bis Februar 1936. 
  • Peter Krištúfek, * 1973 in Bratislava, Schriftsteller und Filmemacher. Dreifacher Finalist des slowakischen Literaturwettbewerbs „poviedka“. 
  • Joanna Lisiak, *  in Polen, seit 1981 in der Schweiz, lebt in Nürensdorf/ZH. Zahlreiche Veröffentlichungen von Lyrik und Prosa (Bücher, Beiträge in Anthologien und Zeitschriften); jüngste Buchpublikationen: 2010: "Klee composé, Lyrik mit Paul Klee", Littera Autoren Verlag, ISBN 978-3-906731-38-4, 2008: "Ich streue Puderzucker", Rauhreif Verlag, 2008, ISBN 978-3-907764-74-9. Filmdrehbücher, Hörspiele. Mitglied verschiedener Berufsorganisationen, u. a. des PEN und ZSV - Zürcher SchriftstellerInnenVerbandes.
  • Nicole Mahal, * 1968 in Wien, Studium der Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaften, Veröffentlichung von Kurzgeschichten in Literaturzeitschriften, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Autorinnen, Mitbegründerin des Labels violettsays (www.violettsays.at/)
  • René Oberholzer, * 1963 in St. Gallen, lebt und arbeitet seit 1987 als Sekundarlehrer, Autor und Performer in Wil/Schweiz. Schreibt seit 1986 Lyrik, seit 1991 auch Prosa. Zahlreiche Auftritte, Lesungen und Veröffentlichungen. Jüngste Buchpublikation: "Die Liebe wurde an einem Dienstag erfunden" (120 Geschichten) (2006), Nimrod-Literatur-Verlag in Zürich. www.reneoberholzer.ch/ 
  • Oswald Oberhuber, * 1931 in Meran/Südtirol, österreichischer Maler, Grafiker und Bildhauer; Schüler von Fritz Wotruba. Teilnehmer der documenta 6 und 7. Seit 1973 bis zur Emeritierung 1998 Professor an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien, zweimal Rektor (1979-1987 und 1991-1995). 2004 erhielt Oberhuber das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1.Klasse. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen. 
  • Ioana Orleanu, * 1964 in Bukarest. Studium in Bochum. Lebt in Deutschland und Rumänien. Freie Autorin und Übersetzerin. Kulturkritischer Schwerpunkt. www.elfenbein-turm.net/
  • Manfred Osten, * 1938 in Ludwigslust/Mecklenburg, deutscher Autor, Jurist und Kulturhistoriker. Siedelte 1952 in die Bundesrepublik, studierte in Luxemburg und trat nach der Promotion 1969 in den Auswärtigen Dienst ein, der ihn in verschiedene Länder führte. Von 1995 bis 2004 war er Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung in Bonn. Er publiziert vor allem kulturwissenschaftliche und kulturhistorische Werke. Bei Suhrkamp erschienen "Die Kunst, Fehler zu machen" bzw. "Das geraubte Gedächtnis. Digitale Systeme und die Zerstörung der Erinnerungskultur. Eine kleine Geschichte des Vergessens." Im Insel Verlag erschien "Alles veloziferisch oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit." Zahlreiche Auszeichnungen. Bekannt sind auch seine Fernsehgespräche mit Alexander Kluge. Lebt in Bonn.
  • Cosmin Perţa, * 1982 in Vişeu de Sus, Maramureş county, is a Romanian poet and novelist. He graduated „Babeş-Bolyai” University of Cluj-Napoca, the Faculty of Lettters. He continued his studies of literature at the University of Bucharest, obtaining a master degree in contemporary literature. He published several books, the youngest: Santinela de lut (poems, Vinea, Bucharest, 2006, 1st ed., 2010, 2nd ed.), Cântec pentru Maria (poems, Vinea, Bucharest, 2007), Întâmplări la marginea lumii (novel, Cartea Romaneasca, Bucharest, 2007), Bătrânul, o divină comedie (poems, Charmides, Bistriţa, 2009), Bocete şi Jelanii (poems, szamizdat edition, Biblioteca de poezie, Bucharest, 2009), Două povestiri (novel, Tracus Arte, Bucharest, 2010).
  • Rentsnik: Meine Vorliebe zum geschriebenen Wort habe ich schon früh entdeckt. Lesesüchtig von Kindesbeinen an, und bald schon schreibsüchtig. Seit einiger Zeit versuche ich, konsequent zu sein, zumindest was das Schreiben betrifft. Und das ist gut so. Meine Manuskripte gedeihen und finden auf diversen Lesungen ihr Publikum. Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften (u.a. Podium, @cetera, DUM).
  • Walter Rheiner (= Walter Heinrich Schnorrenberg) 18.3.1895-12.6.1925, war ein deutscher, expressionistischer Schriftsteller.
  • Dominik Riedo, * 1974 in Luzern, lebt und arbeitet als Schriftsteller in Romoos/LU. Mehrere Buchveröffentlichungen. Verschiedene Auszeichnungen, europaweite Auftritte. Von den Kulturschaffenden der Schweiz und der interessierten Bevölkerung direktdemokratisch zum Kulturminister der Schweiz ernannt (2007-2009). Lehrte 2004-2006 an der Universität Zürich. Mitglied im AdS (Autorinnen und Autoren der Schweiz) sowie im P.E.N. Jüngste Publikationen: Das Carl Spitteler-Lesebuch "Unser Schweizer Standpunkt", Auswahl und Anhang inklusive Nachwort zu Leben und Werk von Dominik Riedo. (2009); Kulturminister der Schweiz 2007-2009: "Baustelle Kultur / Texte über Kunst und Politik" (2010). www.dominikriedo.ch/
  • František Sysel, * 1953 in Šumperku, Tschechien; Fotograf und Restaurator für Papier, Bücher & Fotografie.Lebt in Vřesovice, okr. Prostějov 
  • Stelian Tănase, * 1952, is a Romanian writer, historian, journalist, political analyst, and talk show host. Having briefly engaged in politics during the early 1990s, after the fall of the Communist regime, he has remained a leading figure of the Romanian civil society. In 1996, he was granted a Ph.D. in political sociology by the University of Bucharest. A visiting professor at the University of California, Los Angeles Sociology Department in 1997, he currently teaches at the University of Bucharest's Faculty of Political Sciences. So far he published four novels next numerous studies and essays as well as screenplays. The novel “Corpuri de iluminat” whose English translation will be published 2011, has gained three edition, the latest 2004.  His novel “Maestro” appeared 2008. 
  • Ernst Toller, 1.12.1893-22.5.1939, war ein deutscher Schriftsteller, Politiker und Revolutionär. Veröffentlichungen von 1919 bis 1939; eine Werkausgabe wurde 1978 bei Hanser publiziert. 
  • Krisztina Tóth, * 1967 in Budapest. Ihre schriftstellerischen Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Die Autorin veröffentlichte bisher sieben Bücher; zahlreiche Arbeiten sind in Zeitschriften und Anthologien vertreten. 
  • Istvan Vörös, * 1964 in Budapest. Lyriker, Prosaautor, Essayist und Übersetzer. 
  • Ivan Vyskočil, * 1929, tschechischer Schriftsteller, Dramatiker, Schauspieler und Regisseur; er lehrt heute  noch an der Prager Universität (DAMU). Neben Dramen veröffentliche er zahlreiche Prosawerke, wovon einige übersetzt wurden.
  • Emily Walton, * 1984 in Oxford, studierte Journalismus an der FH Wien und arbeitet als Journalistin (Kurier, Falter, Buchkultur) und als Autorin. Ihre Prosa-Texte werden in Literaturzeitschriften und Anthologien publiziert. Sie war auf der Shortlist des FM4-Wortlaut Wettbewerbs 2010  und für den ZEITCampus Literaturwettbewerb 2009 nominiert, sowie Stipendiatin im Künstlerdorf Schöppingen. www.emilywalton.wordpress.com
  • Johannes Witek, * 1981. Lebt in Salzburg. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Was sie im Norden der Insel als Mond anbeten, kommt bei uns im Süden in die Sachertorte. Gedichte und Prosa; Chaotic Revelry Verlag, Köln.
  • Louis Christian Wolff, * 1958 in Berlin, Lehrer. Lebt in Berlin und Wien. 
  • Elisabeth Zahlmayer, * 1947, Volksschullehrerin und Schulrätin in Pension, lebt in Wien.
  • Martin Zehr, * 1950, is a clinical psychologist who lives and works in Kansas City, Missouri.  He is a member of the Mark Twain Circle of America and the Iron Butt Association, which requires the completion of a 1,000-mile motorcycle ride within 24 hours for admission to its membership.  His fiction, poetry and essays have appeared in a wide variety of publications in the United States and his commentary on the 2008 presidential election appeared in ZITIG.  In the spring of 2010, he was invited to the American Literature Association convention in San Francisco to discuss his re-discovery of an important political writing by Mark Twain which had not been in print since 1868. 

fraczkiewicz_hali.-600webjp


Foto der Bronzeskulpturen von Zbignew Fraczkiewicz

 

 
< zurück   weiter >