Home arrow Driesch Zeitschrift arrow Jahrgang 1 / 2010
Jahrgang 1 / 2010 PDF Drucken E-Mail

DRIESCH

Zeitschrift für Literatur & Kultur (ISSN 2078-6433)  

1. Jahrgang 2010, Jahresumfang mindestens 440 Seiten, broschiert, Hochformat 150 x 230 mm, Umschlag färbig, Kern schwarzweiss auf 90 g Volumenpapier, Jahresabonnement Euro 40,00 inklusive Porto in Österreich, Euro 50,00 inklusive Porto Europa (Schweiz Sfr 74,00).

Das Abonnement wird verlängert, wenn nicht schriftlich (e-mail) bis sechs Wochen vor Ablauf, das ist der 19. November 2010, gekündigt wird.

Bestellen Sie bitte durch Überweisung des Abonnementsbetrages auf das Konto

Gleichgewicht - Driesch Verlag,
Raika Neusiedl/Zaya
BLZ 32551
Konto 100177790

IBAN: AT743255100100177790
BIC: RLNWATWWNSD  

unter Angabe der Zustelladresse, falls diese von der Einzahleradresse abweicht.


Herausgeber & Chefredakteur: Dr. Haimo L. Handl

Redaktion: Franz Blaha, Gabriele Folz-Friedl (auch Korrektorat), Elfie Resch,. Elisabeth Zahlmayer


Übersichtsinformationen über den 1. jahrgang 2010:

Kurzbericht:  driesch-jg-1-uebersicht

Tabellen: driesch-jg-1-uebersichtstabelle


 

 

 

thumb_driesch_1_2010 thumb_driesch_2_2010
thumb_driesch_3_2010 thumb_driesch_4_2010

Wir laden Sie ein, uns Ihre Originalbeiträge, die bisher noch nicht veröffentlicht sein dürfen, für die unten angeführten Themenhefte zuzusenden: Prosa, Lyrik, Essay, Fotografie bzw. Grafik (geeignet für Schwarzweißdruck).

Senden Sie Ihre Beiträge an: redaktion(at)drieschverlag.org

Bitte fügen Sie Ihrem Beitrag eine kurzbiografische Angabe zu Ihrer Person bei, mit Angabe jüngster Veröffentlichungen und, wenn möglich, eine Porträtaufnahme von Ihnen. Bitte nur bisher unveröffentlichtes Material! Bei Übersetzungen muss es sich zumindest bei dieser um eine Erstveröffentlichung handeln. Sollte Ihr Beitrag in einer anderen Sprache als in deutsch oder englisch sein, ersuchen wir um Übermittlung einer deutschsprachigen Übersetzung.

1/2010

Sucht & Süchte

Erscheint am 30. April 2010

Redaktionsschluss: 15. März 2010

Sucht ist eine Form von Abhängigkeit. Es gibt viele Arten davon, die sich verschieden zeigen und auch unterschiedliche Auswirkungen haben, individuell als auch gesellschaftlich. Arbeitssucht wird nur in seltenen Fällen negativ bewertet. Drogenkonsum nicht generell; in unserer Kultur nimmt man Alkohol kaum oder nicht als Droge wahr und erkennt nicht, wann Suchtverhalten vorliegt, ausser der Alkoholismus zeigt sich extrem.

Wir wollen keine wissenschaftlichen Analysen oder theoretische Abhandlungen. Die gibt es zu Tausenden. Wir wollen literarische Beiträge und laden Sie ein, uns welche zu senden.


2/2010

 

Würde

Erscheint am 25. Juni 2010

Redaktionsschluss: 7. Mai 2010

Wie steht es mit der Würde? Was bedeutet sie heute? Die Würde von Menschen und Dingen. Würdig, unwürdig, würdigen, entwürdigend, würdelos. Menschenwürde.


3/2010

Privatheit

Erscheint am 30. September 2010

Redaktionsschluss: 30. Juli 2010

Privat – öffentlich, Privates – Öffentliches, Privatier, Rückzug ins Private, Privates als Bedingung für Würde und Eigenheit, Respekt und Freiheit. Privatheit im Zuge der Gleichheitsbemühungen, Privates vs. Gleichmacherei.


4/2010

Zukunft

Erscheint am 16. Dezember 2010

Redaktionsschluss: 29. Oktober 2010

Hoffen, glauben und erwarten. Orientierung, Zuversicht, Planung. Zukunftsdenken vs. Untergangsglauben und Angst. Ungewissheit, Unsicherheit.


Wir können gegenwärtig keine Honorare für die Beiträge leisten. Jede/r Autor/in erhält ein Belegexemplar. Mit der Zusendung versichert die/der Einsender/in, Urheber des eingesandten Materials zu sein bzw. Rechtsinhaber. DRIESCH wird das Nutzungsrecht der Publikation in der Zeitschrift als auch in seinen Internetseiten eingeräumt. Wird der Beitrag später woanders veröffentlicht, wird die Erstveröffentlichung bei DRIESCH als Quelle genannt.

Gegenwärtig arbeiten als Redakteure Elisabeth Zahlmayer, Elfie Resch, Gabriele Folz-Friedl, Franz Blaha und Haimo L. Handl, der auch die Funktion des Herausgebers und Chefredakteurs innehat. Interessierte sind eingeladen, in der Redaktion mitzuwirken. Wir sind auch an Buchrezensionen interessiert. Kontaktieren Sie uns.

Diese Zeitschrift finanziert sich selbst über ihre Abonnenten. Mit ihrem Abo tragen Sie dazu bei, einer neuen, unabhängigen Stimme Raum zu schaffen. Danke für Ihr Interesse und Ihr Engagement. 

 
< zurück   weiter >