DRIESCH - Zeitschrift für Literatur & Kultur (ISSN 2078-6433)
Die Nullnummer wird als pdf zugänglich gemacht (erschienen Dezember 2009): driesch_0_red
104 Seiten Literatur und Grafik, Prosa, Lyrik und ein Essay von 20 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren aus Österreich, Tschechien, Polen, Niederlande und Deutschland sowie von zwei Verstorbenen, deren Poems in der Rubrik "Ausgrabungen" publiziert werden.
Inhaltsverzeichnis der Nullnummer:
Haimo L. Handl: Zum Zeitschriftenprojekt "Driesch" - Seite 3
Franz Blaha: Textbildraunen - Seite 5
Martin Dragosits: Lyrik - Seite 8
Sonja Grass: Sätze / Zwangsjackengeschichten - Seite 10
Ausgrabungen - Seite 13
Georg Heym: Gedichte - Seite 14
Georg Trakl: Gedichte - Seite 16
Klaus Ebner: Ordination - Seite 28
Gabriele Folz: Die weisse Logik - Seite 33
Jan Stepien: Auswahl aus "Streiflichter" - Seite 40
Paul Hof: Het waren gouden jaren/Es waren goldene Jahre 47
Roland H. Handl: Fotografien - Seite 48
Frederike Aiello: Fotografien - Seite 49
Heide Breuer: Die Trompeten von Niemandsland - Seite 50
Hermann Gail: Marder - Seite 62
Barbara Holpfer: Die Lage von Wörtern in Räumen - Seite 63
Karlheinz Pichler: Poems - Seite 67
Wolfgang Glechner: Eberesche - Seite 70
Dieter Berdel: Zwiegespräche - Seite 71
Krista Kempinger: Mein Name ist Nina - Seite 76
Herbert Pauli: Buschenschank - Seite 78
Wolfgang Straßnig: Gedichte - Seite 84
Roman Kopriva: Hofmannsthals Böhmen und Mähren: ein Requiem - Seite 86
Rezensionen
Marin Dragosits: Vermells von Klaus Ebner - Seite 90
ders.: Die anmutige Kurve - Seite 91
Haimo L. Handl: Walter Muschgs "Die Zerstörung der deutschen Literatur. - Seite 92
ders.: Walter Koeppens "Jugend", Hörbuch - Seite 98
Autorenhinweise - Seite 99
Impressum - Seite 100
Verlagshinweise - Seite 101
Zum Begriff "Driesch" - Seite 104
|