Home arrow Driesch Zeitschrift
Driesch Zeitschrift AutorInnen PDF Drucken E-Mail

thumb_handl_leserDriesch – Zeitschrift für Literatur & Kultur (ISSN 2078-6433)   –  Driesch – quarterly for literature & culture

Autorinnen & Autoren, Übersetzerinnen & Übersetzer, Künstlerinnen & Künstler:

Authors, translaters & artists:

 

 

 

 

 

Barney Agerbeek, Redakteur bei der niederländischen Literaturzeitschrift NYNADE , Amsterdam

Erich Ahrndt, * 1932 in Arnswalde (jetzt Choszczno, Polen), lebt in Leipzig. Berufsausübung als Dolmetscher und Übersetzer für Englisch und Russisch in Wolfen und Berlin 1953-1955, Fachlehrer für Deutsch, Russisch, Englisch an allgemeinbildender Schule und an der Karl-Marx-Universität Leipzig 1960-1977, Freischaffender Übersetzer seit 1977 (jüngste Bücher: Sergej Jessenin, Marina Zwetajewa, Anna Achmatowa).

Frederike Aiello, * 1958, lebt in Hard/Vbg. als freie Fotografin, absolvierte im Juni 2011 die Meisterprüfungund ist Mitglied der österreichischen Berufsfotografen. http://frederikeaiello.com

Ria Airam wurde in Korneuburg, Österreich, als drittes von sechs Kindern einer kleinbäuerlichen Familie geboren. Sie studierte an der Universität Wien Slawistik und ein paar Semester Germanistik. Nach der Wende verbrachte sie viele Jahre als Hochschullehrerin und Geschäftsführerin einer Bildungsagentur in Prag und erwarb profunde Kenntnisse der Landesverhältnisse. Seit der Jahrtausendwende wirkt sie als Übersetzerin, Autorin und Journalistin in Oberfranken.

Michal Ajvaz, * 30. Oktober 1949 in Prag, ist ein tschechischer Prosaiker, Dichter, Essayist und Übersetzer. Studierte in Prag Bohemistik und Ästhetik (1967-1974), war Redakteur bei  Literární noviny (1996-1999), ist seit 2003 im Zentrum für theoretische Studien an der Akademie der Wissenschaften und der Karls-Universität. Seit 1989 viele Buchpublikationen. Noch keine deutsche Übersetzungen.

Mirjam Al, Schriftstellerin, Niederlande

Susanne Ulrike Maria Albrecht, * 1967 in Zweibrücken, absolvierte eine Ausbildung zur Gestalterin für visuelles Marketing und eine private Schauspielausbildung. Von ihr erschien bereits der Band „Umkehr ausgeschlossen“ sowie einige weitere Werke in Anthologien und Literaturzeitschriften.

Aramis, * 1950 in Wien, gestorben im September 2010 auf Schloss Lind, lebte seit einigen Jahren in der Steiermark, wo er seit 1992 auf Schloss Lind, St. Marein bei Neumarkt, "Das andere Heimatmuseum" und die Kulturstätte "Schloss Lind" beterieb. Viele Veröffentlichungen; jüngste: Linder Totentanz. Ausgewählte Kunststücke aus den letzten Jahren. Der Tod und der Schlossherr. Farbkatalog Format 21 x 25,5 cm, 159 Seiten. www.schlosslind.at/

Scholem Alejchem, * 1956, Schmähtandler. Langzeitredakteur von www.raketa.at 2006 entstand www.scholemandfriends.com für Satire, 2012 www.frowos.com für bearbeitete Photos. Gründer von www.burgenland-bunch.org einer englischsprachigen Homepage über Gradisce.

Dirk Alt, Dr., * 1982 in Hannover. Promovierter Historiker mit Forschungsgebiet: Film, Propaganda und Kriegsberichterstattung bis 1945. Seit 2010 Veröffentlichung kurzer Prosatexte, 2012 Buch und Regie des historischen Dokumentarfilms „Pech auf Skiern, Glück auf Schienen – Die Filmschätze des Walther Bever-Mohr“.

Hans Anglberger, * 1968 in Braunau/Inn, aufgewachsen in Schalchen/OÖ. Lebt seit 1988 in Wien als Bibliothekar. Organisation und Durchführung zahlreicher Literaturveranstaltungen. Publikationen in den Zeitschriften MACONDO (Bochum), DUM und Morgenschtean sowie in Anthologien, zuletzt in der von Anton G. Leitner herausgegebenen Reihe posie 21: Drei Sandkörner wandern : Luft & Erde ; Gedichte / Gabriele Trinckler (Hrsg.) (Poesie 21 ; Bd. 33).

Günther Anders (12.7.1902-17.12.1992, eigentlich Günther Siegmund Stern), österreichischer Schriftsteller und Philosoph

Erika Annuß (1941 in Stralsund - 1998 in Regensburg). Studium der Slawistik, Romanistik, Pädagogik und Philosophie in Göttingen, Prag und Regensburg; sie veröffentlichte literaturwissenschaftliche Beiträge, Prosa -und Lyrikübersetzungen aus dem Tschechischen und Slowakischen sowie eigene Gedichte.

Kenojuak Ashevak is one of Canada's most acclaimed graphic artists. Her long list of achievements and honours is surpassed only by her stamina and good humour. Kenojuak is now 82 and the senior member of the Cape Dorset stable of graphic artists. Much loved and well respected, Kenojuak is represented by six strong and vivid images in this collection, that continue to illustrate both her stylistic range and her commitment to her calling. (Dieser und die anderen Inuit-Künstler wurden vermittelt von der Gallery M - Artic Fine Arts, Vienna)

Vougar Aslanov; Dipl. Lit., * 1964 in Aserbaidschan. 1990 absolvierte er aserbaidschanische, russische, europäische und amerikanische Literatur der Bakuer Staatsuniversität. Nach dem Studium, ab 1990, war er für verschiedene Zeitungen in Baku, der Hauptstadt Aserbaidschans tätig. 1995 gründete er die Zeitung „Kompas", 1996 die Informationsagentur „Samt". 1997 wurde in Baku sein Erzählband "Der Milchmann", 1999 sein zweites Buch „Ein amerikanischer Spion in Aserbaidschan" veröffentlicht. Seit 1998 lebt in Deutschland. In Deutschland setzte Aslanov seine schriftstellerische und journalistische Tätigkeit fort. Seine Artikel wurden in den Zeitschriften „Wostok" und "Kulturaustausch", in den Zeitungen „Frankfurter neue Presse", "Frankfurter Rundschau", taz, Salzburger Nachrichten, Thüringer Allgemeine, Volksstimme, Schweriner Volkszeitung, Mittelbayerischer Zeitung usw. veröffentlicht. 2007 wurde beim Berliner Verlag "Wostok" sein Erzählband "Auf den Baumwollfeldern" veröffentlicht. Im Herbst 2011 erscheint beim "Wostok" Aslanovs Roman über böse Schikane in der Sowjetarmee und und den sowjet-afghanischen Krieg "Die verspätete Kolonne". Aslanov ist seit 2007 Mitglied der Literaturgesellschaft Hessen und seit Anfang 2009 des Verbands der deutschen Schriftsteller (VS). http://vougar-aslanov.info/ 

Martin Auer, * 1951 in Wien. Publizierte seit 1986 über 40 Bücher, davon ca. zwei Drittel für Kinder. Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 1994, 1998 und 2000. www.martinauer.net/

Paul Auer, * 1980 in Villach; Mitglied des Kärntner Schriftstellerverbands; Studium der Kultur- und Sozialanthropologie in Wien; verschiedene Brotjobs; ab 2009 Teilnahme an Literaturseminaren von Marlen Schachinger; seither zahlreiche Lesungen; Mitglied der Literaturgruppe „Textmotor“; Anerkennungspreis beim Wettbewerb „65 Jahre Österreichischer Schriftstellerverband“ 2010; Teilnahme am Finale des Wettbewerbs für neue Literatur des Kärntner Schriftstellerverbands 2012; jüngste Veröffentlichungen in den Anthologien „Brüchige Welten“ (Edition Atelier, Wien), „Risikoanalyse – Das Beste aus dem MDR-Literaturwettbewerb 2013“ (Poetenladen Leipzig), „Autorenträume“ (Monika Fuchs, Hildesheim) sowie in der Literaturzeitschrift „Salz“, Nr. 152.

Eva Austin, * 1965, lebt in Wien; veröffentlichte einen Roman sowie Texte in Literaturzeitschriften (u. a. 2009 und 2010 in etcetera, Entladungen, &Radieschen, DUM) und Anthologien (zuletzt "Schreibspuren 2010).

Emil Babín, * 1960 in Nové Zámky, Journalist, lebt in Bratislava

Sonja Bachmayer,  Sonja Bachmayer, * 1960 in Ybbs an der Donau, Niederösterreich. Matura in der traurigsten Stadt Niederösterreichs (jetzt Landeshauptstadt); danach in östliche Richtung verzogen und Studium der Ethnologie an der Universität Wien (ohne Abschluss) der Liebe wegen,  Bauernhof gepachtet, Schafe gezüchtet, Ziegenkäse hergestellt, Kunsthandwerk verkauft; Rückkehr in die Hauptstadt und Aufzucht von Zwillingen. Seit 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Suchtforschung im Anton Proksch Institut, 2008 Anschaffung einer digitalen Spiegelreflexkamera, 2009 kurzfristige Ausbildung an der Prager Fotoschule in Kefermarkt, Oberösterreich, 2012 Abschluss des 4-semstrigen Lehrgangs für Fotografie an der Fotoschule Wien, seit 2012 Gewerbe Pressefotografie (siehe Jüdisches Museum Wien, Anton Proksch Institut, HMBC....), seit 2013 Mitglied der IG Bildende Kunst
Kontakt:
www.somoflo.at; http://ikarus711.wordpress.com

Nahid Bagheri-Goldschmied, Exil-Lyrikerin, Prosaistin, geb. in Teheran, arbeitete als Journalistin und studierte persisch - arabische Sprachen - und Literaturwissenschaft. Seit 1980 lebt sie in Österreich. 2001 Lyrik- Preis "Schreiben zwischen den Kulturen" (Verein Exil). 2009 Buchprämie für den Roman " Chawar" (Österr. Bundeministerium für Unterricht, Kunst und Kultur). Vorsitzende des "Iranischen Kunst- und Kulturvereins im Exil  Marzpeyma" (Grenzgänger). Mitgliedschaft und Einzeldelegierte bei der IG - Autoren Autorinnen Österreich. Mitgliedschaft bei dem Österreichischen P.E.N. Club. Mitgliedschaft bei dem Österreichischen Schriftstellerverband. Werke: Fünf Bände Lyrik. Chawar (Roman, persisch 1998 in Schweden), Chawar (Roman, Deutsch 2009 in Wien, Verlag der Theodor Kramer). Beiträge in zahlreichen Anthologien. Mitwirkung in dem Dokumentarfilm "Grenzgängerinnen", Regie von Ülkü Akbaba, Österreich 2008

Christian Baier, * 1963 in Wien; 1988-1994 Chefredakteur der „Österreichischen Musikzeitschrift", 1994-2001 Leitender Musiktheaterdramaturg der Wiener Festwochen, 2001-2003 Chefdramaturg der Wuppertaler Bühnen, 2003-2006 Chefdramaturg „Oper der Zeit", 2006-2008 Chefdramaturg des Musiktheater Dortmund, 2008-2011 Künstlerischer Produktionsleiter der Deutschen Oper Berlin. Seit 2011 Chefdramaturg des Ballett Dortmund. Publikationen: Joseph. Ein deutsches Schicksal. Wien 2001, Die Romantiker. Roman. Wien 2006, Panzerschlacht. Wien 2008. Herausgeberische Tätigkeiten: Zuletzt: „Handicap - Schicksal und Chance. Eine Anthologie". Wien 2011. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften in Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie in Fachmagazinen.

Ildikó Balázs: * 1965 Neumarkt am Mieresch (Siebenbürgen, Rumänien),. Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin, 3 Buchpublikationen (siebenbürgische Literatur­geschichte und Publizistik), ungarische Übersetzerin der Wiener Schriftstellerin Christl Greller (Törések, A pillangólábú, zartART). www.rotmacska.gportal.hu

Samira Begman, * 1954 in Bosnien und Herzegowina, lebt seit 1977 in der Schweiz. Sie schreibt Gedichte und Kurzprosa in Bosnisch wie auch in Deutsch. Bisher sind drei Gedichtbände in Deutsch und vier in Bosnisch erschienen. Ihre Texte wurden in acht Weltsprachen übersetzt und publiziert

Benka, Martin, geb. 1888 in Kostolište, gest. 1971 in Malacky/Záhorie. Bedeutender slowakischer Maler, Wegbereiter der slowakischen Moderne

Mircea Barnaure, Dr.,  *  1953, Europäer, Arzt, Autor, Maler (Literaturpreis der deutschen BÄK). "Der Name Dracula. eine Ana-Chronik" Horlemann, Unkel/Rhein 1994

Anna Bastianie, * 1990 te Tilburg; Woonplaats: Nijmegen; Opleiding: kunstgeschiedenis aan de Radboud Universiteit. www.annabastianie.nl  

Cristina Battaglini, Mag.,* 1984 inEmpoli (Florenz), lebt in Graz. Sie hat den Bachelor in Italianistik an der Universität Firenze, Fakultät Philologie und Philosophie mit einer Diplomarbeit im Bereich deutscher Literatur (Il dionisiaco negli Inni alla Notte di Novalis) abgeschlossen sowie einen Doppelabschluss Magister/Laurea magistrale in Renaissance Studien an der Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn und Universität Firenze gemacht. Sie arbeitet als Italienisch-Sprachassistentin für das Kulturministerium. Seit 2008 ist sie als freelance Journalistin für die italienische Zeitung 055news (Florenz) tätig; bis 2010 hat sie u. a. beim Kunsthistorischen Institut Max Plank (Florenz), beim Radio Controradio (Florenz) und am Festival della Creatività (Florenz) gearbeitet. Sie schreibt Gedichte und realisiert Readings und Performances. Publikationen: März 2004 - Erzählung Amorfeo (in der Sammlung der Literaturzeitschrift Associazione culturale DEA, Florenz), April 2008 - Gedichte in der Sammlung Nuovi autori in Toscana, Ibiskos Verlag, Empoli. Preise: Januar 2010 - 1. Preis beim Wettbewerb Concorso di Poesia Romano Editore mit dem Gedicht La bile, Publikation in der Sammlung, Romano Verlag, Florenz; Settembre 2010 - 1. Preis mit dem Gedicht Una poesia nel cassetto, Associazione culturale Darmatan, Roma; Oktober 2010 - Preis mit dem Gedicht Il Federiciano, Aletti Verlag, Roma (Publikation in der Sammlung). Juni 2010 - Teilnahme an einem Festival mit einer Erzählung im Kulturmagazin Onde, Bonn; Januar 2011 - Preis mit dem Gedicht Bonn on the road  in der Sammlung Antologia Aperta 5, Associazione letteraria ed artistica Occhi di Argo Verlag, Salerno. Ihr Blog: www.violentaestpoesia.tumblr.com  

René Bauer, * 1978 in Linz, lebt in Ansfelden. Studium an der Johannes-Kepler-Universität Linz (Informatik), der Königlich-Technischen Hochschule in Stockholm (Computer Science) und der Kunstuniversität Linz (Audiovisuelle Mediengestaltung – Film und Video). Verfasser von Kurzgeschichten, Bühnentexten und seltener auch Lyrik. Veröffentlichungen in der Rampe, Spotz, alternativen Literaturzeitschriften und Anthologien.

Sílvia Bel Fransi, * 1982 in Barcelona. Sie studierte an der Universitat Autònoma de Barcelona, arbeitet als Journalistin, Publizistin, Lyrikerin und Lehrerin; sie hält Kurse für Kreatives Schreiben und Lyrik. Zudem hat die katalanische Autorin ein Faible fürs Theater. Gemeinsam mit der Pianistin Clara Peya entwarf sie das lyrisch-musikalische Programm »Bones vibracions« (auf Deutsch etwa „gute Schwingungen«), das sie gemeinsam aufführen. Sílvia Bel veröffentlichte 2010 den Lyrikband L'Esbós (Die Skizze) und 2012 Fila índia enfora (Schluss mit dem Gänsemarsch). www.silviabel.com

Beppo Beyerl, * 1955 in Wien, lebt in Wien und in Vitis, schreibt Bücher für Erwachsene und Kinder, verfasst Auslandsreportagen für Wiener Tageszeitungen. www.beppobeyerl.at

Dieter Berdel, * 1939 in Kittsee (Burgenland), lebt als freischaffender Gestalter und Schriftsteller in Wien. Studium Möbelbau und Industrie-Design. Mitbegründer des Instituts für Soziales Design. Erste Veröffentlichungen von Gedichten und Texten in "neue wege" 1959/60; denen viele weitere in Anthologien, Zeitschriften und eigenen Buchpublikationen folgten. Mitglied der GAV sowie  Österr. Dialektautoren ÖDA.

Roser Amills Bibiloni,* 1974 in Algaida, Mallorca. Lebt seit 1992 in Barcelona. Journalistin und Verlagsmitarbeiterin. Sie hatte die Leitung von Zeitschriften inne, organisierte Hommagen und Ausstellungen. Sie erhielt den Erzählerpreis Sant Jordi 1997, den Lyrikpreis der Universitad Politécnica de Madrid ebenfalls 1997. Die Autorin schreibt Biografien, Erzählungen und Lyrik. Die in dieser Nummer abgedruckten Gedichte stammen aus dem 2010 bei March Editor erschienenen Lyrikband »Morbo« (Krankhaftes).

Ana Bilic, * 1962 in Zagreb. Sie lebt und arbeitet in Wien als freie Literaturschaffende - Prosa (Romane, Kurzgeschichten), Theater und Performance. Sprachen: Deutsch und BKS-Sprachen. Mitgliedschaften: Österreichischer P.E.N.-Club, Österreichischer Schriftstellerverband, PODIUM, Deutsches Übersetzercolloquium. www.ana-bilic.at

Franz Blaha, * 1945 in Wien. Lyrik in Wiener Mundart, Schriftsprache und Englisch, Kurzprosa. Veröffentlichungen in diversen Anthologien, langjährige Leitung der Schreibwerkstätte einer Straßenzeitung, Gerichtskiebitz für diese Zeitung, pedantes Korrekturlesen, Buchlektorate und -rezensionen, neuerdings redaktionelle Mitarbeit bei der Zeitschrift Driesch.

Maria Elena Blanco, Mag., * 1947 Havana, Cuba, poet, essayist and translator. Has published several books. Her work appeared also in numerous literary magazines in Spanisch as well as English and other translations. Lives in Vienna, Austria. Youngest publication: Havanity Habanidad. Poetry anthology/antología poética 1988-2008. Edciones Baquiana, Miami 2010

Rike Bolte, Lateinamerikanistin, Moderatorin, Autorin & Übersetzerin. Lebt in Berlin.

Dieter Borchmeyer, Prof. Dr., * 1941, Literaturwissenschaftler, von 2004 bis 2013 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. http://www.borchmeyer.de

Evelyn Brandt, * 1952 in Vorarlberg, Master of Arts, Studium in Berlin Biografisches und Kreatives Schreiben; freie Journalistin und Schreibpädagogin; sie leitet Lyrik- und Kurzgeschichtenwerkstätten und veröffentlicht in Literaturzeitschriften und Anthologien; Gedichtband "... damit ich mich nicht verlier‘" Bucher Verlag Hohenems (2009); Gründerin des Literaturforums LiLi, Leiterin des Literaturhaus Schanett. www.evelyn-brandt.at   / www.literaturhaus-schanett.at

Heide Breuer,  * 1942 in Baden/NÖ, Lehrerin, Keramikerin und Schriftstellerin. Jüngste Veröffentlichung: Die Türme von Indigo. Weimar 2006. Der neue Roman "Die Zwillinge von Van" wird demnächst erscheinen. www.heide-breuer.com

Bright Angel, * 1965 in Klagenfurt. Er ist Maschinenbauingenieur und Exportkaufmann. Er schreibt Lyrik, Prosa und Hörspiele und veröffentlichte unter seinem Taufnamen Lyrik und Kurzprosa in Zeitschriften und Anthologien.

Ondřej Buddeus, * 1984, je český překladatel, básník a publicista.Vystudoval Filozofickou fakultu UK. Byl na studijním pobytu v Oslu a Kristiansandu. Píše doktorskou práci na pražské skandinavistice.

Lazar Bulov, * 1948 in Velike Livade in der Vojvodina (Serbien). Er war nach kaufmännischer Ausbildung viele Jahre im Verkaufsmanagement eines großen serbischen Handelsbetriebes tätig. Kam 1991 als politischer Flüchtling nach Österreich, wo er in verschiedenen Berufen, u.a. bei einem Auto-Ersatzteilhändler und als Puppenspieler, tätig war. Jetzt Pensionist. Verheiratet mit einer Niederländerin. Dies war der erste lyrische Text nach seiner Flucht nach Österreich, in dem er versuchte, sich seinem Heimweh zu stellen. Lazar Bulov spricht zwar recht gut deutsch, doch kann er Gefühle nur in seiner Muttersprache authentisch ausdrücken.

Angelika Burgsteiner, lebt und arbeitet in Wien, war 1993-2004 journalistisch trätig in Wien und München, studierte 2005-2010 an der Universität Wien Politikwissenschaft und Sinologie (mit Studien in China und Taiwan), ist Leiterin einer  Sprachschule für Klienten mit chinesischer Muttersprache, Graz. 2012 Writer-in-residence, Künstlerdorf Schöppingen, NRW.

Rafael Cadenas, * 1930 Barquisimeto, Venezuela. Lyriker und Essayist. Ausgezeichnet mit dem Nationalen Venezolanischen Literaturpreis 1985, 1992 mit dem Pérez Bonalde-Preis für Lyrik und den Premio FIL (ehem. Juan Rulfo) 2009 für sein Lebenswerk.

Cao Nai Yun, Univ.Prof.Dr.,  * 1945 in der Provinz Jiang Su, China;  Professor für Germanistik an der Pädagogischen Universität Hua Dong, Shanghai, Mitglied des  Schriftstellerverbandes China. Arbeitet als Übersetzer und Herausgeber klassischer und zeitgenössischer deutscher Literatur: Er hat ca. 50 Übersetzungen herausgegeben, u. a. "Das Narrenschiff" (Sebastian Brant), "Nibelungenlied", Grimmsche und Andersens Märchen, Erzählungen aus 1001 Nacht, Gedichte von Josef von Eichendorff bzw. Werke von  Ingrid Noll, Heinrich Böll, Michael Ende, Christoph Hein, Eva Huber u. a. Seit 2005 pensioniert; lebt gegenwärtig in Wiener Neudorf bei Wien.

Mudnakudu Chinnaswamy, Dr., * 1954, Indian author of poetry, prose, essays and theatre drama, writes in Kannada, one of the 14 major languages of India. His work has been translated into English, Spanisch and other languages. He has published 23 books so far.     www.mudnakudu.in

Manfred Chobot, * 1947 in Wien. Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Von 1991 bis 2004 Herausgeber der Reihe "Lyrik aus Österreich". Redakteur der Literaturzeitschrift "Podium" (1992 bis 1999) und "Das Gedicht" (1999 bis 2002). Zahlreiche Hörspiele und Feature sowie Fotoausstellungen. Vorstandsmitglied der GAV, der IG-AutorInnen und der europäischen Autorenvereinigung "Die Kogge". Ausgezeichnet u.a. mit dem Literaturpreis des Landes Burgenland 2006 und dem BEWAG-Literaturpreis 2007. Zuletzt erschienen: Die Ernte der Stachelbeeren, Text-Clips (Edition Thurnhof 2007), Aloha - Briefe aus Hawaii (Sonderzahl 2008), Blinder Passagier nach Petersburg, Essays (lex liszt 2009), Genie und Arschloch (Hg.), (Molden 2009), Reise nach Unterkralowitz, Roman (Limbus 2009). Der Bart ist ab. Ein SMS-Roman. Innsbruck 2010; Der Tag beginnt in der Nacht. Eine Erzählung in Träumen. Wien 2011; Versuch den Blitz einzufangen. Roman. Innsbruck 2011; gemeinsam mit Gerald Jatzek (Hg.): Schmäh ohne, aber echt. Wiener Satire und Humor aus 100 Jahren. Wien 2010; mit Dieter Bandhauer (Hg.): Die Wunderwelt, durch die ich schwebte. Literarische Träume. Wien 2011   www.chobot.at

Wolfgang Christl, * in Passau. Seit vielen Jahren in München wohnhaft. Mit dem Verfassen von Texten vor etwa 10 Jahren begonnen. Diese entstehen hauptsächlich auf Wanderungen und Reisen und sind in einigen Anthologien und Zeitschriften erschienen. www.christl-muenchen.de

Helga Cmelka, * 1952 in Mödling/NÖ; lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in NÖ und Wien. Mitglied des Wiener Künstlerhauses und der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung. Einladung zu internat. Symposien u.a. nach Finnland,  Deutschland, Ungarn, Slovenien, Japan und Korea. Beteiligungen an Grafik-Biennalen und Triennalen. Arbeitet in den Bereichen Malerei, Grafik, Objektkunst. Installationen im öffentlichen Raum - Kunst in der Landschaft. Buchprojekte in Zusammenarbeit mit Autoren und als Herausgeberin. Leitet gemeinsam mit Kolleginnen den kunstraumarcade in Mödling.

Lennart von Corvey, * 1963 in Dortmund. Studium Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Diplom-Volkswirt. Lebt in Olfen/Westfalen. Zahlreiche Beiträge in Anthologien. Arbeit an einem historischen Roman und an einem Kurzgeschichtenband.

Stephen Cuthbertson, * 1982 in Scotland, received his Master’s degree from Newcastle University in 2010. He is a poet, fiction writer, and is currently working on a stage play. His work has been published in a range of magazines, both in traditional print and online. He settled in Vienna two years ago to teach and write. 

Csutka Cutrara, * 1973 in Ungarn. Lebt in Wien. Engagiert sich in den Bereichen alternative Schule und Kultur, da ihr als junge Mutter das Bildungswesen besonderes Anliegen ist.

Daniela Dangl, Mag., * 1974 im Waldviertel (Niederösterreich) und aufgewachsen, in Wien das Germanistik- und Geschichtestudium absolviert, aufs Land nach Waidhofen/Thaya zurückgekehrt, wo sie gemeinsam mit ihrem Mann und zwei Söhnen lebt und an einer humanberuflichen Schule in Horn unterricht. Bisher veröffentlichte Kurzgeschichten: "Altweibersommer" in der Anthologie "Wie werde ich Witwe": Zimmermann/Jöst; ViaTerra-Verlag, "Stufenloser Übergang" in der Literaturzeitschrift Haller: Hrsg. Corinna Griesbach

Harald Darer, * 1975 in Mürzzuschlag/ Steiermark.Nach Schule/ Lehre/ Bundesheer und diversen Weiterbildungen beginnt 1996 die Migration. Seit 1997 wohnhaft in Wien.Seit 2005 Veröffentlichung von Texten in Literatur-Magazinen und Anthologien. 2009-2010 Akademie für Literatur in Leonding

Holger Dauer, * Jahrgang 1961, seit 2001 Online-Redakteur bei „3sat“, daneben freier Autor und Literaturkritiker. Herausgeber des Literatur-Info-Portals „TourLiteratur“ (www.tour-literatur.de ).
Veröffentlichungen von Kurzgeschichten und Gedichten in Anthologien und Zeitschriften, etwa im „Dichtungsring“ (Bonn), in „Der Dreischneuß“ (Lübeck), „Keine Delikatessen“ (Wien), „um[laut]“ (Köln), „etcetera“ (St. Pölten / Niederösterreich) „Lost Voices – El Vau“ (Hannover), „Asphaltspuren“ (Düsseldorf), „Literamus“ (Trier) u.a. Lebt in Rheinhessen in der Nähe von Mainz.
Homepage:
www.holger-dauer.de

Suzanne Daumann, * 1960 in Frankfurt/Main. Aufgewachsen im bayrischen Inntal. Ausbildung zur Erzieherin in München, dann Berlin. 1987 Umzug nach Frankreich. 3 Söhne: 1987, 89, 91. Hausfrau und Mutter. Von 2001 bis 2009 Sekretärin beim Orchestre de Bretagne. Jetzt arbeitsunfähig geschrieben, wegen eines Contergan-bedingten Arthrose-Leidens in beiden Händen, widme ich mich hauptsächlich meiner eigentlichen Berufung, dem Schreiben. 

Doreen Daume, (20.7.1957 – 2.5.2013), Übersetzerin aus dem Polnischen, lebte seit den Achtzigerjahren in Wien. Erhielt für ihre Übersetzungen u. a. 2008 den Österreichischen Staatspreis für Literaturübersetzungen. 

Michaela Davin, * 1968 in Wien, wo sie lebt. Übersetzerstudium Englisch und Französisch an der Universität Wien. Publikationen in Anthologien und Zeitschriften. 

Jan Decker, * 1977 in Kassel. Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL). Autor, Dramatiker, Essayist, Literaturwissenschaftler. Theaterstücke mit Uraufführungen am Staatstheater Nürnberg und dem Theater Vorpommern. Zahlreiche Hörspiele und Features, zuletzt Welspaprikas (SWR 2012) und Schifoan (SWR 2013). Hörspielstipendium des Deutschen Literaturfonds (2010), Stipendium im Schleswig-Holsteinischen Künstlerhaus Eckernförde (2011), Spreewald-Literatur-Stipendium (2012), Literaturpreis Prenzlauer Berg (2012). Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Daneben Dozententätigkeit, unter anderem seit 2013 an der Universität Osnabrück. Jüngste Veröffentlichung: Eckermann. Mit Zeichnungen von Kay Voigtmann (2012).

Jiří Dědečk, * 1953 in Karlsbad. Tschechischer Schriftsteller, Dichter und Sänger. Präsident des tschechischen P.E.N. Centers. 

Jan Decker, * 1977 in Kassel, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er schrieb Theaterstücke mit Uraufführungen am Staatstheater Nürnberg und dem Theater Vorpommern sowie zahlreiche Hörspiele und Features, zuletzt „Jaco Pastorius’ Gang durch den Schnee von Rheidt nach Havona“ (Deutschlandradio Kultur 2011) und „Welspaprikas“ (SWR 2012). 2012 Spreewald-Literatur-Stipendium und Literaturpreis Prenzlauer Berg. Sein Buch „Eckermann“ erschien im selben Jahr mit Zeichnungen von Kay Voigtmann in der Edition Ornament. Er lebt als freier Autor in Leipzig, und schreibt gerade an neuen Hörspielen und Features für verschiedene Sendeanstalten sowie einem Hörspiel-Lehrbuch für den Schulunterricht. www.decker-jan.de

Jens Dittmar lebt in Liechtenstein, arbeitete nach dem Germanistikstudium als Lektor, Dramaturg und Geschäftsführer im Kulturbereich, bevor er sich seinen eigenen literarischen Projekten widmen konnte. Er hat mehrere Bücher herausgegeben, darunter eine Werkgeschichte im Suhrkamp-Verlag, die als Standardwerk der Bernhard-Forschung gilt. Jüngste Buchpublikationen: Basils Welt. Eine Zumutung (2010), Als wär’s ein Stück Papier, Erzählungen (2011); im Sommer 2012 erscheint „Sterben kann jeder“ bei Bucher, Hohenems, wo auch die früheren Bücher erschienen.

Boaméman Douti, Mag. * 1984 in Mir. Germanistiksstudium von 2001 bis 2004. 2005 DAAD-Stipendiat für die Verfassung der Magisterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2009 Dozentur an der Universität Lomé: Teilnahme an vielen Workshops  teilgenommen wie u. a. Literaturwissenschaft in Paderporn: Beitrag: Vortrag über literarische Inszenierung eines gleichberechtigen Kulturdialogs zwischen Afrika und Europa in Morenga von Uwe Timm; Seminar der Meisterklasse in Heidelberg, Beitrag: Hermeneutik der frankophonen afrikanischen Schulromane. Analyse von Kanes Roman L´Aventure Ambigue.

Martin Dragosits, * 1965 in Wien, lebt dort. Nach der Handelsakademie (kfm. Matura) arbeitet er zuerst als Software-Entwickler, später als Projektmanager und Teamleiter. Mit Anfang zwanzig erste Veröffentlichungen in österreichischen Zeitschriften. In den neunziger Jahren folgt eine Schreibpause. Beginnt 2002 wieder literarisch zu arbeiten, mehr als eintausend Gedichte entstehen. Seit 2005 zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften, Online-Magazinen und Anthologien. 2007 erschien die Gedichtsammlung "Der Teufel hat den Blues verkauft", Lyrik, im Arovell Verlag, Oberösterreich, wo nächstens sein neuer Lyrikband ""Der Himmel hat sich verspätet" erscheint.  www.lyrikzone.at/

Nora Dubach, * 1944 in Deutschland, lebt in Männedorf/Zürich. Mitglied im Zürcher Schriftstellerverband, Veröffentlichungen seit 2001 in Zeitschriften, Anthologien und eigenen Büchern; jüngstes Buch: "Zerreiss mit mir", Nimrod Literaturverlag Zürich; Lyrikkalender 08/09; 2008 Gedichte Kurzgeschichten Zeichnungen/Skizzen Iris Kater Verlag; Lesungen im In- und Ausland.

Hans Durrer, * 1953 in Grabs, Schweiz. arbeitet als Dolmetscher, Zwölf-Schritte Therapeut und Essayist; zuletzt sind von ihm erschienen: Inszenierte Wahrheiten: Essays über Fotografie und Medien (Rüegger Verlag, Glarus/Chur, 2011) und Framing the World: Photography, Propaganda & the Media (Alondra Press, Houston, 2011). www.hansdurrer.com

Dušan Dušek, * 1946, slowakischer Dichter, Schriftsteller, Publizist, Redakteur und Dramaturg.Lebt in Basel.

Natalie Dvorak, * 1980 in Wien, wo sie als Therapeutin lebt und arbeitet. Schreibt mit Leidenschaft seit früher Jugend, mit Vorliebe Kurzgeschichten, Fabeln, geschichtliche Erzählungen und Fantasygeschichten.

Anri E, Dr. * 1964, Professor an der Universität St. Petersburg (Management, Wirtschaft), jüngste literarische Publikationen: "The violet heavens of Petersburg" (2005), "Allergen girls" (2006).

Klaus Ebner, * 1964 in Wien. Studium der Romanischen und Deutschen Philologie. Autor von erzählender Prosa, Essays und Lyrik. Wiener Werkstattpreis 2007. Jüngste Buchpublikationen: "Hominide", Erzählung, FZA Verlag - Wien 2008; "Vermells/Röten", Lyrik katalanisch und deutsch, SetzeVents Editorial - Urús 2009. www.klausebner.eu/

Eckholz,  bürgerlich Sven Kruscha, wurde 1978 im Sächsischen Werdau, damals DDR, Bezirk Karl-Marx-Stadt, geboren. Lebt seit 1984 in Gera/Thüringen. 1996 - 1999 folgte erfolgreich Ausbildung zum Gartenbaufachwerker in Chemnitz -Einsiedel. Nach mehreren Fortbildungs- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Gera und Weida, arbeitet er seit November 2001 in einer Werkstatt für behinderte Menschen der Lebenshilfe in der Elektromontage. Seit 1998 zeichnet er gelegentlich und seit Ende 1999 aktiv Cartoons und Comics. Seit 2001 präsentiert er seine Arbeiten im Internet und publiziert seit 2002 in diversen deutschen Literatur- und Comicfanzines wie z.B. „Plop" und „Caligo". Seit 2010 arbeitet er auch für das Magazin "Driesch". Online u.a. in www.raketa.at. Seit Juni 2011 Mitglied im Interessensverband Comic e.V. (ICOM). 

Roswitha Egger, * 1957 in Zürich. Neben ihrer Arbeit als Designerin engagiert sie sich fotografisch.

Stephan Eibel Erzberg, * 1963 in Eisenerz, lebt seit 1972 in Wien. Studium der Soziologie, Pädagogik, Philosophie. Jüngste Publikationen: "Gedichte zum Nachbeten" 2007, "Sofort verhaften" 2008. Der Gedichtband "Luxusgedichte" erlebte 2003 seine dritte Auflage.

Herbert Eigner, * 1980, Schriftsteller und Regisseur. Lebt im niederösterreichischen Marchfeld. Nach dem Gymnasium Zivildienst auf der Kinderintensivstation des Donauspitals Wien. Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. (Diplomarbeit: „Ein Schritt nach vorne und zwei zurück. Die Krise des klassischen Hollywood-Musicals in den 1950er Jahren. Dissertation: Die Hörspiele von Wolfgang Ambros, Josef Prokopetz und M.O. Tauchen. Popularkulturelle Sozialsatiren in der Tradition des Wiener Volkstheaters.) Seit Jahren ehrenamtliche Tätigkeit im Landespensionisten- und Pflegeheim Orth an der Donau. Diverse Regiearbeiten und Uraufführungen eigener Theaterstücke in der freien Theaterszene Wiens. Zahlreiche Bücher und Publikationen in Zeitschriften. 

Ute Eisinger, Mag., * 1964 in Mistelbach, NÖ, Matura am am neusprachlichen Gymnasium Laa/Thaya, Studium der Germanistik und Geschichte in Wien, Mag.phil. Nach Tätigkeiten als Sprachlehrerin, Publizistin, Vortragende, Dolmetsch (Georgisch) und Übersetzerin seit 2005 Schuldienst am Parhamergymnasium, Fächer Deutsch, Geschichte/Sozialkunde/Politische Bildung. Erhielt viele Literaturpreise und Übersetzerprämien sowie Stipendien im In- und Ausland. 

Joe Ejim, * 1967, Managing Director/Chief Executive of the Company JE Consults Consortium, London (www.jeconsults.org). 

Wolfgang Ellmauer, * 1970 in Wien, Lehrer für Deutsch und Musikerziehung. Veröffentlichungen in diversen Anthologien und Literaturzeitschriften. Preise/Stipendien: 2008 Literatur-Karussell Niederösterreich, 2009 Wiener Werkstattpreis, 2012 Arbeitsstipendium des BMUKK. Mitglied der IG Autorinnen Autoren. Lebt in Scheibbs/NÖ. Einzelpublikationen: Rektale Katharsis - Eine Erläuterung (Roman, Novum, 2006), Alles Schneewalzer! (Roman, Edition Innsalz, 2010)

Abraham Etungat (1911-1999) This Cape Dorset artist was known for his distinctive representations of birds using a green stone, shaping their wings into very thin blade-like forms. His birds have an individualized stance, yielding a personality that is unique to each.

Josef Fantura, * 1955 v Uherském Hradišti. Vystudoval pedagogickou fakultu University Jana Evengelisty Purkyně v Brně - obor český jazyk a výtvarná výchova. V letech 1979 - 1983 vyučuje. roce 1983 nastupuje v Galerii výtvarného umění v Hodoníně do funkce odborného pracovníka a od roku 1985 je jejím ředitelem. V těchto letech odborně připravil a realizoval více než 200 autorských a kolektivních výstav, řadu rozsáhlých výstavních projektů ve státních galeriích, muzeích a výstavních síních u nás i v zahraničí. Profesně je členem uměleckých komisí pro nákup do sbírek státních galerií /Galerie Vysočiny v  Jihlavě, Horácká galerie v Novém Městě na Moravě, Galerie výtvarného umění v Havlíčkově Bbrodě/ a muzeí /Masarykovo muzeum v Hodoníně, Regionální muzeum v Mikulově, Jihomoravské muzeum ve Znojmě/. Pracuje jako soudní znalec v oblasti výtvarného umění. Je členem Unie výtvarných umělců České republiky.  Klasické fotografii se věnuje téměř 40 let. Od roku 2003 i digitální fotografii. Zabývá se volnou tvorbou / portrét, akt, streetfoto, reportáž, dokument/, produktovou fotografií / repro uměleckých děl pro publikování.Žije a pracuje v Hodoníně. www.gvuhodonin.cz/

Christine Farniok, * 1950 in Mallnitz, Kärnten; bald Übersiedelung nach Wien, wo sie lebt; Mittelschule, Matura, Studium der Biochemie und Mikrobiologie, Diplom. Berufliche Laufbahn im Patentwesen, ab 2010 freiberuflich als Patentkonsulentin tätig. 2010 erste schriftstellerische Versuche (Kurzgeschichten, Gedichte). Jüngste Veröffentlichung: Radieschen Nr. 19, "süß & sauer", September 2011.

Andrea Farthofer, freiberufliche Übersetzerin und Autorin, lebt und arbeitet nach Studien- und Auslandsaufenthalten in den USA und in Großbritannien und einer einjährigen Auszeit und Weltreise im Jahr 2008 wieder in ihrer Heimatstadt Wien. Seit 2010 Besuch diverser Lyrikseminare im In- und Ausland. Publikationen in Zeitschriften und Magazinen. Buchpublikationen, u.a.: Genussvoll um die Welt. Ein Reisekochbuch für alle Sinne. Styria, Wien 2009; 111 Gründe, Wien zu lieben (gemeinsam mit Max Ferner). Schwarzkopf, Berlin 2013. www.facettenreich.at 

Barbara Fegerl, * 1976 in Wien; seit 2011 Teilnahme am Lehrgang Literarisches Schreiben am Institut für Narrative Kunst; Veröffentlichungen: Schweigen (in: Brüchige Welten, Anthologie, edition Atelier, erscheint im September 2012), Der Streuner (in: Drift, Erscheinungstermin voraussichtlich Herbst 2013); lebt und arbeitet in Wien.

Rhea K. Fenzl, * 1992 in Korneuburg. Derzeit arbeitet sie bei Ö.D.A. (Österreichische Dialekt AutorInnen) als Praktikantin und wohnt in Wien - noch ohne Haustiere.

Inesse Finkelshtein,* 1966 in Tajikistan, lebt in Taschkent, Ausbildung in Usbekistan am Theater & Kunst Institut als Kunstkritikerin (1990), arbeitet als Schriftstellerin und Filmemacherin. War von 1983 bis vor kurzem engagiert als Journalistin für Magazine und Fernsehen. Ihr erste Buch "My hadj" erschien 1993. Mehr als sechs weitere Bücher publiziert in Usbekistan und Russland. Ihr Werk umfasst mehr als 4.000 Poems, Lieder und Essays. Sie wirkt(e) als Kuratorin für eine Reihe von künstlerischen Multimediaprojekten; Seit 1999 Mitglied der Schriftstellerverbände in Moskau und Usbekistan. www.inesse.cibc.ru/  Инесса Финкельштейн родилась в Таджикистане в 1966 году. Окончила художественный факультет ташкентского театрально-художественного  института по специальности искусствовед в 1990 г. Живет и работает в Ташкенте. Куратор проектов современного искусства и мультимедийных проектов. С 1983 года писала для местных журналов и телевидения. Первая книга стихов была опубликована в 1993 году. Впоследствии было издано еще шесть поэтических сборников в Узбекистане и России. Автор более четырех тысяч стихотворений, песен, эссе и пр. Член Союзов писателей Москвы и Узбекистана с 1999

Angela Flam, * 1968 in Oberösterreich, 2009 debütierte sie mit "Schwarze Kanister" im Verlag der Provinz, bisher hat sie Veröffentlichungen in div. Literaturzeitschriften. 2011 wurde sie mit dem Marianne-von-Willemer-Preis der Stadt Linz, 2012 ausgezeichnet.

Doris Fleischmann, * 1970, lebt und arbeitet in Wien; viele Jahre im Kulturbetrieb tätig; schreibt Prosa und derzeit an ihrer ersten Novelle. Lehrgang Literarisches Schreiben von Marlen Schachinger am Institut für Narrative Kunst, Wien (03/2010 bis 06/2012). Ab Oktober 2012 Mitglied des Literarischen Salons am Institut für Narrative Kunst. Regelmäßige Lesungen, Mitglied der IG Autorinnen Autoren. Jurorin des Literaturwettbewerbs "Textpresso" (09/2011). Veröffewntlichungen in etcetera, Sterz und in der Anthologie "Unser aller Haus", Edition Atelier. Im September 2012 erscheint die Anthologie "Brüchige Welten" in der EditionAtelier, gemeinsam herausgegeben mit Marlen Schachinger.    http://schreibspuren.blogspot.com

Florian Flicker, * 1965 in Salzburg, lebt in Wien; Autor und Regisseur. Arbeitete bis 1989 als Regieassistent für Theater und Werbung. Realisierte von 1986 bis 1997 Expanded Cinema Produktionen mit den Gruppen Pension Export (Wien) und Keine Einigung (Hamburg). 1993 erschien sein erster Kinofilm, der Science Fiction HALBE WELT, 1998 das Roadmovie SUZIE WASHINGTON, 2000 die Tragikomödie DER ÜBERFALL, 2006 die Western-Doku NO NAME CITY. Als Co-Regisseur arbeitete er am ATTWENGERFILM mit. 2008 inszenierte er JULI und Die Strudlhofstiege, Folge 8 am Wiener Schauspielhaus. Bis 2009 Lehrtätigkeit an der Wiener Filmakademie, éQuinoxe Screenwriters Workshop, Filmcollege, Medienzentrum Wien, Donau-Uni, Youki, FilmABC etc. Österreichischer Förderungspreis für Filmkunst 1998, Kulturpreis des Landes Oberösterreich 2002. http://www.florianflicker.com /

Wolfgang Florey, Mag., *1945 in Salzburg, studierte am Salzburger Mozarteum (bei Prof. Georg Weigl), der Wiener Musikakademie und der Hamburger Musikhochschule (bei Prof. Wilfried Boettcher) Violoncello. Den programmatischen Schwerpunkt bildete die Auseinandersetzung mit dem Werk J.S. Bach's und Werken der Zeitgenössischen Musik. In Hamburg gründete er 1968 zusammen u.a. mit den Komponisten Jens Peter Ostendorf und Thomas Jahn die Gruppe „Hinz&Kunst, die sich zunächst mit Formen freier Improvisation beschäftigte, sich aber bald mit den Möglichkeiten kollektiven Komponierens auseinandersetzte und es sich zur Aufgabe machte als Instrumentalensemble neue Vermittlungsformen von Musik und die Aufhebung der Arbeitsteilung zwischen Komponist und Interpret in der eigenen Praxis zu erproben. Nach Beendigung seines Studiums erhielt er einen Lehrauftrag an der Hamburger Musikhochschule für die Fächer Violoncello, Methodik und Didaktik des Instrumentalunterrichts und führte einen mehrjährigen Modellversuch über Projektorientiertes Studium im Rahmen der Schulmusikausbildung durch, der mit der Zielsetzung verbunden war, die musikalisch theoretischen Fächer stärker auf eine eigene schulpraktisch kompositorische Tätigkeit auszurichten. Ab dem Jahr 1980 arbeitete Florey kontinuierlich für das kleine Wiener Theater „Gruppe 80" und wurde 1983 musikalischer Leiter des neugegründeten Ensembles der Ruhrfestspiele Recklinghausen, dem er bis 1991 verbunden blieb. Insgesamt schrieb er etwa 80 Bühnenmusiken für die verschiedensten deutschsprachigen Bühnen und Musik für mehr als 40 Hörspielproduktionen. Daneben entstanden eine Reihe von Liedern, Kammermusiken, Orchesterwerken und Werken für's Musiktheater.  www.florey.de

Gabriele Folz-Friedl,  *1952 in Stuttgart, aufgewachsen in Köln und Friedrichshafen am Bodensee. Besuch der Akademie der bildenden Künste Stuttgart; zeitweise in Sozialberufen tätig. Ausstellungen in Deutschland, Österreich und der  Schweiz; seit 1986 Mitglied des Künstlerbundes März, Linz. Veröffentlichungen von Prosa und Lyrik in Anthologien; der Roman "Der Eisheilige" erscheint im Frühjahr 2013 bei Driesch.

Marcel Fotter, * 1968 in Graz; wo er lebt, veröffentlichte Gedichte und Kurzgeschichten in "Tinctur", "Bunte Zeitung", "KIG" Webzeitung; Gedichtband: "Wer das nicht mehr hat"

Zbigniew Fraczkiewicz, * 1946 in Grzmiaca, Pommern, wuchs in Lódz auf, wo er das dortige Gymnasium für bildende Künste besuchte, um dann an der Warschauer Akademie zu studieren (Abschluss 1971). Er lebt in Slzklarska Poreba (Westpolen). Seine Skulpturen sind in vielen Sammlungen vertreten bzw. an öffentlichen Plätzen ausgestellt. Wikipediaeintrag

Maike Frie, * 1976, nach Stationen in Oslo und Hamburg heimgekehrt nach Münster; freiberuflich als Dozentin, Texterin, Lektorin und Mutter tätig; Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien (u. a. Macondo, Textmanufaktur), Am-Erker-Kurzgeschichtenpreis 2007 und 2010.

Gabriele Frings, Dr. * 1966, lebt in Bonn; Studium der Kunstgeschichte (prom.), Archäologie, Theologie; Dozentin für Deutsch; Lyrikerin; freie Mitarbeiterin in der Redaktion der Literaturzeitschrift Dichtungsring; eröffentlichungen seit 2012 in Literaturzeitschriften, u. a. in Krautgarten, Poesiealbum neu, Dichtungsring, RHEIN!, 500 Gramm, in div. Anthologien und im Rundfunk; Lesungen; Lyrikinstallationen (u. a. Lyrikpark 2012 Hildesheim), 2. Preis Literaturwettbewerb custos verlag 2012

Liane Fuchs, *1965, wohnhaft in Haßmersheim/Neckar in Baden-Württemberg. Malerin und Autorin. Mitglied im Kunstverein Neckar-Odenwald und im Verein der Freunde der Haller Akademie der Künste.

Lukas Fuchs, * 1993 in Niederösterreich, studiert in Wien und Cambridge, Übersetzer aus dem Italienischen. 

Micha Fuchs, * 1955 in London, Kindheit und Jugend in Ternitz, seit 1973 intensive, bis heute andauernde Beschäftigung mit Literatur. Ab 1977 Ausübung unterschiedlicher Berufe in Wien, dortselbst obsessives Schreiben von Texten, um die Realität zu kompensieren. Ende der 80er und Anfang der 90erjahre ausgedehnte Reisen. 2009 – 2011 Ausbildung zum Theaterdramaturgen am Internationalen Theaterinstitut Wien.

Doris Fürk-Hochradl, * 1981 in Braunau am Inn. Nach der Matura Lehre zur Masseurin, und anschließend an der Pädagogischen Hochschule in Linz Religionspädagogik studiert. Unterricht während fünf Jahren.  Verheiratet, zwei Kinder.  www.dorisfürkhochradl.at

Dietmar Füssel, * 1958 in Wels, Lebt als Schriftsteller, Bibliothekar, Aktionist und Panthokanarier in Ried im Innkreis. Jüngste Publikationen: ‚Götter und ihre Fans', ein Streifzug durch die wundervolle Welt des Glaubens, 2012, Arovell; ‚Leidenschaft', lateinamerikanische Liebesgedichte, 2010, Liliom Verlag; ‚Diesseits von Eden', satirischer Roman, 2009, Edition Atelier. Veröffentlichungen in Zeitschriften, Zeitungen, Anthologien und im Hörfunk.   www.dietmarfuessel.com

Hermann Gail, * 1939 in Pöggstall/NÖ, Schriftsteller und Verleger. Nach Beruf als Schriftsetzer V erlagstätigkeit (David Presse) und als freier Schriftsteller. Aufsehen erregte der autobiografische Roman "Gitter " (1975). Zahlreiche Veröffent­lichungen in Zeitschriften und Anthologien sowie Buch­publikationen (Bibliothek der Provinz, NÖ Literaturedition u. a.)

Wolfgang Galler, Mag. geboren 1978, ist Historiker, Autor und Ausstellungskurator. Er lebt, zumindest größtenteils, in  Wolkersdorf im Weinviertel. Hin und wieder hat er die Gelegenheit, auch über dieses Weinviertel schreiben zu dürfen. Aktuelle Publikationen zum Thema Weinviertel sind unter anderem: Weinviertel Kochbuch; Tradition, Kultur, Küche, Wien 2011 (gemeinsam mit Manfred Buchinger). Das Weinviertler Brotbuch; Von Bauern, Müllern und Bäckern (erscheint im Hebrst 2012). Straßengeschichte(n); Handeslwege quer durch Europa, mitten durchs Weinviertel (gemeinsam mit Stefan Eminger; erscheint im Frühling 2013). Kulturgut Kellergasse im Katalog zur NÖ Landesausstellung 2013 (erscheint im Frühling 2013).

Karl Garnitschnig, Univ.Prof.Dr., * 1941 in St. Veit/Glan, 1963 - 1972 Studium der Philosophie, Logistik und Pädagogik mit Ausflügen in die Geschichte, Germanistik und Psychologie an der Universität Wien, 1972 Promotion zum Dr. phil., Universitätsassistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Wien, 1986 Habilitation.  Ausbildung in der Psychoanalyse, 1996 - 2005 eigenes kollegial geführtes Institut für Kommunikationspädagogik mit den Aufgabenbereichen Therapie, Beratung und Organisationsentwicklung. Veröffentlichungen zur Werttheorie und zur Entwicklung des moralischen Urteils, zur Didaktik und Schulentwicklung.

Michael Gärtner,* 1960, arbeitet als Therapeut in eigener Praxis und lebt mit seiner Familie in Hohenwestedt im Kreis Rendsburg-Eckernförde. 

Gau Ju Ru, * 1944, hat an der Pädagogischen Hochschule Sinologie studiert und unterrichtete in ihrer Berufszeit Chinesisch an der Mittelschule in ihrer Heimat Hen Xin; sie veröffentlichte etliche Werke, Lyrik und Prosa.

Monika Gierth, Dr.,  * in Freiberg/Sachsen. Da Germanistikstudium in der DDR Parteizuge-hörigkeit erfordert hätte, Studium Werkstoffwissenschaften, Promotion Physik. 10 Jahre Forschungstätigkeit. 1983 Übersiedlung nach Bayern, 4 Kinder, seit 1988 Lehrerin für Physik, Chemie, Technologie, Ethik an einer FOS/BOS in Bad Tölz. 1993 Abendstudium Redakteur, seitdem parallel zur Lehrerin Journalistin für vdi-Nachrichten, Münchner Merkur, Süddeutsche Zeitung bis 2004. Seit 2004 Redakteurin der KulturBegegnungen. Schreibseminar bei Bodo Kirchhoff. Seit 2007 Leiterin von Schreibseminaren. Meine zahlreichen Publikationen sind bisher ausschließlich journalistischer Natur. Einige Kurzgeschichten liegen zur Veröffentlichung bereit.

Andreas Glanz, * 1979 in Stollberg/Erzgebirge, Leiter einer Kindereinrichtung in Aue. 2005 veröffentlichte er sein erstes Buch „Träume und Realität – poetische Texte“. Seitdem sind zahlreiche Texte in Anthologien veröffentlicht worden. Herausgeber des Kochbuches „Essen im Schulprojekt- mit vollem Bauch lernt es sich besser“ (2009) Wohnhaft ist er in Schwarzenberg OT Bermsgrün bei seiner Familie. Weitere Informationen: http://home.arcor.de/silverud/buch/

Wolfgang Glechner, * 1951 in Ach an der Salzach/OÖ, veröffentlichte 2009 seinen Erzählband "Jetzt schlagt's dreizehn" in der Bibliothek der Provinz; besonders bei seinen Lesungen spricht er durch seinen gekonnten Dialektvortrag das Publikum begeisternd an. Der vorliegende Text entstammt der unveröffentlichten Sammlung von Erzählungen unter dem Titel "Das Loch im Küchenboden".   www.glechner.at.tf

Axel Görlach, * 1966 in Kaufbeuren geboren, lebt heute als Autor von Lyrik und Lehrer für ausländische Jugendliche in Nürnberg, Pädagogikstudium in Nürnberg, Studium der Philosophie und Neueren Deutschen Literaturgeschichte in Erlangen und Hagen, Studium des Deutschen als Zweitsprache und der Türkischen Sprache in Nürnberg und Istanbul, Gründungsmitglied und Wettbewerbs-Juror von gemeinsamgeschichten e.V. zur Förderung von Kunst und Kultur im Raum Nürnberg.  Gedichtbände sowie zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien.
www.literaturport.de/Axel.Goerlach/

Peter Gransow, Dr., * 1941, typische Akademiker-Laufbahn, einschließlich Promotion als Biologe. War u.a. mehrere Jahre Leiter eines Immunforschungs-Institutes in der Industrie, danach Betreiber eines Second-Hand-Ladens in Heidelberg. Später einige Jahre Bauhilfsarbeiter, Grasanbauer und Gartengestaltungs-Unternehmer in Spanien, Lanzarote. Lebt seit 5 Jahren in Berlin. Literarische Arbeiten: 1 Novelle (Ben, 1990), 3 Romane (Hardys Geschichten, 2002 /  Geld und andere Lächerlichkeiten, 2006/  Marie mit zivilisierten Hunden, 2008), 1 Erzählband (Tod im Altersheim, 2009) 1 Erzählung (Familien-Treffen, 2010), mehrere Kinderbilderbuch-Geschichten ohne Bilder. Bisher davon nichts veröffentlicht. Aktuelle Veröffentlichung in Literaturzeitschrift etcetera Nr.43, März 2011, zum Thema Feindbilder.

Sonja Grass, * 1959 in Bludenz, Vbg; von 1959 bis 1988 außer Jugendsünden keine besonderen Vorkommnisse. Von 1989 bis 1999 Auslandsaufenthalte in  Großbritannien, USA, Monaco, Italien (Rom). Theaterstück: 'Die Früchte der Liebe' (Das Stück wurde nach einigen Full-House-Vorführungen aufgrund einer Briefbombendrohungen abgesetzt.), Buch  'Hintergedanken' (Driesch Verlag Drösing 2009), satirische Texte, Glossen, Aphorismen. www.hotspott.at/

Christl Greller, * in Wien, lebt in Wien und NÖ, schrieb für die internationale Werbebranche und seit 1995 Lyrik und Prosa. 8 Buch-Veröffentlichungen. Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien, internat. Literaturzeitschriften, Internet und im ORF. Mehrere, teils internationale Auszeichnungen. Zahlreiche Lesungen im In- und Ausland, zuletzt Volkstheater Wien. Jüngste Buchpublikationen: Bildgebendes Verfahren, Gedichte, Resistenz Verlag 2009; Podium-Portrait Christl Greller, Neue Gedichte, 2010. Näheres: www.greller.at

Irja Grönholm, Dipl. Biologin, * 1951 in Eberswalde. War für 10 Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften, Berlin und ist seit 1984 freiberufliche Übersetzerin für estnische Literatur. Mehrere Stipendien und Auszeichnungen. Lebt in Berlin. www.irjagroenholm.de

Stephan Groetzner, *1965 in Hamburg; Tätigkeiten u.a. als Barkeeper, Chorleiter, Erntehelfer, Galerist, Lagerarbeiter, Organist, Stanzer und Wachtmeister; lebt seit 1996 in Berlin; 1998 Preisträger beim 6. Open Mike der Literaturwerkstatt Berlin; Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien; zuletzt in Entwürfe 65/2011 (Zürich), etcetera 44/2011 (St. Pölten) und Handicap - Schicksal und Chance (edition splitter, Wien 2011). Im Frühjahr 2012 erscheint "Die Kuh in meinem Kopf" (Literaturverlag Droschl/Graz).

Bernadette Grohmann-Németh, Dr., * 1979 in Wien, wo sie zweisprachig (Deutsch und Ungarisch) aufwuchs. Von Kindheit an schrieb sie Geschichten und Gedichte, nahm an Schreibwettbewerben teil und publizierte Kurzgeschichten in Zeitschriften und Anthologien. Neben dem Medizinstudium arbeitete sie als Medizinjournalistin (u. a. für das österreichische Nachrichtenmagazin "Profil" sowie viele Fachzeitschriften), und verfasste unermüdlich weiter Prosa und Lyrik. Arbeitet als Ärztin in Niederösterreich, als Schriftstellerin und Journalistin in Wien. 

Jacob Groot, * 1947 in Venhuizen (West-Friesland). Hij debuteerde onder het pseudoniem Jacob der Meistersänger met de spraakmakende dichtbundel Net Als Vroeger (1970). Hiermee was hij een van de pioniers van de neo-romantiek, die door middel van een ironisch stijlbesef een nieuwe emotionele poëzie wist te schrijven. In zijn volgende bundels werd het recept eigenzinniger. Het barokke idioom van Topgeluk (1986) smeedde de gedichten tot strenge richtlijnen voor inzichten die ze zelf demonstreerden. In zijn recente poëzie Natuurlijke Liefde (1998), Zij Is Er (2002), en Heerlijkheid Van Luchtmetaal (2005) bespeelt de taal uitbundiger registers. Van dit drieluik is de gelijktijdigheid van het zintuiglijke en het cerebrale geprezen. Jacob Groot was van 1994 tot 1999 redacteur van De Revisor. Hij woont en werkt in Amsterdam. www.deharmonie.nl/auteur/auteurdetail.asp?id=73 

Günther Gross, Mag. art., * 1961 in Waidhofen an der Thaya; 1988 bis 1993 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Prof.: F.X. Ölzant; lebt und arbeitet in Groß Siegharts. Leiter der Kunstfabrik Groß Siegharts, künstlerischer Leiter des ART WALK Groß Siegharts.
www.kunst-gross.at

Marián Grupač, * 1973 in Čadca. Slowakischer Lyriker und Erzähler. Diverse literarische Auszeichnungen.

Mariusz Grzebalski, * 1969 w Łodzi,  polski poeta i prozaik. Studiował filozofię i polonistykę w Poznaniu. Autor siedmiu zbiorów wierszy. Laureat m.in. nagrody literackiej im. Kazimiery Iłłakowiczówny (za zbiór wierszy Negatyw, 1994), nagrody Polskiego Towarzystwa Wydawców Książek (za zbiór Ulica Gnostycka, 1997), nagrody Ericha Burdy (2001). Nagrodzony również przez Poznański Przegląd Nowości Wydawniczych (2001). Były redaktor naczelny Ogólnopolskiego Dwutygodnika Literackiego „Nowy Nurt”, były redaktor artzina "Już Jest Jutro". W 2001 roku ukazał się wybór jego wierszy w przekładzie na język niemiecki - "Graffiti" (tłum. Doreen Daume, posłowie Alfreda Kolleritscha). Wydany w 2006 "Człowiek, który biegnie przez las” jest jego debiutem prozatorskim. Obecnie pracuje jako redaktor w Wydawnictwie WBPiCAK, gdzie prowadzi Wielkopolską Bibliotekę Poezji i Bibliotekę Poezji Współczesnej, oraz jako redaktor "Dodatku LITERAckiego" Nagrody Literackiej GDYNIA

La Guggurazzia, * 1983, Schloss 2009 Studium an der Universität für Angewandte Kunst in Wien ab (Design Architektur Umwelt sowie Experimentelles Textildesign); seit 2001 Teilnahme an Ausstellungen und Wettbewerben. www.laguggurazzia.at/

Grzegorz Gugulski, Dr., * 1972 in Wadowice (Polen). 1991 - 1992: Studium der Angewandten Linguistik an der Universität Warschau, 1992 - 1998: Studium am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Wien (Polnisch, Deutsch, Russisch), 1999 - 2001: Dissertation am Institut für Slawistik der Universität Wien (Polnisch). Sprachlektor an der Universität für Bodenkultur Wien, Lektor am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien.

Lisbeth V. Hafenrichter, (= Liesbeth Völkel) * 1958, Schriftstellerin, lebt in den Niederlanden.

Lydia Haider, * 1985 in Steyr, Studium der Germanistik und Philosophie in Wien, zwei Kinder, aktuell Arbeit an der Dissertation Rhythmische Subversion in Texten Thomas Bernhards und Ernst Jandls; Rezensentin für das Literaturhaus Wien; Longlist zum Soundout!Award Berlin mit der Performance zum Roman Kongregation. 3 Gottes*arten, Veröffentlichungen in Die Rampe und Entwürfe. 

Jiří Hájíček, * 1967 in České Budějovice, Schriftsteller und Publizist.  

Maria Hammerich-Maier, Mag., * 1961, 1988 - 1995 sowie seit 2001 als Hochschullehrerin im Fremdsprachenbereich an österreichischen, tschechischen und deutschen Universitäten und Hochschulen tätig. 1990 - 1995: Geschäftsführerin des bilateralen staatlichen Förderprogramms für Hochschulkooperationen AKTION Österreich - Tschechische Republik. Publikationen: Hochschulskriptum "Deutsch für das Bauingenieurwesen", Prag 1997 (2. Aufl.); "Wo sich Kulturen begegnen. Die Geschichte der tschechoslowakischen Juden" Prag 1994 (Übersetzung), sowie Fachaufsätze und Vorträge zur Sprachpolitik, Hochschulbildungspolitik, Fremdsprachendidaktik und soziologischen Entwicklung der Reformgesellschaften Mittel- und Osteuropas. Wissenschaftliche Assistentin am Fremdspracheninstitut der Wirtschaftshochschule der Skoda Auto AG in Mla dá Boleslav (Jungbunzlau), Nordböhmen. Arbeitet als Gerichtsdolmetscherin, Journalistin bei einem Radiosender in Prag und Schriftstellerin in Bayern und Prag.

Haimo L. Handl, Dr., * 1948 in Vorarlberg, lebt in Wien und im Weinviertel. Freiberuflicher Erwachsenenbildner, Publizist, Verleger. Studierte in Österreich und den USA, war zwei Jahrzehnte Universitätslektor für Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft. Redakteur bei kultur-online.net, gab für 10 Jahre das Online-Magazin ZITIG heraus; Geschäftsführer von GLEICHGEWICHT und DRIESCH Verlag. Mitglied des Literaturkreises PODIUM und der Grazer Autorenversammlung. www.handl.net/

Roland H. Handl, Dipl. Log., * 1949 in Vorarlberg, lebt im Waldviertel. Logistiker, war Unternehmer mit eigener Spedition. Engagements in Consulting & Projektmanagement (Logistik) sowie  Lehrlingsausbildung. Fotografiert sehr viel. www.gsiberger.net/

Heide Haßkerl,  * 1960 in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, was ihre Kreativität förderte und zum autodidaktischem Studium führte, das in zahlreichen Veröffentlichungen eigener Bücher, vor allem zu Nahrungsfragen, Selbstversorgung und Gesundhiet Ausdruck fand, aber auch in Beiträgen in Anthologien, Zeitschriften, Zeitungen und Filmen. War 2001 Stadtschreiberin von Ranis, erhielt Stipendien und Preise, zuletzt 2007 das Aufenthaltsstipendium im International Writers and Translators' House in Ventspils, Litauen. Jüngste Buchpublikation: "Kleine Kräuterapotheke", Buchverlag für die Frau, Leipzig, März 2013. Lebt in Dortmund.

Jonis Hartmann, * 1982 in Köln, aufgewachsen im Ruhrgebiet und in Hamburg. Studium der Architektur in Weimar, Rom und Kassel. Arbeitet nach dem Abschluss an seiner Dissertation. Erste literarische Veröffentlichungen. 2011 Aufenthalt in Hong Kong. Danach fester Wohnsitz in Hamburg. Tätigkeit als Architekt in verschiedenen Büros. 2013 Freier Schriftsteller. Weitere Veröffentlichungen folgen. Mitglied in der Textwerkstatt Reiters Ruhm, Hamburg. 2014 Mitglied im Forum Hamburger Autoren.

Marián Hatala, Mag.,  * 1958, studierte Deutsch und Slowakisch an der Comenius Uni in Bratislava, ehemaliger Chefredakteur der tschechoslowakischen Wochenzeitschrift MOSTY (Brücken), freischaffend als Dichter, Journalist, Übersetzer aus dem Deutschen ins Slowakische (u. a. Brinkmann, Fried, Kunze, Schulze, Chobot), Mitglied der Grazer Autorenversammlung, lebt in Bratislava.  www.marianhatala.at/ 

Mila Haugová, * 1942 in Budapest, slowakische Dichterin und Übersetzerin.

Helga Hauptmann, * 1952, lebt in Wien, Kindergartenpädagogin und Lei­terin eines großen Kindergartens. Engagiert in Bildungspolitik und Pädagogik. Fotografiert sei Jahren.

G. Heim, deutscher Schriftsteller, Berater und Coach.

Sonja Henisch, * in Wien, Volksschullehrerin, Diplom- und Montessori Pädagogin, Diplomabschluss an der Hochschule für Angewandte Kunst (Prof. Oberhuber), zahlreiche Ausstellungen.  Engagement im im Theater, eigene Theaterstücke und Theaterprojekte. Beschäftigte sich intensiv mit Tai chi und Chi Gong, unternahm weite Reisen. 2005 Diplom für Systemische Trance Tanz Therapie bei Kay Hoffman. Veröffentlichte Kindertheaterstücke, Kurzgeschichten und Lyrik.

Margit Heumann, * 1949 in Vorarlberg, verheiratet, zwei Töchter. Lebte mehrere Jahre in England und der Schweiz, über 30 Jahre in Deutschland und seit 2009 in Wien. Erste Veröffentlichungen im Vorarlberger Volkskalender und ORF. Freie Mitarbeiterin der Kinderzeitschrift Flohkiste. Eigener Islandpferdereitbetrieb mit Unterricht/Zucht/Beritt bis 2008. Seit 2009 in Wien, Mitglied einer Schreibwerkstatt, True-Story-Autorin, intensive Arbeit an literarischen Texten.   www.margitheumann.com

Johanna Hieblinger, * 1981, wuchs im Weinviertel auf,lebt heute in Wien. Arbeitet nach ihrem BWL-Studium in der Finanzwirtschaft. Sie schreibt Kurzgeschichten und findet die Inspiration dafür u.a. in diversen Schreibwerkstätten.

Rowena Hill, * 1938 in England, grew up in New Zealand, lived for ten years in Italy and since 1974 has been based in Venezuela with intervals in India. She is a poet first of all, and an essayist and translator, and has been a lecturer in English literature. She has published several books of poems in Spanish, as well as poems, essays and translations in periodicals in Venezuela, Colombia, India and USA, and on the internet. In India I translated ancient and modern poems from the Kannada language, especially by unorthodox and marginal poets, and I’ve recently translated into English some of the best known poets of Venezuela.     www.rowenahill.com

Isabella Hinteregger, * 1996 Basel, lebt mit ihren Eltern jetzt in Zürich, Sekundarschülerin.

Mario Karl Hladicz, Mag., * 1984 in Graz, Studium der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik. Versuche in Prosa. Veröffentlichungen in Zeitschriften (u.a. schreibkraft, DUM) und Anthologien.

Silvia Hlavin, * 1968 in Wien. Veröffentlichungen in diversen Haiku-Anthologien (2002-2005); "Das Drachenfest" unter http://petra-oellinger.at/blog/weitere-beitraege (Literaturwettbewerb "Der Duft des Doppelpunktes" 2007); bzw. in österr. Literaturzeitschriften (Cognac & Biskotten Ausgabe Nr.25, Tarantel Juli/Aug. 07); "Losgelassen" in der Anthologie schreibSPUREN 2010, 1. Preis des Literaturwettbewerbs icbm "Konflikt als Chance" 2007

Peter Hodina, *1963 in Salzburg. Lebt in Berlin und Salzburg. Zahlreiche Publikationen, zuletzt die Bücher: „Steine und Bausteine 1“; Avinus-Verlag, Berlin 2009, „Steine und Bausteine 2“, Avinus-Verlag, Berlin 2010; „Sternschnuppen über Hyrkanien“, Edition Art Science, Wien/St. Wolfgang 2012. Preisträger beim 6. Harder Literaturwettbewerb 2000. ‚Geschmolzener Apokalypso’ für Kleinkunst der „Versuchsstation für den Weltuntergang“ (Berlin Prenzlauer Berg) 2002. Rauriser Förderungspreis 2004. Seit 2007 Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV).

Achim Höh, geboren 1960 in Hückeswagen, lebt in Neukirchen. Früher im Fachjournalismus tätig, heute Lehrer für Deutsch, Gesellschaftslehre und Medien. Ich schreibe Lyrik und Kurzprosa. Veröffentlichung: „der strom“ (federwelt 86/11, S. 49)

Paul Hof, Niederlande

Thomas Hofmann, Mag., * 1964 in Wien, daselbst Schule und Studium der Erdwissenschaften. Seit 1991 an der Geologischen Bundesanstalt. Zunächst als Geologe, dann als Pressesprecher und seit 2008 als Leiter der Bibliothek, des Archivs und des Verlages tätig. Seit 1995 intensive publizistische Tätigkeit über (geo)wissenschaftliches, regionale Themen, Sagen, zeitgenössische Kunst (Malerei, Bildhauerei). Zuletzt in der Reihe "Falters Feine Reiseführer": Das Weinviertel und das Marchfeld (3. Auflage, 2012).

Barbara Holpfer,  * 1967 im Südburgenland, dort aufgewachsen, lebt seit 1986 in Wien; während und nach Abschluss des Studiums (Pädagogik, Heilpädagogik) Arbeit mit erwachsenen Menschen, die als geistig behindert gelten. Nach ersten Veröffentlichungen als Teenager und einer langjährigen Pause Lesungen in Wien und im Südburgenland. Zuletzt veröffentlicht: Texte in "Lippenstift und Notfalltropfen - ein Handtaschenbuch", Oktober Verlag 2008

Eva Holzmair, Mag., * in Korneuburg/ NÖ, aufgewachsen in Wien. Abgeschlossenes Dolmetschstudium. Lebt und arbeitet als freiberufliche Übersetzerin und Konferenzdolmetscherin in Wien. Hat bislang Texte in Literaturzeitschriften sowie 2007 einen Krimi bei A-Uhudla veröffentlicht, der im selben Jahr bei der Wiener Kriminacht vorgestellt wurde.

Nathan Horowitz, MA., * 1968, USA. His work encompasses poetry and a long, barely-readable memoir-in-progress about my studies of shamanism in Ecuador. He has translated from Spanish poems by Enrique Moya, who has often worked with Labyrinth, and short stories by Abdón Ubidia, an Ecuadorian author. Lives in Vienna, Austria.

Viktor Horvath, * 1962, lebt in Pec (Fünkirchen) und unterrichtet seit 2002 dort an der Universität Formgeschichte und Verstheorie, publiziert seit 1994 Prosa und Übersetzungen von Lyrik.

Romana Hostnig, * 1952 in Dornbirn, aufgewachsen in Bregenz, Handelsschule, 1970 Übersiedelung nach Wien, 1978 erster Preis für Literatur zur Arbeitswelt, (publiziert im Europaverlag/Anthologie der Preisträger) Teilnahme an Literaturworkshops mit Max von der Grün, 1980 Hinwendung zur Malerei, 1995 Arbeitsstipendium für Sizilien, diverse Ausstellungen im In- und Ausland, 1999 Reise nach Südamerika, Beschäftigung mit indianischer Kultur, seit 2009 wieder in Wien wohnhaft.

Augusto Hoyos, * 1943 Popayán, Kolumbien - 2010 Cali, Kolumbien. Zählte zu den Vertretern des Nadaísmo, der kolumbianischen anarchisch-dadaistischen Antwort auf den Existenzialismus.

Eva Hradil, Mag., * 1965 in Wien, studierte an der Universität für Angewandte Kunst und lebt in Wien. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, mehrere Preise und Stipendien sowie 2001 Artist in Residence in China.  www.eva.hradil.info

Jahidul Huq, * 1949. Poet, Short story writer, Lyricist and Novelist. His major works Poket Vorti Megh, Neel Dutabash, Tomar Homer, Parigusccha O Onnano Kabita, Balconygulo, Premke Koreschi Bari etc. Honoured by Bangla Academy Award.

Sajid Husain, * 1979 in Rajastan (Indien). Er studierte Business Management am Vidya Bhawan Rural Institute in Udaipur und hat einen MBA fom ICFAI Hyderabad, mit Spezialisierung auf IT & System. Seit der Jugend schreibt er, und heute unterhält er einen literarischen Internet-Blog. Sajid Husain schreibt primär Essays und erzählende Prosa auf Englisch und Hindi. Nach einem Preis für einen Artikel in einer Regionalzeitung erhielt er den Staatspreis von Rajasthan Fajya Pathya Pustak Mandl, den Maharana Mewar Foundation Award für Kurzgeschichten (in Hindi) und den Best Report Writing Award von Hum Zameen, Zee Telefils Ltd. Er lebt mit seiner Familie in Hyderabad. Blog: http://husainsajid2000.wordpress.com

Matthias Hütter, * 1985 in Bad Ischl, aufgewachsen in Altaussee. Studium der Geschichte und Germanistik in Wien, Graz und Salamanca. Lebt und arbeitet als Historiker in Wien. Veröffentlichungen bisher in über.morgen, Nebelspalter. 

Doina Ioanid, Mag.,  * 1968 in Bukarest. Studierte in Bukarest Literaturwissenschaften und Fremde Sprachen und Literaturen. Publiziert in Zeitschriften und Anthologien. Eigene Publikationen seit 2000. Ihre Gedichte wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Sie selbst übersetzte aus dem Franzöischen. Von 1998 bis 2005 war sie Universitätsassistentin am Lehrstuhl für Fremdsprachen der Universität "Transilvania", Brasov. Zur Zeit ist sie Generalsekretärin der Redaktion der Kulturzeitschrift Observator Cultural

Easterine Kire Iralu, * 1959 in Nagaland, Indien. Studierte an mehreren indischen Universitäten und engagierte sich journalistisch. Daneben begann sie ihre schriftstellerische Tätigkeit, wobei ihr Roman "A Naga Village Remembered" der erste von einer Naga in Englisch verfasste war. In der Zwischenzeit schon acht Bücher veröffentlicht, etliche sind geplant. Aufgrund politischer Umstände floh sie aus ihrer Heimat; es war ihr möglich, in Norwegen Asyl zu erhalten. Engagiert sich jetzt dort schriftstellerisch und journalistisch für ihre Leute in Nagaland.  www.windhoverlive.com

Katja Iwanowskaja, * (no data available)

Harald Jöllinger, * 1973 in Mödling; lebt in Maria Enzersdorf, schreibt Nonsens, schwarzhumorige Lyrik und Kurzprosa. Teilnehmer der Celler Schule 2007 und des Irseer Pegasus 2012. Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften. 2008 im Memoiren-Verlag Bauschke erschienen „Schlichte Gedichte“.

Jos Joosten, Prof. Dr., * 1964, ist Professor für niederländische Literatur an der Radboud Universität Nijmegen. Joosten publiceerde verder verschillende studies en essaybundels, waaronder Onttachtiging. Essays over eigentijdse poëzie en poëziekritiek; Postmoderne poëzie in Nederland en Vlaanderen (met Thomas Vaessens); en Alleenspraak. In maart 2008 verscheen zijn nieuwe essaybundel Misbaar: hoe literatuur literatuur wordt. http://members.chello.nl/~jos.joosten/
http://www.ru.nl/nederlands/wie_wat_waar/medewerkers/jos_joosten/

Tony Judt, Prof. Dr., 2.1.1948 - 6.8.2010, was a British historian, essayist, and university professor who specialized in European history.  He was Erich Maria Remarque Professor and since 1995 Director of the Remarque Institute of the New York University; 1996 he was elected a Fellow of the American Academy of Arts and Sciences, and 2007 a corresponding Fellow of the British Academy. "Postwar: A History of Europe Since 1945" became one of his broader acknowledged books. His political engagements, especially concerning Israel, made him a controversial figure. Timothy Garton Ash, in his obituary in the New York Review of Books, placed Judt in "the great tradition of the spectateur engagé, the politically engaged but independent and critical intellectual." His recent book publications are: The Memory Chalet. London: William Heinemann (2010), Ill Fares the Land. Penguin Press (2010), Reappraisals: Reflections on the Forgotten Twentieth Century. Penguin Press (2008), Postwar: A History of Europe Since 1945. Penguin Press (2005). Wikipedia

Hahnrei Wolf Käfer, aus dem guten Musiker-Jahrgang 1948, tingelte nach längerer Lehrtätigkeit in Japan zigeunerswingend (wenn man das heute noch so sagen darf) mit „Adula and friends“in Europa herum. Freischaffender Schriftsteller, Vorstandsmitglied der IG Autorinnen Autoren, mehrerer Bücher, zumeist Lyrikzyklen. Zuletzt „Sicher kein Wunder - Senryus von einem, der Vater wurde“ und „52 Wochen und ein Tag“ Haiku- und Metahaiku Kunstmappe mit der Bildschöpferin Yoly Maurer. Ab September gibt es wieder das tägliche Kyoka auf www.hwkaefer.jimdo.com

Kätlin Kaldmaa is an Estonian poet, writer, translator and literary critic. She has published three collections of poetry - "Larii-laree", "One is None" and "Worlds, Unseen" -, and a children book "Four Children and Murka". She has written extensively on literature and translated more than 20 works of world's best literature. Kätlin Kaldmaa is the President of Estonian PEN and Editor-in-Chief of a book magazine Lugu. She is currently working on her fourth collection of poetry and on the first novel.

Peter Kampits, Univ. Prof. Dr., * 1942 in Wien. Univ. Prof. der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, Altdekan der Fakultät. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Gen-Ethik-Kommission des Bundesministeriums für soziale Sicherheit und Generationen,  Leiter der Wiener Dokumentationsstelle für Ethik und Wissenschaft, Leiter der "Forschungsstelle für Ethik und Wissenschaft im Dialog", Mitglied des österreichischen P.E.N.

Axel Karner, * 1955 in Zlan, Kärnten; arbeitet als Autor und Lehrer für Evangelische Religion, Darstellendes Spiel und Soziales Lernen in Wien. Schreibt Gedichte und Geschichten in Dialekt und Schriftsprache. Ist Mitglied bei der GAV (Grazer Autorinnen Autorenversammlung), ÖDA (Österreichische DialektautorInnen/Archive), dem Österreichischen Schriftstellerverband (AWA) und dem Literaturkreis Podium. Jüngste Publikationen: 2010 Chanson Grillée. Gedichte. Mit Illustrationen von Anne Seifert. Wieser Verlag, Klagenfurt; 2012 Der rosarote Balkon. Wieser Verlag, Klagenfurt.

Christian Karner-Schwetz, * 1962, lebt und arbeitet als Steuerberater in Wien. In den 80er Jahren war er neben dem BWL-Studium literarisch aktiv. Veröffentlichungen: 2010 Zwischen Brot und Spiel; Kurzgeschichten; Testudoverlag; 2011: Traanbecks Ausnahmezustand; Roman; Arovell-Verlag sowie in diversen Anthologien und Zeitschriften.

Bernhard Kathan, * 1953 in Fraxern/Vorarlberg, Kulturhistoriker, Schriftsteller und Künstler; lebt in Innsbruck.  www.hiddenmuseum.net

Hillary Keel Strohmeier, * 1959, lebt in Brooklyn, NY, USA als Sprachtrainerin und Übesetzerin. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien in Europa und den USA.

Barbara Keller, * 1944 und lebt in Wien. Bis zu ihrer Pensionierung war Sie Lehrerin, schreibt seither mit Begeisterung.

Krista Kempinger, * 1944 in Wien. Literarische Arbeiten und Lesungen seit 1964; Literaturwerkstätten in Sonderanstalten und im Frauengefängnis Schwarzau. Konzept und Organisation von Veranstaltungen, 1990-92 Arbeit an poetischen Texten und freier Musik. Seit 1990 auch fotopoetische Arbeiten. Freiberufliche Autorin und Fotografin, Mitglied der GAV. Lebt in Niederösterreich.

JuSophie Kerschbaumer, Mag., * 1953 in Wien geboren, lebt dort. Ausbildungen als Kunsttherapeutin, Kreativcoach, Tiefenpsychologin, Pädagogin. Schreibt schon länger Lyrik und Prosa. Erste Einreichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften  ab Februar 2011 nach einem Schreibwerkstattseminar (Texthobel, Wien), in dem  zur Veröffentlichung ermuntert wurde. Veröffentlichungen von wissenschaftlichen Texten im Zusammenhang von Bild und Wort in Form zweier Diplomarbeiten.

Judith Kessler, (keine Daten vorliegend)

Andrei Khadanovich, * (no data available) 

Tengis Khachapuridse, Dr., * in Agara, Georgien, studierte Sprachen, ist Germanist, schreibt seit einiger Zeit auch auf deutsch. www.tengis.ge

Ernst Kilian, * 1945 in Obdach. Studium der Germanistik und Anglistik. Lebt in Wien und Graz. Literarische und journalistische Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Mitarbeit an mehreren Buchpublikationen.

Margarita Kinstner, * 1976 in Wien. Mitglied des Grazer AutorInnen Kollektivs GRAUKO. Redaktionsmitglied der Literaturzeitschrift „& Radieschen“. Heraus­geberin des lese- und schreibpädagogischen Kindermagazins „Margas Magazin“. Ihr Debütroman „Mittelstadtrauschen“ erschien im August 2013 im Deuticke-Verlag sowie bei Hörbuch Hamburg.   http://rentsnik.wordpress.com

Astrid Kitzler, Mag. * 1983 in Haag im Hausruck, OÖ; aufgewachsen in Perg, OÖ; 2002-2009 Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien, Klasse für freie Grafik, Prof. Schenk; 2005/06 Auslandsjahr in Portugal (Lissabon) an der -"Universidade de belas artes de Lisboa"; 2005-2009 Künstlergruppe Qubik_Kunst und Kommunikation; 2008 Studienreise nach Tokio; 2006 Radio Ö1 "Grafik des Monats"; 2006. 3. Preis "Wood Construction Festival", Bergen/Norwegen; 2007 Vivatis-Wettbewerb, 3. Preis "Schöne Neue Welt"; 2008 Emanuel und Sophie Fohn-Stipendium.

Elisabeth Klar, * 1986 in Wien, studiert derzeit Komparatistik, Romanistik und Translationswissenschaften in Wien. Hauptpreis der Jugendliteraturwerkstatt Graz 2003. Erster Preis der Jugendliteraturwerkstatt Graz 2004. Seit 2004 Leitung der Literaturwerkstatt Wien. Veröffentlichungen in Die Rampe sowie etcetera.

Jörg Kleemann, * 1960, lebt in Berlin. Veröffentlichte mehrere Gedichtbände: NACHTASCHE (2010), STUNDENAUGE (2011), MORGENBLAU (2014) ,sowie Gedichte in Literatur, Kunstzeitschriften und Anthologie

Karin Klug, * 1964 in Graz/Steiermark. Nach der Matura Psychologiestudium und Arbeit als freie Journalistin. 1994 Studienabschluss. Verschiedene Tätigkeiten im Sozial- und Kreativbereich, seit 2002 als Psychologin, Journalistin & Autorin selbstständig tätig - schreibt Lyrik und Prosa, Fachartikel, Reportagen, Glossen, Kommentare, Buchbesprechungen u.v.m. Veröffentlichungen in verschiedenen Printmedien, Anthologien und Literaturzeitschriften. Lebt nach wie vor und gerne in Graz. www.karinklug.at/

Johannes-Paul Kögler, *1985, Offizier, Historiker und Schriftsteller, studierte in Hamburg und Kopenhagen. Seit 2010 zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften in Deutschland, Österreich und Großbritannien, zuletzt in Der Maulkorb, Lichtungen und Luftdurchlässig. Gewann 2011 den Wettbewerb Novemberlyrik im Berliner Herbst.

Vojtech Kondrót, geb. 1940 in Bratislava, gest. 2003 ebd., slowakischer Schriftsteller und Übersetzer.

Irene Konrad, * 1961, lebt und arbeitet die Künstlerin in Wien und Niederösterreich. Studium ab 1993 an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, mit der Studienrichtung: Malerei & freie Graphik bei Prof. Adolf Frohner und Prof. Sigi Schenk; Diplomprüfung 1998. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind großformatige Leinwände in Öltechnik und grafische Blätter aus der Radierung. www.konrad-art.net

Simon Konttas, * 1984 in Helsinki, aufgewachsen in Vaasa / Finnland und Baden, NÖ, lebt in Wien. Jüngste Buchpublikaitonen: Mit jedem Zug. Sisyphus 2009, Presto Agitato. Sisyphus 2011.  

Werner Köpp, Dr. med., Privatdozent, Psychoanalytiker, Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Facharzt für Innere Medizin, Hochschullehrer an der Charité Berlin (Campus Benjamin Franklin) und niedergelassen in eigener psychotherapeutischer und psychoanalytischer Praxis. Lehranalytiker und Supervisor am Institut für Psychotherapie e. V. Berlin, Goerzallée 5, 12207 Berlin. Umfangreiche Forschungsarbeiten über psychogene Essstörungen und Adipositas. Preisträger des Christina-Barz-Forschungspreises im Jahr 2000 für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Essstörungsforschung. www.dr-werner-koepp.de

Roman Kopřiva, Dr., Germanist an der Masarykova Univerzita, Brno, wissenschaftlicher Betreuer der Österreich-Bibliothek Brünn.

Dietwin Koschak, * 1962 in Bruck an der Mur; ging in Kapfenberg in die Schule. Sein Studium der evangelischen Theologie, deutschen Philologie und Philosophie schloss er mit einer Diplomarbeit über Paul Celan ab: "Texte ereignen sich in zeitenthobenem Raum und ortloser Stille." Er war im Universitätsantiquariat Graz als Buchhändler tätig. In der Edition Garamond erschien "Die große Reise. Ausgewählte Gedichte".

Regine Koth Afzelius, * 1962, lebt und arbeitet in Wien und im Weinviertel. Sechs Fremdsprachen. Studierte Architekur in Århus (Dänemark) und an der Universität für angewandte Kunst Wien (Meisterklasse Wilhelm Holzbauer). 1997 Diplom. Seither als Webdesignerin selbständig (Schwerpunkt Künstler), arbeitet u. a. bei nextroom - architektur im netz. 2008 zog sie aufs Land, tritt mit dem Akkordeon auf, malt, philosophiert, gärtnert, schreibt. Derzeit an dem Roman 'Kadettenschach'. Veröffentlichungen: STERZ 107 (2013), DUM 69 (2014)

Jan Kowalski, * 1958 in Warschau, lebt als Fotograf in New York

Beatrix Kramlovsky, * 1954 in Steyr/OÖ., lebt in Bisamberg/NÖ. Zahlreiche in- und ausländische Preise und Stipendien. Jünste Buchpublikation: Die Erde trägt ein Kleid aus Worten. Europa Verlag Zürich, 2010  www.kramlovsky.at

Rudolf Kraus, * 1961 in Wiener Neustadt (Niederösterreich). Aufgewachsen im niederösterreichischen Bad Fischau-Brunn, lebt heute als Autor und Bibliothekar in Wien und Bad Fischau-Brunn. Mehrere Buchveröffentlichungen (Gedichte, Prosa, Literaturkritik). Jüngste Publikation: Worte kennen kein Gefühl. Prosa und Sprachminiaturen. Gosau [u.a.], 2010.  www.rudolfkraus.at/

Peter Krištúfek, * 1973 in Bratislava, Schriftsteller und Filmemacher. Dreifacher Finalist des slowakischen Literaturwettbewerbs "poviedka". 

Friedhelm Kröll, Dr., Univ. Prof., *1945, studierte Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte in Freiburg, Wien und Erlangen-Nürnberg. Nach Promotion und Habilitation war er von 1978 bis 1983 Stipendiat der Deutschen Forschungsgesellschaft auf dem Gebiet der Biografieforschung. Es folgten mehrere Lehrtätigkeiten an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg sowie an den Universitäten Münster, Kassel und Marburg. Kroll lebt seit 1970 in Nürnberg. Er trägt seit 1990 an der Universität Wien Soziologie mit Schwerpunkt Soziologische Theorien, Alltags-, Kultur- und Religionssoziologie vor. 

Jürgen Kross, * 1937 in Hirschberg, Schlesien. Ausbildung zum Fernsehredakteur beim ZDF; lebt als Autor und selbständiger Buchhändler in Mainz. Zahlreiche Veröffentlichungen im In-und Ausland. Jüngste Publikationen: unverwandt ( 2011 ), umland ( 2011 ), Puppenkopf oder Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann (Theaterstücke, 2011), finsternisse ( 2012 )  http://de.wikipedia.org/wiki/Jürgen_Kross

Ilse Krüger-Sklenicka, Mag. * 1939 in Zwettl geboren. Lebt seit 1946 in Wien. Bis 1995 kaufmännische Angestellte. Seit 1994 Studium in Psychologie. 2002 Abschluss des Studiums. Veröffentlichungen im ORF, in Literaturzeitschriften und zahlreichen Anthologien. „Unschuldige Kinder", Erzählungen, Edition aha, 1995; „Faltenkatzen", Erzählungen, Wiener Frauenverlag, 1995. Einige Literaturpreise.

Wolfgang Kubin, Univ.Prof., Dr., * 1945 in Celle, Sinologe, Lyriker, Essayist. Einer der wichtigsten und produktivsten Sinologen Deutschlands. Zahlreiche Monografien und Übersetzungen. Herausgeber der mehrbändigen Reihe "Geschichte der chinesischen Literatur" (Saur, München). Erhielt trotz kritischer Haltung 2007 den Staatspreis der Volksrepublik China.www.wolfgang-kubin.de

Wolfgang Kühn, * 1965 in Baden, lebt seit 1975 in Langenlois, seit 2004 auch in Wien. 1992 DUM – Das Ultimative Magazin (www.dum.at) mitbegründet, ebenso wie 1999 das Kulturenfestival "Literatur & Wein" (www.literaturundwein.at). Mitbegründer und Mitarbeiter (seit 2000) des Unabhängigen Literaturhauses NÖ (www.ulnoe.at). Herausgeber von Anthologien in der "Edition Aramo" (www.aramo.at ).

Kathrin B. Külow, *  1966 in Greifswald, lebt in Berlin; diverse Veröffentlichungen in Zeitschriften u. a. Luftdurchlaessig, Dulzinea, Torso, Freiburger Lesehefte, Kaskaden, Feigenblatt Heft 28/2012 und in verschiedenen Anthologien u. a. Mythos des Unsichtbaren. Jubiläums Almanach, Aphaia Verlag 2007, Lob der Jadeflöte (Menantes Literaturpreis 2010), LIMA 2011und 2012, Sladami Gerharta Hauptmann, Jelenia Góra 2012; Gewinnerin des Goldstaub-Wettbewerbs in der Sparte Lyrik 2011 der Autorinnenvereinigung e. V. ; Mitglied in der Autorinnengruppe „Alphabettinen“ (www.alphabettinen.de) sowie im BVjA

Sjoerd Kuyper, * 1952, Amsterdam, is een Nederlandse schrijver. Hoewel Kuyper ook werk voor volwassenen heeft gemaakt, werd hij vooral bekend door zijn werk voor kinderen. In 2000 schreef Kuyper in opdracht van de CPNB het kinderboekenweekgeschenk: Eiber!.  www.sjoerdkuyper.com

Luigi La Speranza, Mag., * 1962 in Wien. Studium an der Akademie der bildenden Künste, Wien bei Prof. Hausner und Brauer. Seit 1993 eigenes Atelier. www.lasperanza.com

Olaf Lahayne, Dr., * 1968, aufgewachsen in Niedersachsen, lebt der Autor seit 1997 in Wien, wo er als Wissenschaftler an der TU tätig ist. Nach dem Abschluss seiner Dissertation im Jahre 2008 veröffentlichte er eine Novelle und ca. 20 Kurzgeschichten in Anthologien und Zeitschriften. (Einiges findet sich auf www.amazon.de) 

Julia Lajta-Novak, * 1979, studierte Englisch in Wien und Edinburgh und Kulturmanagement in London. Sie lebt und schreibt in Wien. Publikationen: Gedichte in den Literaturzeitschriften "Etcetera" (A), "Ether" (A), "Markings" (UK), und "The London Magazine" (UK). Eine Kurzgeschichte in der Literaturzeitschrift "Entladungen" (A).

Dieter Lamping, Univ. Prof. Dr., * 1954 in Lohne/Oldenburg. Studium v. a. der Allgemeinen Literaturwissenschaft, Germanistik und Pädagogik. Habilitation 1986. Leiter des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Johannes Gutenberg Uni9versität Mainz. 2008 Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) Verschiedene Auslandsaufenthalte, u.a. Indiana University Bloomington 1997 und Rijksuniversiteit Groningen 2000. Uni-Homepage  

Nina Lechner, * 1976 in Wien, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Anglistik in Österreich und Irland, Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien (u.a. Vorgänge im Labyrinth, Arovell 2004); ausgezeichnet mit dem DIXI Kinderliteraturpreis, diverse Projekte im Kinderbuchbereich (u.a. Postfuchs Fridolin-Reihe, gemeinsam mit Martin Auer).

Henriette Leinfellner, Mag., * 1962 in Wien, studierte in London und Wien, unterrichtet Graphik (Fotoradierung, Radierung, Tiefdruck)  an der Universität für angewandte Kunst Wien. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Preis der Grafiktriennale Krakau 2006.

Horst Leiwig, lebt in Bielefeld. Gelernter Schriftsetzer. Nach Tätigkeiten in verschiedenen Offizinen Maschinensetzer sowie Meisterprüfung für Schriftsetzer. Danach Wechsel in den öffentlichen Dienst. Neben zahlreichen Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften zwei Bücher: Chili für die Venus, Wunderwaldverlag (2011), Pfeffrige Sünde, Chiliverlag (2012). 

Corinna Lenneis, Schauspielerin und Regisseurin, Autorin, lebt in Wien.

Ivan Lehotský, Dr., * 1942 sa narodil v Bratislave. Pracoval v Slovenskej televizií ako produkčný a asistent réžie. V roku +ížá emigroval do švajčiarska. Na univerzite vo Fribourgu vyštudoval filozofiu a teológiu. Zije na Záhori, píše a publikuje v rôznych perodikách, najčasdtejšie v denniku Pravda. O svojom žívote v emigrácii píše s humorom a sebairóniou v knihe „Moje diery v ementáli" (Petrus 2007).  * 1942 in Bratislava. Arbeitete beim Slowakischen Fernsehen als Regieassistent. 1968 Emigration in die Schweiz. An der Universität Fribourg Studium der Theologie und Philosophie. Studienabschluss als  Lic.theol. Später Promotion zum Dr.phil. In Zürich Arbeit als Pastoralassistent und Gymnasiallehrer. Zurzeit wohnhaft  in der Slowakei. Schreibt und publiziert Essays in verschiedenen Zeitungen. 2007 erschien im Verlag Petrus sein erstes zweisprachiges Buch „Moje diery v ementali/ „Meine Löcher im Emmentaler",  2010 sein zweites Buch „Murovaná drevenica" (Gemauerter Holzschuppen), wofür er 2011 den  Egon Erwin Kisch-Preis  in  Tschechien erhalten hat.  

Larissa Leverenz, Mag., * 1978 in Köln; 2000 Beginn des Studiums der Illustration an der FH-Münster für Design; 2004 Auslandssemester an der Universität für angewandte Kunst Wien (Grafik bei Prof. Schenk); 2005 Abschluss mit Diplom in den Schwerpunkten Illustration (Druckgrafik) und Grafik-Design; 2005 Beginn des Studiums an der Universität für angewandte Kunst Wien, freie Grafik, Prof. Schenk; 2011 Diplom an der Universität für angewandte Kunst Wien.   www.larissaleverenz.com

Lin Li-Koenig, Mag., * 1951 in Sichuang Proviz, China, wo sie aufwuchs. Studierte an der Sichuang Universität Mikrobiologie und am Sichuang Antibiotikum Institut für Mikrobiologie Genetik. Arbeitete als Forscherin in Chengdu/Sichuang Provinz und Shenzhen/Kanton Provinz.  1990 Wechsel nach Ungarn an die Debrecen Medizinische Univesität. Übersiedelte 1991 nach Österreich  und begann ihre Forschungsarbeit in einem Wiener Biologielabor. Lebt jetzt im Weinviertel.

Gerald Lind, Dr., * 1978, studierte Germanistik in Wien und Edinburgh, lebt als Kulturwissenschaftler in Graz, wo er an der Universität als Hochschulmanager für wissenschaftliche Nachwuchsförderung tätig ist. Der Roman "Lumbers Reise" ist in Arbeit. 

Joanna Lisiak, *  in Polen, seit 1981 in der Schweiz, lebt in Nürensdorf/ZH. Zahlreiche Veröffentlichungen von Lyrik und Prosa (Bücher, Beiträge in Anthologien und Zeitschriften); jüngste Buchpublikationen: 2010: "Klee composé, Lyrik mit Paul Klee", Littera Autoren Verlag, ISBN 978-3-906731-38-4, 2008: "Ich streue Puderzucker", Rauhreif Verlag, 2008, ISBN 978-3-907764-74-9. Filmdrehbücher, Hörspiele. Mitglied verschiedener Berufsorganisationen, u. a. des PEN und ZSV - Zürcher SchriftstellerInnenVerbandes.

Santos López, * 1955 in Mesa de Guanipa, Venezuela; Lyriker und Kulturjournalist. Gründete die "Casa de la Poesía" (Haus der Dichtung) in Caracas und organisierte lange Jahre die "Semana de la poesía" (Internationale Woche der Lyrik) in Caracas. Mitorganisator des größten Festivals Afroamerikanischer Traditionen (Maracay, Venezuela). Santos López ist Priester der Ifá-Religion und Schamane (Babalawo). Zahlreiche Veröffentlichungen im In- und Ausland. Seine Werke wurden ins Englische, Deutsche, Französische, Chinesische und Italienische übersetzt.

Lu Chun Nian, * 1944 in Bai Xin, hat an der Pädagogischen Hochschule Yan Zhou Sinologie studiert, war als Sprachlehrer an der Mittelschule in seiner Heimat und als Rektor der Hochschule tätig. Etliche ´Publikationen von Lyrik und Prosa

Chiara Madarese, Mag., * 1976 in Alghero, Italien. Sie hat Literaturwissenschaften studiert und danach hat sie den Master Didattica dell'Italiano per Stranieri (Italienisch Lehre als zweite Sprache) abgeschlossen. Sie arbeitet als Bibliothekarin. Eine Leidenschaft für Literatur hat sie immer gehabt. Seit jüngster Zeit hat sie zu schreiben begonnen und "den Genuss entdeckt, sich mit den Wörtern kreativ zu vergnügen". Nata ad Alghero (Sardegna-Italia) nel 1976. Ha seguito studi letterari (Laurea in Lettere e Master di Didattica dell'Italiano per Stranieri) e attualmente lavora nel settore delle biblioteche. La scrittura è sempre stata in qualche modo presente, ma solo in tempi abbastanza recenti ha scoperto il piacere di scrivere e di dilettarsi con le parole in maniera creativa.

Romain Mader, * 1988 in Aigle, Schweiz. Student in der Klasse für visuelle Kommunikation und Fotografie an der Hochschule für Kunst und Design Lausanne. Studiert als Teil des Bachlorprogramms seit Februar 2011 an der Universität für angewandte Kunst in Wien.

Nicole Mahal, * 1968 in Wien, Studium der Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaften, Veröffentlichung von Kurzgeschichten in Literaturzeitschriften, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Autorinnen, Mitbegründerin des Labels violettsays. Buchveröffentlichung: "Ein Flügelschlag", Kurzgeschichten, Arovell Verlag 2011 (www.violettsays.at)

Nicole Makarewicz, * 1976 in Wien, Journalistin und freie Autorin, studierte Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Psychologie. Im Wiener Seifert Verlag erschienen 2009 ihr Roman Tropfenweise, 2010 ihr Erzählband Jede Nacht. Gewinnerin des "Forum Land Literaturpreises 2009" und der "12. Münchner Menülesung". Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. www.nicolemakarewicz.com Jüngste Buchpublikationen: Jede Nacht, Erzählungen, Seifert Verlag, Wien, 12/2010, ISBN: 978-3-902406-76-7; Tropfenweise, Roman, Seifert Verlag, Wien, 04/2009, ISBN: 978-3-902406-62-0

Heidemarie Markhardt, Mag., Dr.: * 1961 in Wien, Übersetzerstudium (Englisch, Spanisch) und angewandte Sprachwissenschaft (Universität Wien). LehrundWanderjahre in Großbritannien, Spanien und Belgien. 1993 Praktikum in der Europäischen Kommission. Seit 1994 freiberufliche Übersetzerin in Wien. Veröffentlichte zwei sprachwissenschaftliche Monographien (2005/06) sowie diverse Aufsätze zum Österreichischen Deutsch. Schreibt gerne literarische Texte. 

Susanne Mathies, * 1953 in Hamburg, studierte zuerst Betriebswirtschaft, dann Philosophie, lebt jetzt als Unternehmensberaterin in Zürich. Schreibt auf Deutsch und Englisch, Gedichte und psychologische Kurzgeschichten in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Im Juni 2012 erschien ihr Krimi „Taubenblut in Oerlikon“ im orte-Verlag.

Thomas Mayer, * 1950 in Wien, wo er wohnt und arbeitet; zahlreiche Berufs- und Schreibversuche, vor allem als Teilnehmer diverser jeweils milieuspezifischer Schreibwerkstätten. Verfügt über einen kleinen Vorrat an unveröffentlichter Lyrik und Kurzprosa.

Ulrike Mayrhofer, Mag. * 1981 in Wien, Studium Marketing & Sales. Seit 2003 im Brand Management von Unilever tätig. Aktuell in Elternzeit. Gemeinsames literarisches Schaffen mit Carmen Schmit seit Februar 2011: 1. Platz (Publikums- und Jurypreis) beim 15. Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb mit dem Text "Frauenfußball", Preisträger beim Germanwings Story Award 2011 mit "Übergepäck", "In die eigene Tasche gelogen" in der Ausgabe No. 15 des Literaturmagazins Asphaltspuren,  "Nur ein Schluck" in der Anthologie "Riesling Leichen" Wellhöfer Verlag, 2011,  "Hinter dem Schleier" in der Anthologie "Feuertraum, kühle Lippen" Sphera Verlag, 2011

Valerie Melichar, * 1982 in Wien. Studium in den USA und England, sowie Aufenthalte in Südamerika. Seit 2010 wieder in Wien. Seit 2008 freiberufliche Übersetzerin. Bisherige Veröffentlichungen: eine Handvoll Gedichte und Kurzgeschichten. Jüngste Veröffentlichungen: Die Uferlinie (Gedicht), Bibliothek deutschsprachiger Gedichte, Ausgewählte Werke XIII - 2010; Die Jungstarkarriere (Kurzgeschichte), Freak-Radio Weihnachtsgeschichten-Wettbewerb 2010, aufgezeichnet im ORF KulturCafe, www.freak-online.at; Experimental Cooking (Gedicht), Ink Sweat & Tears, The poetry and prose webzine, www.ink- sweat-and-tears.com [5.2.11]; Paria Caca's Children (Erzählerisches Gedicht), A Woman's Home (Gedicht), Orbis Quarterly International Literary Journal, #154 [Feb. 2011]; To My Sister's Reticent Lover (Gedicht), Oranges (Gedicht), LITSNACK, litsnack.weebly.com [erscheint demnächst]

Erwin Michenthaler, * 1956 in Leoben. Kunstgewerbeschule Graz (Bildhauerei), Meisterklasse Bildhauerei, Danach freischaffend; lebt in Graz.

Matilde Michi, Mag., * 1984 in Sassari, Italien, hat Deutsch und Russisch studiert und ist 2010 nach Wien umgezogen, als sie eine Stelle als Italienisch-Sprachassistentin in St. Pölten bekommen hat. Heute arbeitet sie an Volkshochschulen und macht das Lehramtsstudium in Wien mit dem Ziel, Italienisch- und Russischlehrerin in Österreich zu werden. Literaturübersetzungen sind ihre große Leidenschaft; „Es gibt nämlich", sagt sie, „keine tiefere Begeisterung, als die Sprachen Anderer in die Muttersprache zu übersetzen, um sie den Landsleuten zu vermitteln bzw. die Weltanschauung einer anderen Kultur dem eigenen Volk zugänglich zu machen."

Gito Minore, * 1976 en la ciudad de Buenos Aires. En 1995 publicó sus primeros libros de poemas "Emociones Alternas" y "La Copa Rota" a los que le siguieron "Noventas" (1996), "Walking Alone" (1997), "Fuego en el Pecho" (1999), "Flores cohibidas" (2004) y "Fuerza íntima" (2007). En el año 2002 grabó su primer CD "Fuego en el Pecho" con poemas de la obra homónima. Poemas de su autoría integran diversas antologías de Argentina, México y Brasil.   www.gitominore.cjb.net

Peter Mitmasser, Dr., * 1939 in Wien, im Salzkammergut aufgewachsen, Österreicher, verheiratet, 2 Kinder. Handelsakademie, später nebenberufliches Studium der Kommunikations- und Politikwissenschaften an der Uni Wien. Beinahe 43 Jahre lang Einkäufer/Einkaufsleiter in Grossbetrieben der Chem. Industrie. Vorstandsmitglied der Österr. Einkäufervereinigung. Einkäufer des Jahres. Gemeinderat einer Bürgerliste. Diverse fachliche und literarische Veröffentlichungen. Roman "Glück aus dem Supermarkt",2007. Seit 2003 im (Un)Ruhestand.

Andrea Mohr, * 1963 in Deutschland. Von 1997-2001 verheiratet, Hochzeit in Auckland. In Melbourne inhaftiert von September 1999-August 2004 wegen Mitwisserschaft und internationaler Verschwörung und des Organisierens eines Kokainkartells. Seit 2005 Schriftstellerin. War als Schauspielerin und Fotomodell in Japan und den USA tätig. Bereiste alle Kontinente. Mehrere Sachbücher veröffentlicht. Ihr literarischer Erstling, die autobiografische Erzählung "Pixie",  erschien 2009 in Australien; eine weitere Auflage folgte im heurigen Februar in England. Die Erzählung "Cherie" ist noch unveröffentlicht. Beiträge in Anthologien und Zeitschriften sowie Fernsehen.  www.andreamohr.de

Eugenio Montejo (Caracas,19 de octubre de 1938 - Valencia, 5 de junio de 2008) fue un poeta y ensayista venezolano, fundador de la revista Azar Rey y co-fundador de la Revista Poesía de la Universidad de Carabobo. Fue investigador en el Centro de Estudios Latinoamericanos "Romulo Gallegos" de Caracas, y colaborador de una gran cantidad de revistas nacionales y extranjeras. En 1998 recibió el Premio Nacional de Literatura de Venezuela y en 2004 el Premio Internacional Octavio Paz de Poesía y Ensayo.

Jarmila Moosová-Kuřitková (geb. Přikrylová), *Zlín. Sie begann schon in der frühen Jugend  zu schreiben, um das Jahr 2000 publizierte sie die ersten Werke. Sie ist Mitglied des Literaturkreises von Autoren aus Hodonín und Umgebung, des Klubs von Autoren und Literaturfreunden aus slowakischen Záhorí, Mitglied der Gemeinde der Schriftsteller der Tschechischen Republik. Als Präsidentin des Verbands "Po stranách Moravy" (Beiderseits der March) realisiert sie jedes Jahr mit Mitarbeitern ein internationales poetisches Festival abwechselnd in Hodonín (CZ) und in Smrdáky (SK). www.jarmilamoos.cz

Štefan Moravčik, * 1943 in Jakubov (Záhorie), slowakischer Dichter, Prosaiker und Wortakrobat.

Susanne Morawietz, * 1969 in Berlin. Bibliotheksfacharbeiterin, Sinologin, derzeit Pflegehelferin. Gründerin des Autorentreffs "Berliner Federlesen". Veröffentlichungen in Zeitschriften.

Lidio Mosca-Bustamante, Dr., * 1947 in Santiago del Estero/Argentinien. Bereits neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Facharzt für Röntgenologie künstlerisches Engagement in Malerei und Literatur. Emigrierte 1975 aufgrund politischer Verfolgung und lebt seitdem in Österreich. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Buchpublikationen auf spanisch in Argentinien und deutsch in Österreich. Jüngste Buchpublikation auf deutsch: "Die magische Vihuela" Erzählungen. Strasshof 2005 

Ondřej Mrázek, redaktor Literárních novin, rusista, básník, překladatel.
w
ww.literarky.cz/blogy/ondej-mrazek

Althea Karoline Müller ,B.A. * 1980 in Wien, 1999. 1999-2004 tätig im damaligen ex-Rockhaus/Planet Music. 2005 bis 2012 Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in St. Pölten. 2007 bis 2010 FH-Studium Media- und Kommunikation inkl. Praktikum in Holland. Beruflich seit 2010 selbständig mit redaktionellen und werblichen Texten. 2013 bis August 2014 glücklich lebend in Wien. September 2014 bis Februar 2015 als digitale Nomadin in Kalifornien unterwegs. 

Dorothea Müller-Ott, Prof. Dr., * 1936, Slawistin, Übersetzerin aus dem Polnischen und anderen slawischen Sprachen. Lebt in Tulln/NÖ.

Karl Johann Müller, * 1960 in Bludenz, Vorarlberg.Nach Abschluss des Oberstufenrealgymnasiums besuchte er die Pädagogischen Akademie in Feldkirch, und legte die Lehramtsprüfung für Hauptschulen und Polytechnische Schulen ab.

Reinhard Nadrchal, * und aufgewachsen im Weinviertel, Studium Biologie an der Universität Wien. MAAT-Artio (Lehrgang für künstlerische Fotografie) LIK Akademie für Foto und Design. Ausstellungen: Kunst und Kultur in Staatz (Gruppenausstellung 2013 & 2014), ToA Altes Rathaus Zistersdorf 2014.

www.egami.at

Elisabeth Namdar-Pucher, lebt als Überrsetzerin und Russischdolmetscherin in Wien.

Lisa Ndokwu, * 1965, Studium der Afrikawissenschaften, Soziologie und Philosophie an der Universität Wien, Veröffentlichungen in Anthologien, Lite­raturzeitschriften und auf www.afrikanet.info, lebt in Wien.

Martin Neid, Dr.,* 1950, von Beruf Rechtsanwalt, lebt mit Frau und fünf Kindern in Wolkersdorf, Niederösterreich. Veröffentlichungen literarischer Texte in mehreren Zeitschriften, Herausgabe des Buches "Alles vorbei - Geschichten von Hintaus" im Verlag Hofer, 2007; Landessieger des Niederösterreichischen Literaturkarussells 2007, spielt auch Theater und macht seit fünf Jahren in Obersdorf das Weinkabarett.

Sabine Nikolay, Mag., * 1965, studierte Geschichte, Philosophie, Sprach- und Kommunikationswissenschaften. Arbeitete im Kunsthandel, am Ludwig-Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung und bis heute am Kunsthistorischen Museum in Wien. Sie ist als Historikerin, Kunst- und Kulturvermittlerin, Autorin und Wissenschaftsredakteurin des Radiosenders Ö1 tätig.

Peter Nim, * 1943, Deutscher Lyriker. Gemeinsames Projekt mit dem französischen Autor Jean-François Rollin in Form eines einjährigen Austausches von Briefen in Gedichtform, die jeweils gegenseitig übersetzt wurden. Sie leben in benachbarten Distrikten der Basse Normandie (Sarthe und Orne). Verleger (éditions du poisson d'or)

Andrew Maximilian Niss, *1960 New York, USA. Tätig in Visueller Poesie, Foto, Lyrik, Objekte etc. Buchpublikationen zuletzt, Warten auf die Kuh, Fußputz, footura black edition. Diverse Veröffentlichungen in Sammelausgaben weltweit.

Leni Nusko, * 1984, 2004-2010 Studium der Germanistik in Wien. Seit 2007 freischaffende bildende Künstlerin; lebt und arbeitet in Wien.

René Oberholzer, * 1963 in St. Gallen, lebt und arbeitet seit 1987 als Sekundarlehrer, Autor und Performer in Wil/Schweiz. Schreibt seit 1986 Lyrik, seit 1991 auch Prosa. Zahlreiche Auftritte, Lesungen und Veröffentlichungen. Jüngste Buchpublikation: "Die Liebe wurde an einem Dienstag erfunden" (120 Geschichten) (2006), Nimrod-Literatur-Verlag in Zürich. www.reneoberholzer.ch/ 

Oswald Oberhuber, Prof., * 1931 in Meran/Südtirol, österreichischer Maler, Grafiker und Bildhauer; Schüler von Fritz Wotruba. Teilnehmer der documenta 6 und 7. Seit 1973 bis zur Emeritierung 1998 Professor an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien, zweimal Rektor (1979-1987 und 1991-1995). 2004 erhielt Oberhuber das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1.Klasse. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen.

Geoffrey Onslow, * 1945, The College, Swindon, Wilts & Kesteven College of Education, Stoke Rochford, Lincolnshire, Certificate of Education (Distinction), Bachelor of Education (Hons); Teacher/Lecturer History and Social Science, Wreake Valley College, Syston, Leicestershire. Head of Department Social science, Wreake Valley College.(Retired 1997). Elected representative Melton Borough Council 1995-2003, Member and Chairman Leicestershire & Rutland Patients Forum 2003 - 2008. Interests: Jazz & Blues, Arts & Crafts Movement (William Morris). Cabinet making & Woodwork.

Ioana Orleanu, Mag., * 1964 in Bukarest. Studium in Bochum. Lebt in Deutschland und Rumänien. Freie Autorin und Übersetzerin.

Manfred Osten, Prof. Dr., * 1938 in Ludwigslust/Mecklenburg, deutscher Autor, Jurist und Kulturhistoriker. Siedelte 1952 in die Bundesrepublik, studierte in Luxemburg und trat nach der Promotion 1969 in den Auswärtigen Dienst ein, der ihn in verschiedene Länder führte. Von 1995 bis 2004 war er Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung in Bonn. Er publiziert vor allem kulturwissenschaftliche und kulturhistorische Werke. Bei Suhrkamp erschienen "Die Kunst, Fehler zu machen" bzw. "Das geraubte Gedächtnis. Digitale Systeme und die Zerstörung der Erinnerungskultur. Eine kleine Geschichte des Vergessens." Im Insel Verlag erschien "Alles veloziferisch oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit." Zahlreiche Auszeichnungen. Bekannt sind auch seine Fernsehgespräche mit Alexander Kluge. Lebt in Bonn.  Wikipedia

Clemens Ottawa. Lebt in Wien, ist freier Autor, Lehrer und Karikaturist (vor allem im Bereich der Illustration). 

Mercè Climent i Paià, * 1981 in Alcoi, País Valencià, studierte Landwirtschaft und spanische Philologie in València, wo Sie heute lebt. Sie veröffentlichte anfänglich Kurzprosa (z.B. Temps d’oliva/Olivenzeit 2010 und Amor de vidre/Glasliebe 2012) und erhielt mehrere Preise. 2010 wurde sie zudem mit dem Preis für Literaturkritik der Valencianischen Schriftsteller in der Kategorie Literaturvermittlung für ihren Internet-Blog ausgezeichnet. Sie veröffentlichte die beiden Kinderbücher Lina Panxolina und Marc i el poder sobre el temps (Mark und die Macht über die Zeit) sowie gemeinsam mit Francesc Mompó den ebenfalls mit einem Literaturpreis ausgezeichneten erotischen Roman Somiant amb Aleixa (Träumen mit Aleixa). Neben einer kulturjournalistischen Tätigkeit konzentriert sie sich derzeit auf Lyrik. Mercè Climent schreibt ihre Texte in der valencianischen Variante des Katalanischen.

Brigitte Pamperl, in Salzburg geboren, Studium Universität für Angewandte Kunst, Wien, 1974 Diplom mit Auszeichnung; lebt und arbeitet in Wien und Niederösterreich. Mitglied Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs, Künstlerhaus Wien. Seit 1990 zahlreiche Einzelausstellungen sowie Beteiligung an Ausstellungen im In- und Ausland. Kuratorische Tätigkeiten 2008 und 2010. www.brigittepapmperl-art.com   

Markus Pape, * 1962, německý novinář působící v Praze se narodil roku 1962 v Berlíně. Studoval cizí jazyky a sociologii na univerzitách ve Frankfurtu nad Mohanem a v Bamberku. V roce 1991 začal působit jako nezávislý novinář v České republice, kde se zabývá problematikou související s rasovou persekucí českých občanů nejen v době nacismu, ale také v současné době. Je autorem knihy A nikdo vám nebude věřit (Dokument o koncentračním táboře Lety u Písku), kterou napsal na základě do té doby nepoužitých archivních materiálů a osobních výpovědí. Kniha je výsledkem tříletého intenzivního studia veškerých dostupných historických pramenů, pečlivého prohledávání státních i soukromých archivů v ČR a v neposlední řadě i rozhovorů s 60 bývalými vězni, na kterých se Markus Pape podílel.    http://romove.radio.cz/cz/clanek/19431

Stanislav Pavol, * 1943 in Nemčiňany, slowakischer Dichter.

Herbert Pauli, * 1952 in Leobersdorf. Lebt und arbeitet als Lehrer in St. Peter in der Au. Verschiedene Preise für seine literarischen Arbeiten. Veröffentlichungen in Anthologien, Literaturzeitschriften (etcetera, Podium, Sterz, Rampe), Zeitungen (Furche) und im ORF. Mitglied der Literarischen Gesellschaft St. Pölten und des Österr. P.E.N.-Clubs. Jüngste Buchpublikation "Schauen und sehen" Aufsätze. Steyr 2009

Marta Perez i Sierra, * 1957 in Barcelona. Studium der katalanischen Philologie. Arbeitete als Lehrerin und verfasste Unterrichtsleitfäden für den Sprach- und Literaturunterricht. Erhielt mehrere katalanische Literaturpreise. Publikationen: Sexe Mòbil Singular (SMS), erotische Lyrik (2002 und 2009), I demà, l'atzar, Erzählungen (2009). Alle abgedruckten Gedichte stammen aus dem noch unveröffentlichten Band Si goso dir-li un mot d'amant, der beim Lyrikpreis Premi de Poesia Jordi Pàmias 2009 lobend erwähnt wurde.  www.martaperezsierra.com/

Cristina Pérez García, * 1973 in Premià de Mar bei Barcelona. Studium der Anglistik. Erhielt mehrere katalanische Literaturpreise, z.B. mehrfach den Ersten Prosapreis der Mostra Literària del Maresme (1993, 2000, 2001, 2002, 2003 und 2004). Publikation: Interiorisme, Lyrik (2009). Alle abgedruckten Gedichte stammen aus dem genannten Band, der bei SetzeVents Editorial in Urús (Katalonien) erschienen ist.

Marta Pérez i Sierra, * 1957 in Barcelona. Studium der katalanischen Philologie. Arbeitete als Lehrerin und verfasste Unterrichtsleitfäden für den Sprach- und Literaturunterricht. Erhielt mehrere katalanische Literaturpreise. Publikationen: Sexe Mòbil Singular (SMS), erotische Lyrik (2002 und 2009), I demà, l'atzar, Erzählungen (2009), Dones d'heura (2010). Die in dieser Ausgabe gedruckten Gedichte stammen aus dem noch Band Dones d'heura (Efeu-Frauen), für den die Autorin den Lyrikpreis Premi de Poesia Jordi Pàmias 2010 erhielt. Alle Gedichte wurden von Gemälden der Künstlerin M. Rosa Vila inspiriert. www.martaperezsierra.com (in Katalanisch)

Cosmin Perţa, Dr., * 1982 in Vişeu de Sus, Maramureş county, is a Romanian poet and novelist. He graduated „Babeş-Bolyai" University of Cluj-Napoca, the Faculty of Lettters. He continued his studies of literature at the University of Bucharest, obtaining a master degree in contemporary literature. He published several books, the youngest: Santinela de lut (poems, Vinea, Bucharest, 2006, 1st ed., 2010, 2nd ed.), Cântec pentru MariaÎntâmplări la marginea lumii (novel, Cartea Romaneasca, Bucharest, 2007), Bătrânul, o divină comedieBocete şi Jelanii (poems, szamizdat edition, Biblioteca de poezie, Bucharest, 2009), Două povestiri (novel, Tracus Arte, Bucharest, 2010). (poems, Charmides, Bistriţa, 2009), (poems, Vinea, Bucharest, 2007).

Karin Peschka, * 1967 in Linz, aufgewachsen in Eferding, im Wirtshaus der Eltern. 1989 Geburt des Sohnes, 1995 Diplom an der Linzer Sozialakademie. Umzug nach Wien im Jahr 2000. Redaktionelle Arbeit und Projektmanagement, v.a. im Online-Bereich. Seit Jänner 2012 wieder Sozialarbeit (Teilzeit, Arbeit mit Maurerlehrlingen in integrativer Ausbildung) und verstärkter Fokus auf Autorinnentätigkeit. Diverse Publikationen im Lauf der Jahre. 2011 Preis der Jury für „Fräulein Luise oder der kleine Lärm“ (Schreibwerk Berlin). 2013 Literaturpreis Wartholz für „Watschenmann“. Derzeit Arbeit am Roman „Watschenmann“ (Herbst 2014, Otto Müller Verlag, Salzburg)

Meher Pestonji, * 1946 in Bombay, India. A freelance journalist, Meher Pestonji has participated in the campaign to change rape law in the '70s, the struggle of slum dwellers' housing rights, children's rights, anti-communalism campaigns and detailed reporting on the SriKrishan Commission instituted to investigate the Bombay riots of 1992-93. When her marriage broke up, she chose freelance journalism in spite of its inherent financial insecurity, because of its ability to expand her horizons and enrich her life. She revels in the opportunities to talk to street children and film stars, to interview scientists and businesspeople and social workers. Books: Sadak Chaap, Penguin India 2006 (French translation 2007, German 2010), Pervez, Harper Collins, India 2002, Mixed Marriage and Other Parsi Stories. Harper Collins, 1999. Theater plays: Piano for Sale, Feeding Crows, Outsider.

Robert Petschinka, * 1956 in Großmugl, NÖ, arbeitete als Betriebsleiter und Arbeitstechniker in der Bekleidungsindustire, wandte sich 1987 ganz dem künstlerischen Arbeitsbereich zu; Lehrer an einer Berufsschule und Landesjugendheim. Zeichnet, mal, führt Schul- und Kulturprojekte durch.    www.petschinka.at

Alfred Pfabigan, Dr., Univ. Prof., * 1947 in Wien, unterrichtet am Philosophischen Institut der Universität Wien und leitet die „Philosophische Praxis Märzstraße “, publizierte zuletzt: „Einzelteilchen aller Menschengehirne“ Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Spätwerk, Hg. gem. mit Francoise Lartillot und Aurelie Le Nee, Aisthesis Verlag 2012;  Die andere Bibel mit Altem und Neuem Testament, 382 S, Vitolibro Malente, 2012. 2007 publizierte er „Karl Kraus und der Sozialismus“. 

Fabio Piana, * 1988 a Sassari, Italia, poeta e scrittore emblematico dagli studi classici, laureando in beni culturali col gusto raffinato dell'ermetico, Fabio Piana ha recentemente scritto una raccolta di poesie, I CORIANDOLI SE LI PORTA VIA IL VENTO (prima pubblicazione). E' attualmente membro dell' associazione culturale LIC di Sassari. / Fabio Piana, emblematischer und hermetischer Poet und Schriftsteller mit einer Ausbildung in den klassischen Studien; studiert Anthropologie und schreibt Gedichte. Kürzlich ist sein erster Gedichtband erschienen, „Die Konfetti sind vom Wind verweht". Er ist u. a. Mitglied des Kulturvereins LIC in Sassari. 

Karlheinz Pichler, * 1956 in Feldkirch (A), Studium Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Arbeitet und lebt als Autor, Kurator, Kunstkritiker und Journalist in Zürich. Zahlreiche Publikationen in Büchern, Anthologien, Kunstkatalogen, Zeitungen und Zeitschriften sowie Web. Zuletzt erschienen: "Berg Tal Dorf Mensch" (2009), "Das Gute muss nicht immer das Böse sein" (2007), "Die Ohren so Blau" (2006). Preise: Lyrikpreis "Klopfzeichen" (A). Mitgliedschaften: Literatur Vorarlberg, ZSV (Zürcher und Ostschweizer SchriftstellerInnen-Verband, Vorstandsmitglied).

Petra Piuk, * 1975 in Güssing. Lebt in Wien. Arbeitet als Redakteurin bei der Concorde Production. Studiert Deutsche Philologie an der Universität Wien. Absolventin der Leondinger Akademie für Literatur (2012/13).

John Patrick Platzer, * 1988 in Jakarta/Indonesien.Schon in jungen Jahren kristallisierte sich ein unverbesserlicher Perfektionist heraus, der immer souveräner und sicherer werden wollte. Der mittlerweile 25 jährige lebt in Kärnten/Österreich.

Karl Plepelits, Dr., * 1940 in Wien, aufgewachsen in Melk. Wohnhaft in der Steiermark. Lehrer, Reiseleiter, Lexikograph, Altertumswissenschaftler, literarischer Übersetzer, Autor. Mitglied des Österreichischen Schriftstellerverbandes. Zahlreiche Kurzgeschichten, veröffentlicht in bekannten Literaturzeitschriften und angesehenen Anthologien, und bisher elf Romane, zuletzt: "Der Glaube, die Berge und das Paradies" (Verlag Liber Libri, Wien 2006) "Die verbotene Frucht. Eine west-östliche Liebesgeschichte" (Verlag Liber Libri, Wien 2008) "Unterwegs in Ägypten. Reiseroman" (Iatros Verlag, Dienheim 2009) "Zu Gast bei Aphrodite" (Phantastischer Roman. Schweitzerhaus Verlag, Erkrath 2009) "Des Lebens ungemischte Freude" (Hörbuch, Roegelsnap Buch & Hörbuch Verlag, Schollbrunn 2010) "Unterwegs in Libyen. Reiseroman" (Iatros Verlag, Dienheim 2010) In Vorbereitung: "Denn die Zeit ist nahe" (Historischer Roman. AAVAA-Verlag, Berlin) "Unterwegs in Marokko. Reiseroman" (Iatros Verlag, Potsdam)

Elisabeth Podgornik, * am 1975, aufgewachsen in Sonntagberg, wohnhaft in St. Pölten, Österreich. Veröffentlichungen u. a. in den Literaturzeitschriften kolik, Podium, etcetera, Landstrich, Rampe und in diversen Anthologien; zweiter Preis des Literaturwettbewerbs Goldenes Kleeblatt 2007 „Gewalt mit Worten begegnen“. Jüngste Veröffentlichungen: „Das gelbe Haus“, Kurzgeschichte; in „Worte überwinden Grenzen“, Hrg. Thorsten Hinz, Lambertus Verlag, Juli 2012, ISBN 978-3-7841-2107-9. „Haiku“, in „Frühling im Herzen“, Band 1, Hrg. Marie Rossi, Elbverlag, Magdeburg 2012, ISBN 978-3-941127-15-9. Demnächst erscheint: „Nichts ist, wie es war“, Kurzgeschichte; in „Von abgeknickten Ohren und anderen Ungerechtigkeiten. Zwillingsgeschichten- und gedichte“, Twinmedia Verlag, Oberglatt 

Dorothea Pointner, * 1969 in Schladming (Stmk.). Zunächst kaufmännische Ausbildung und Tätigkeiten, lebt seit 2000 in Wien, Studium der Angewandten Sprachwissenschaft und Philosophie, beruflich tätig im Bereich Projektorganisation. Publikation von Lyrik und Kurzprosa in Anthologien und Zeitschriften. Arbeitet derzeit u.a. an einer Erzählung über das Aufwachsen am Land aus weiblicher Perspektive. 6. Platz beim "Blauen Salon"- Literaturpreis 2011, Text: "Resonanz"; "Mit Wort und Paukenschlag", Hg. Klaus Ebner, Arovell, 2011 (Lyrik, Kurzprosa); Radieschen, Planet Verlag, 2009 (Kurzprosa "Public Relations").

Angelina Polonskaya, was born in Malakhovka, a small town near Moscow. Since 1998, she has been a member of the Moscow Union of Writers and in 2003, Polonskaya became a member of the Russian PEN-centre.  Polonskaya has published translations in many of the leading world poetry journals. By now the book "Paul Klee's Boat"on the short list  for the 2014 PEN Literary Awards.            www.polonskaya.com 

Murk A.J. Popma, * 1940, niederländischer Schriftsteller

Kananginak Pootoogook (male),  * 1935, in Ikirasak camp area, Nuna­vut,camp near Cape Dorset, where his father was well known and greatly respected as a camp leader. Until he reached adulthood, he lived by hunting and fishing with his family on South Baffin Island. He settled in Cape Dorset for health reasons at the end of the 50s. Kananginak was involved from the beginning in the printshop project in Cape Dorset. He was an expert bird hunter from childhood, and this became one of his favourite artistic subjects. Although he had to hunt birds for survival, he learned very early to love them and observe their habits. He is very knowledgeable about the many kinds of beautiful birds that migrate from the South to the Arctic each summer: he observes them from a distance, attentive to their movements, their plumage, and their varied songs. Whether he is depicting an owl, a crow, or a pair of ducks, he renders each in precise detail.

Markus Prem, * 1970 in St. Pölten. Studium der Mineralogie, lebt in St.Pölten und Wien. Seit 1994 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Ehemaliges Vorstandsmitglied der Charles-Bukowski-Gesellschaft und Mitherausgeber von bju:k 2003. Übersetzer des Prolog zu Ask the Dust von John Fante sowie einiger Gedichte seines Sohnes Dan Fante.  Anfang 2013 erschien der Gedichtband "urknall" in Zusammenarbeit mit der Fotokünstlerin Ingrid Heinz.

Norbert Prettenthaler, * 1965 in Graz. lebt in Wien und Graz. Studium der Rechtswissenschaften. Künstlerische Arbeiten als DJ in den 80ern, danach Fotostudien und Arbeiten in Film/TV und Theater; Filmdrehbücher, Kurzfilme, Dokumentationen. Drehbuchakademie am Drehbuchforum Wien. Carl Mayer Drehbuchpreis 1996. Fotoausstellung: friction. Reisen: Florida, Anatolien, lybische Wüste, Äthiopien. Seit 1999 Poetrys, poetry slams. Beschäftigung mit altorientalischer Musiktherapie. www.knu.st/air

Manfred Pricha, * 1954 in Altötting, Studium der Wirtschafts- und Geschichtswissenschaften in Bochum; Autor, Wissenschaftlicher Dokumentar und Historiker, lebt und arbeitet in Bochum, schreibt Lyrik und Prosa. Zahlreiche Veröffentlichungen in deutschsprachigen Literaturzeitschriften, Anthologien, auf CD und im Internet.

Heinz Pusitz, Schriftsteller und Buddhismuslehrer, lebt in Wien. www.steppenspiel.at

Tikitu Qinnuayuak (male), * 1908 in Kingnait, Arctic Canada. Tikitus' works can be found in collections of the Smithsonian Museum in Washington, D. C. National Museum of the American Indian, as well as in many catalogues in universities and libraries. This lithograph was part of the Cape Dorset 1990 annual collection.

Milan Ráček, * 1943 in Zlin (Tschechien). Absolvierte die Höhere Technische Lehranstalt für Flugzeugbau in Uh. Hradišt und später die Fachschule für Museumskunde im Nationalmuseum Prag. Zweijähriger Präsenzdienst in der Tschechoslowakischen Armee. Nach einem einjährigen Aufenthalt an der Biologischen Station Serrahn in Mecklenburg (DDR) folgten kürzere Arbeitsaufenthalte in Olomouc (Olmütz) und Šumperk (Mährisch Schönberg). Als Folge des Einmarsches der Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei Übersiedlung nach Österreich. In Abwesenheit wegen „subversiver Tätigkeit" und „unerlaubtem Aufenthalt im Ausland" zu 12 Monaten Gefängnis verurteilt. Seit 1969 Mitarbeiter des Niederösterreichischen Landesmuseums in Wien und St. Pölten. Von 2001 bis 2007 Leiter der Galerie für zeitgenössische Kunst „Ausstellungsbrücke" im Regierungsviertel St. Pölten. Mitglied des Österreichischen P.E.N.-Clubs und der Autorenvereinigung PODIUM. Jüngste Buchpublikationen: Hochzeiten - Heiratsgeschichten, die man gerne verheimlicht hätte (bilingual, Deutsch und Tschechisch ), 2010; Der helle Weg in die Dunkelheit, 2010; Heilige Nächte/Štědré večery. Weihnachtsgeschichten, die man gerne verheimlicht hätte/ Vánoční příběhy, které by raději měly zůstat utajeny. 2011, ISBN 978-3-902300-53-9 www.passhaus.at

Amina El Rachidi, * 1994 in Wien, wo sie lebt. 

Ingrid Rahlf, * 1949 in Hamburg, Studium der Ernährungs- und Agrarwissenschaften, Studienberaterin an Universitäten. Lebt seit Jahren in Wien. Schreibt schon lange, hat aber erst angefangen zu veröffentlichen (Macondo Edition 18, etcetera Nr.35).

Aminur Rahman  was born in Dhaka, Bangladesh in 1966 and graduated with an M-PHARM[acy] degree. At present he is considered to be one the most well known poet in abroad from Bangladesh. He has published six collections of poems in Bangla. His work has been translated in more than twenty five languages and has poetry books in English (2), Spanish (3), German, Japanese, Mongolian and Arabic. He is a renowned writer and art critic and has two prose books in his credit. As an accomplished translator he has translated eight books of poetry and edited few poetry magazines and books. As an invited author, Aminur Rahman has read his work world-wide at various international arts & literary festivals, universities and cultural venues. He has represented Bangladesh in the Poetry Festival in Colombia, Malaysia, Mongolia, India, Iraq, Japan, Sri Lanka, Spain, Nicaragua etc. He was Awarded Chinggish Khaan Gold Medal (2006) in Mongolia and CLA. Honour (2007) in Malaysia. His official web site: www.aminurrahman.org

Shamsur Rahman was born on 23 October 1929 and died on 17 August 2006. He was one of the most prominent poets of Bangladesh. Shamsur Rahman, who emerged in the early fifties, wrote more than sixty books of poetry and is considered a key figure in Bengali literature. Shamsur Rahman's first book of poetry, ‘Prothom Gaan Dwityo Mrittyur Agey’ (First Song before the Second Death) was published in 1960. He had written a few Novels, Short stories and Autobiography, translated Robert Froster’s poem, etc. Name of his few poetry books are:  Roudro Korotite, Biddhosto Nilima, Neej Bashbhumay, Bondi Shibir Theke, Ekaruser Akash, Deshodrohi Hote Icchay Kore, etc. He had a long career as a journalist and served as the Editor of a national daily, Dainik Bangla. He was awarded Adamjee Award (1962), Bangla Academy Award (1969), Ekushey Padak (1977), Swadhinata Padak (1991), Mitshubishi Award Japan (1992), Ananda Purosker India (1994), etc. 

Wolfgang Ratz, Mag., * 1959 in Bilbao/Spanien, lebt als Autor, Gerichtsdolmetsch, Übersetzer und Liedermacher in Wien und südamerikanischen Ländern. Übersetzerstudium für Spanisch, Englisch und Französisch. Schreibt Lyrik, Prosa und Rezensionen; Mitglied der GAV, Gründungsmitglied der ALA und Mitglied des ÖSV. Zahlreiche Buchpublikationen und Beiträge in Zeitschriften. Erhielt für sein Werk etliche ausländische Preise.  Wikipedia

Michael Rebmann, * 1940 in Stuttgart, Abitur in Feldkirch, Vorarlberg, Studium der Germanistik und Theologie in Freiburg Br., Lehrer für Deutsch und Religion in Freiburg, Brüssel und Kirchzarten bei Freiburg, von 1993 bis 1998 und von 2002 bis 2004 Lektor der deutschen Sprache an der Pädagogischen Fakultät der Universität Olomouc, Tschechien, lebt in Berlin.

Gerrit Reinmüller, Mag., MA, * 1978 in der Steiermark geboren. Studium zur Konferenzdolmetscherin und Übersetzerin in Österreich und den USA. Arbeitete zunächst als Übersetzerin in San Francisco, verbrachte danach fünf Jahre in Kolumbien, wo sie im Menschenrechtsbereich tätig war. Lebt und arbeitet derzeit in Wien. 

Vladimír Reisel, geb.1919 in Brodzany, gest. 2007 in Bratislava, slowakischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer.

Stefan Reiser, Theatermacher, geb. 1981 in Ried i. I., lebt und arbeitet als Autor, Regisseur und Solokünstler in Wien. Studium d. Theater-, Film- und Medienwissenschaften, danach Gründung  der "bruch/stücke". Seitdem zahlreiche Eigenproduktionen mit über 130 Vorstellungen zwischen Wien und Bregenz. War 2011 nominiert für den Retzhofer Dramapreis, erhielt das Schloss Wartholz Literaturstipendium, das Dramatikerstipendium des BMUKK sowie eine Einladung ans Staatstheater Mainz zu "Text trifft Regie" wo sein absurdes Schauspiel "Septemberziehen" in einer Werkstattinszenierung gezeigt wurde. Zuletzt mit seiner maritimen Komödie "Das ist Sudwind" eingeladen zum "Forum junger Autoren Europas" im Rahmen der Theaterbiennale "Neue Stücke aus Europa" u.a. am Hessischen Staatstheater Wiesbaden.    www.stefanreiser.com

Georg Rejam, Coach, Berater, Trainer für Projektmanagement und QM. Lebt in Wien. 

Rentsnik, * 1976 in Wien. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Redaktionsmitglied der österreichischen Literaturzeitschrift „& Radieschen", Mitorganisatorin der wöchentlich stattfindenden Lesereihe ALSO (AnnoLiteraturSonntag). Mitglied der zweiten Wiener Lesebühne „Noch Dichter".   www.rentsnik.wordpress.com

Elfie Resch, * 1948,  Feministin, im Unruhestand. Aufgewachsen in Tribuswinkel, NÖ. Ausgewandert ins Burgenland, lebt in Wien. Schreibt seit den 80gern zum eigenen Vergnügen.  Artikel, Alltagsgeschichten und Sozialreportagen in Stimme der Frau, <sic>, AUF-einefrauenzeitschrift, Malmö abgedruckt. Seit März 2010 in der Gruppe "Neue Autorinnen"

Paula Resch, *1989, aufgewachsen in Wien und Vorarlberg, Studium der Kulturwissenschaft und Germanistik an der Universität Klagenfurt. Beiträge in Literaturzeitschriften. Arbeitet an der Uni Klagenfurt. 

Karin Rick;,* in Wien, wo sie lebt und arbeitet, schreibt seit vielen Jahren über Liebe, Sex und weibliches Begehren. Ihre Romane verschränken grenzgängerisch sexuelle Freizügigkeit mit innigen Gefühlen. Publikationen: Chaosgirl, Roman, 2009; italienische Übersetzung: Un caos di ragazza, Aracne Editrice, Rom 2011, Wilde Liebe, Roman, 2005, Furien in Ferien, Roman 2004, Hingabe, Erzählungen 2003, Sex ist die Antwort, Roman 1999, Das Sexuelle, die Frauen und die Kunst, Theorieband zur weiblichen Ästhetik, 1987, u.a.  www.karin-rick.at

Annemarie Rieder, * 1949 in Wien, lebt in Wien. Lyrik, Prosa – von heiter bis ernst. Veröffentlichungen: Gedichte und Erzählungen in: „Sechs Worte und mehr über ...-Buchkalender“ (Ausgaben 2010, 2011, 2012 und 2013, Hrsgin. Monika Zachhuber/Ebbe & Flut Textwerkstatt). „Feste Feiern feiern“ (Gedicht) in: Podium-Literaturzeitschrift/Ausgabe 157/158. „Blonder Sonnenschein sehr gefragt“ (Prosa) in „Der Standard“/Printausgabe vom 31.07./01.08.2010/ALBUM (Mensch im Bild).

Dominik Riedo, * 1974 in Luzern, lebt und arbeitet als Schriftsteller und Mitherausgeber von "Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie" in Bern. 14 Buchveröffentlichungen. Verschiedene Auszeichnungen, europaweite Auftritte (plus in Tokyo und New York). Von den Kulturschaffenden der Schweiz und der interessierten Bevölkerung direktdemokratisch zum Kulturminister der Schweiz ernannt (2007-2009). Präsident des DeutschSchweizer PEN Zentrums von 2010-2012 (bis heute zusätzlich Mitglied des deutschen PEN-Zentrums und des PEN International). Lehrte 2004-2006 an der Universität Zürich. Sitzt im Stiftungsrat der Carl Spitteler-Stiftung Luzern. Gründungsmitglied von "Kunst + Politik". Initiant und Kurator des Projekts/Labels "Kulturhauptstadt der Schweiz".  Jüngste Publikation: Wolf von Niebelschütz. Leben und Werk. Eine Biographie. Peter Lang, Bern 2013 www.dominikriedo.ch  

Birgit Rivero, * 1953 in Schärding, Oberösterreich. Dolmetschstudium an der Universität Wien, bis vor kurzem Spanischlektorin an der Wirtschaftsuniversität Wien, jetzt in Pension. Mehrere Kinderbücher im Obelisk-Verlag veröffentlicht, Gedichte in diversen Zeitschriften. Wohnhaft in Wien.

Josef Rodr, * 1927 in Ji?ín, der Geburtsstadt von Karl Kraus, lebte in Hradec Králové. Neben publizistischer und belletristischer Prosa gestaltete er auch Hörfolgen für den Rundfunk. Josef Rodr verstarb 2007.

Fátima Rodríguez, Mag., * 1961 in Pontedeume im spanischen Galicien. Sie ist galicische Lyrikerin, Übersetzerin in Galicisch und Spanisch sowie Dozentin für Romanistik an der Université de Bretagne Occidentale, nachdem sie fünfundzwanzig Jahre in Toulouse gelebt und an der dortigen Universität gearbeitet hat. Als Romanistin beschäftigt sie sich mit karibischer Literatur sowie spanischen und lateinamerikanischen Sprachen und Literaturen. Sie publizierte zahlreiche wissenschaftliche Beiträge auf Französisch, Spanisch und Galicisch. Literarisch trat sie als Lyrikerin in Galicisch hervor und veröffentlichte bisher drei Bücher, die jeweils zweisprachig erschienen. »Amencida dos corpos« (Mexiko 2005) und »Limite de propriedad« (Madrid 2006) erschienen galicisch-spanisch und »Oblivionalia« (Brest 2010) galicisch-französisch. Aus Oblivionalia stammen auch die hier vorgestellten Gedichte.

Jean-François Rollin, * 1943, französicher Autor. Gemeinsames Projekt mit dem deutschen Autor Peter Nim in Form eines einjährigen Austausches von Briefen in Gedichtform, die jeweils gegenseitig übersetzt wurden. Sie leben in benachbarten Distrikten der Basse Normandie (Sarthe und Orne).

Artur Rosenstern, * 1968 als Sohn deutsch-russischer Eltern im Süden Kasachstans. Nach dem Wehrdienst studierte er Musik an der Hochschule der Künste und arbeitete parallel als Orchestermusiker im Staatszirkus der Stadt Bischkek (Kirgistan). Im Jahr 1990 übersiedelte er nach Deutschland und betätigte sich zunächst als Privatmusiklehrer und Übersetzer. Neben der Arbeit absolvierte er ferner ein Magisterstudium der Medien-, Musikwissenschaft und Mittelalterlichen Geschichte. Danach war er als wiss. Mitarbeiter für ein Musikeditionsprojekt an der Universität Paderborn sowie freiberuflich für bekannte Musikverlage und Labels tätig. Er schreibt Erzählungen und Gedichte in deutscher Sprache und lebt in Herford. Nach einigen kleineren Veröffentlichungen in Anthologien erschien im Januar 2012 sein erstes Buch „Planet Germania“ (rezensiert unter anderem vom Bayerischen Rundfunk beim B5 aktuell, am 18. März 2012)

Kay Lynn Rudolph, * 1954 in Hell’s Kitchen (Manhattan, NY). Germanistikstudium. Später in deutschen Sprachräumen unterwegs. Sozialpädagogische, journalistische und literarische Arbeiten in Englisch und Deutsch, Veröffentlichungen in Zeitschriften und anderen Publikationen. Zurzeit wohnhaft in Graz.

Milan Rúfus, geb. 10.12.1928, gest. 11.1.2009. Slowakisch- und Geschichtsstudium. Einer der wichtigsten slowakischen Lyriker und Essayisten. Gesamtausgabe seines umfangreichen Werkes in Vorbereitung.

Ka(roline) Ruhdorfer, * 1967 in Villach, lebt nach Aufenthalten in China, den Philippinen, Frankreich und den USA in Wien, wo sie als Übersetzerin und Drehbuchautorin arbeitet. Teilnahme an Lyrikfestivals in Österreich, Argentinien, der Türkei. Gewinnerin von Poetry Slams (Café Stein/Droschl Verlag; Schikaneder). Schreibt an einem größeren historischen Roman.

Grete Ruile, bis zur Pension Bankkauffrau und Filialleiterin einer Großbank. Engagement in Literaturkreisen und Schreibwerkstätten. Lebt in Gottmadingen, Deutschland

Ivica Ruttkayová, Mag., * 1963 in Bratislava. Studium der Kulturtheorie, seit 1989 Redakteurin des Slowakischen Rundfunks. Lebt und publiziert in Bratislava. Diverse Auszeichnungen, besonders für ihr Hörspiel „Dievča na telefón / Das Mädchen am Telephon" (2004)

Martin Ryšavý,  * 1967 Praha, je český spisovatel, scenárista a režisér. Vystudoval biologii na Přírodovědecké fakultě Univerzity Karlovy a scenáristiku na FAMU. Pracuje jako odborný asistent na Katedře scenáristiky a dramaturgie FAMU. Natočil několik dokumentárních etnografických filmů, je autorem námětu a scénáře povídky Cesta v povídkovém filmu Romana Vávry Co chytneš v žitě (1998), scénáře filmu Ivana Vojnára Lesní chodci (2003), který později přepracoval do knižní podoby, či scénáře k televiznímu filmu Aljona (2008). Nejvíce na sebe ale upozornil dvoudílnou knihou Cesty na Sibiř (2008), která získala Magnesii Literu za prózu. V roce 2011 pak získal druhou Magnesii Literu ve stejné kategorii za knihu Vrač.

Sabina Sagmeister, * 1960, widmete ich mein Sprachstudium in Chicago ganz dem Schreiben und lebe nun mit meiner Familie in Wien, wo ich als freiberufliche Autorin tätig bin. Veröffentlichte lyrische Arbeiten in vielen Zeitshriften und Anthologien, erhielt für ihre Mundartdichtung 2006 und 2010 Preise und brachtde 2008 ihr Jugendbuch „Leo Pold und Lysira oder Das Geheimnis der blauen Lichtung“ heraus, das seit 2009 auch als e-Book erhältlich ist (SSE-Verlag, Div. Last & Co Wien).www.sabina-sagmeister.com

Hayat Saif, is one of the major poets of Bangladesh belonging to the generation of sixties. Born in 1942, he has been a career bureaucrat since early sixties. Retired from active service in 1999 and since then is engaged in the corporate private sector and divides his time in World Scouting and literary and artistic pursuits. His publications in Bengali include twelve collections of poems apart from two collections of essays and a huge number of poems and articles published in various periodicals. He has been translated into English and Spanish. He is generally accepted as a poet of high modernism both cerebral and lyrical in expressions and a sharp critical talent.

Montserrat Gallart i Sanfeliu, * 1953 in Barcelona geboren. Sie ist Philologin und Übersetzerin aus mehreren Sprachen, unter anderem aus dem Neugriechischen. 2009 schloss sie ihr Doktorat an der Universität von Barcelona mit einer Dissertation über die französische Schriftstellerin Marguerite Yourcenar ab, die ebenfalls aus dem Griechischen übersetzt hat. Montserrat Gallart ist seit sechs Jahren als Literatur-Dozentin an der Universitat Autònoma de Barcelona tätig. Als Autorin schreibt sie Prosa und Lyrik. Sie veröffentlichte ein Sachbuch sowie zwei eigenständige Lyrikbände. Aus dem jüngsten Buch Bressol de tots els blaus (Wiege allen Blaus), das lyrische Impressionen aus Griechenland enthält, stammen die hier abgedruckten Gedichte.

Josep Navarro Santaeulàlia, * 1955 in Banyoles (Katalonien), wo er auch lebt. Studium der katalanischen Philologie. Mittelschullehrer. Veröffentlichte mehrere Romane (Bulbs, L'Absent, Ulls d'aigua, etc.), Erzählungen, Lyrik und einen Reise-Essay zu Japan (Pagodes i gratacels). Die vorliegenden, bisher unveröffentlichten Gedichte, sind die erste Publikation in deutscher Übersetzung.

Rüdiger Saß, Mag. * 1966, Soziologe, Wohnhaft in Hamburg, zuletzt erschienen: Das nervöse Zeitalter, Herne: Gabriele Schäfer Verlag, 2012.

Hans Echnaton Schano, * 1946; poet, actor, director, author, management-trainer, media-coach, member of the LIVING THEATRE (N.Y.) since 1966, 1972 also Director of European Communications of the UNIVERSAL MOVEMENT THEATRE REPERTORY, active member of UNESCO- sponsored INTERNATIONAL THEATRE INSTITUTE, founder and director of the ONE WORLD THEATRE (1983, Amsterdam, Dallas, N.Y.), participated in theatre-, film-, television- and radio-productions in altogether 17 countries, performing in 6 different languages (German, English, French, Italian, Spanish, Portuguese). He also held lectures, workshops and seminars at a number of renowned Universities and Colleges (Sorbonne-Paris, France, University of Sao Paulo, Brazil, UT-Austin, TX., UT-Dallas, TX.). Lives in Vienna. www.hans-echnaton-schano.at 

Erich Schirhuber, Dr., * 1955 in Bad Vöslau, lebt in Wien. Studium der Germanistik, Journalist, Verlagslektor. Seit 1983 Bibliothekar bei den Büchereien Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Belgien und - in Übersetzung - in Italien und Ungarn, ORF und RAI. Fünf Lyrikbände (1995, 1996, 2000, 2010 und 2011). Langjähriges Vorstandsmitglied beim "Podium Neulengbach" und den "Österreichischen DialektautorInnen".Jüngste Buchpublikation: Im Herbst fast weiß. Lyrische Texte. Edition Roesner, Mödliong 2011, 128 Seiten, Broschur.

Clemens Schittko, * 1978 in Berlin/DDR. Ausgebildeter Gebäudereiniger und Verlagskaufmann. Abgebrochenes Studium der Literatur-, Musikwissenschaft und Philosophie. Arbeitete u. a. als Fensterputzer und Lektor. Seit 2002 Veröffentlichungen in über 150 Zeitschriften und Anthologien (zuletzt u. a. in Der deutsche Lyrikkalender 2010 und 2011 sowie in dem Sammelband zum "lauter niemand preis für politische lyrik 2009"). Lebt in Berlin(-Friedrichshain).

Ruth Schmiedberger, lebt in Bregenz/Österreich, Studium der Germanistik und Romanistik in Innsbruck. Sie unterrichtet Deutsch an der Volkshochschule Bregenz und ist Trainerin für Deutsch als Fremdsprache am WIFI Dornbirn. Publizierte „Zwei Türen der Welt“ in Podium 169/170.

Wolfgang Schmidbauer, * 1941. 1966 promovierte er im Fach Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München über “Mythos und Psychologie”. Er lebt in München und Diessen am Ammer­see, hat drei erwachsene Töchter und arbeitet als Psychoanalytiker in privater Praxis. Neben Sachbüchern, von denen einige Bestseller wurden, hat er auch Erzählungen, Romane und Berichte über Kindheits- und Jugenderlebnisse geschrieben. Er ist Kolumnist und schreibt regelmässig für Fach- und Publikumszeitschriften. Er ist Mitbegründer der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und der Gesellschaft für analytische Gruppendynamik.   www.wolfgang-schmidbauer.de

Carmen Schmit, * 1980 in Wien, wo sie auch lebt. Kaufmännische Ausbildung an der Vienna Business School. Von 2000-2005 Mitarbeiterin der Erste Bank, danach in Karenz. Aktuell schriftstellerisch tätig, siehe Eintrag gemeinsamen literarischen Schaffens mit Ulrike Mayrhofer.

Maria Schmittner, * 1966, lebt und arbeitet in Salzburg. Veröffentlicht wurden Gedichte in "Junge Texte" (Hg.: Hüneburg, Textkontor, ISBN 978-3-943997-08-8).

Andrea Schnell, * 1956 in Mödling, Studium an der Grafischen Lehr- und Versuchsanstalt, Wien, Teilnahme an der Sommerakademie Salzburg, Malerei bei Strawalde, Mitglied der IG Bildende Kunst. Ausstellungstätigkeit seit 1989 im In- und Ausland, Beteiligung an Kunstmessen. Galerienvertretung: Galerie Lang, Wien (www.glw.at) sowie Galerie kunstraum arcade, Mödling
(
www.kunstraumarcade.at). www.andrea-schnell.at 

Helmut Schönauer. * 1953, lebt in Innsbruck. Keine Preise, keine Stipendien, keine Subventionen! Motto: "Schreiben, statt Ansuchen schreiben." Einzelgänger, gehört keiner gängigen Strömung an und wird daher auch nur außerhalb des Literaturbetriebes als Schriftsteller wahr genommen. www.schoenauer-literatur.com

Werner Schönolt, * 1951 in Wien, lebt im Burgenland. Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst, Meisterklasse für Bühnenbild und Filmgestaltung. 1975 Diplomarbeit mit Auszeichnung. Szenenbildner / Art Director bei Film- und TV-Produktionen: Holocaust, Peter the Great, Anastasia, Ferien mit Sylvester Mozart und Meisel, Ikarus, La Boheme. Bühnenbild und Kostüme für mehr als 130 Theaterproduktionen in Wien (Burgtheater, Volkstheater, Theater in der Josefstadt, Theater der Jugend), sowie verschiedene Bühnen in Deutschland. Seit 1983 Co-Direktor und Ausstattungsleiter von THEATER m.b.H. Wien.
www.theatermbh.at

David Scholl, * 1983, ausgebildeter Tontechniker, studierte Judaistik und Geschichte. Arbeitet als Musiker und schreibt. Lebt in Wien.

Susanne Scholl, Dr., * 1949, Studium der Slawistik in Rom (1972), Journalistin und Autorin; hat von 1991 bis 2009 fast durchgehend für den ORF aus Moskau berichtet.Lebt heute als freie Schriftstellerin und Journalistin in Wien. Veröffentlichte bisher drei Romane, vier Sachbücher und einen Lyrikband. Jüngste Buchpublikationen: Allein zu Hause. 2011, Russland mit und ohne Seele, 2009, beide bei  Ecowin Verlag, Salzburg. www.susannescholl.at

Vincent Scholze, Poet, Nematologist, Philosopher. Niederlande, Opspraak Poezie Prijs (1998); Honorary Doctor of Divinity degree for the philosophical work on the aspect of religion in scientific theories (USA, 2004).

Wilhelm Schramm, * 1952 in Itzgrund, Deutschland, lebt in Bludenz, Vorarlberg. Büchermacher, Künstler und Galerist.   www.wilhelmschramm.com

Christian Schreibmüller, * 1949 in OÖ, Mitbegründer des Wiener Flohmarkts 1972, der "HOSI" 1979, des Anarchistenzentrums Gassergasse, "GAGA" 1981, der "Libertine" 1986, Fotograf, Journalist (Wiener/Wienerin, Stern, Profil etc.) Autor, Schauspieler, Filmer und Fernsehgestalter diverser Sender, Fotoausstellungen im In- und Ausland, dzt. auch im Wien Museum, Fotoband über Sizilien, Lyrikbände "Phantasiedehitze" und "Kannibalenromanze", Herausgeber der Anthologien "Ungehaltene Rede" (2008) und "Existenz und Renitenz" (2011), Veröffentlichungen in diversen Literaturmagazinen und Anthologien. 

Suse Schröder, *1984 in Königs Wusterhausen, lebt seit Jahren in Berlin Neukölln. Vor, während und nach dem Studium der Kulturwissenschaften und Geschlechterforschung schrieb und schreibt sie Kurzprosa und Lyrik, allein und in Gruppen. Ein Roman ist in Planung. Aktuell sammelt sie Erfahrungen auf Lesebühnen, u.a. beim Linus Slam sowie bei Protestgrübchen, einer FrauenLesbenTransbühne. 

Marlene Schulz, *1961 in Heidelberg, Erziehungswissenschaftlerin. Studien des belletristischen und journalistischen Schreibens, Stipendiatin am Institut für kreatives Schreiben in Bad Kreuznach. Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften im deutschsprachigen Raum. www.marleneschulz.info

Andreas Schumacher, *1981 in Bietigheim-Bissingen, Studium der Literatur in Stuttgart, lebt in Walheim und schreibt Gedichte und Geschichten.
www.andreasschumacherinfo.de

Bernhard Schwarzwald, *geb. 1974, lebt in Salzburg. Hat eine Ausbildung als Bildhauer und Restaurator und illustriert nebenberuflich Bücher für Kinder und Erwachsene. (z.B. in „Junge Texte“ Dez. 2012)

Gustav Schwedinger, * 1960 in Heidelberg;lebt in München und Wien. 

Peter Schwendele, * 1965 im schwäbischen Teil Deutschlands. Lebt im südbadischen Schopfheim nahe der Grenze zur Schweiz und ist dort als Journalist bei der Tageszeitung Markgräfler Tagblatt tätig. Seine Kurzgeschichten erschienen bisher in den Literaturzeitschriften DUM, Entwürfe, Lichtungen, Driesch, Exot, Haller, Podium und Erostepost sowie in den Anthologien „Rosa ist das Grau der Optimisten“ zum 22. Würth-Literaturpreis 2011 und „Europa, wo hast du deinen Stier gelassen?“ zum Putlitzer-Preis 2013 (5. Platz).

Christian Schwetz, * 1962, lebt und arbeitet (als Steuerberater) in Wien. In den 80er Jahren war er neben dem BWL-Studium literarisch aktiv. Im Verlauf der Diplomarbeit „Die wirtschaftliche Lage der Schriftsteller in Österreich“ beschloss er, das Schreiben nicht zum Beruf zu machen und wurde Steuerberater. Gründungs- und Vorstandsmitglied von „DAS SPRECH - Initiative für Sprach-, Sprech- und Hörkunst“; langjährige Zusammenarbeit mit der Band „Novi Sad“. Jüngste Buchpublikation: „Mails & Love“; Roman; Arovell-Verlag, 2014

Karin Seidner, Mag., * 1963 in Wien, wo sie auch als vierfache Mutter lebt und als Germanistin und Anglistin sowie Leiterin von kreativen Schreibworkshops und als Psychotherapeutin arbeitet. Zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien; 2003 Gewinnerin des Siemens-Literaturpreises und des Preises beim Stauffacher Lyrik-Wettbewerb Bern.

Ina Seiser, * 1986 in Wien, kam über einige Umwege zum Philosophiestudium und lebt seit einem Jahr in Kärnten. Jetzt möchte sie die Chance nützen, ihr Wissen in Texten umzusetzen und schreibt neben Gedichten auch an einem längeren Prosatext.

Ildikó Séra, Mag., * 1972 in Miskolc/Ungarn, lebt in Niederösterreich und Zürich. Studium der Architektur und der Fotografie an der TU Wien und an der University of Portsmouth, UK. Arbeitet als Architektin, Kulturmanagerin und freischaffende Künstlerin in den Bereichen Fotografie und Installationen. Muss sich immer wieder mit ihren multiplen Identitäten bzw. ihren Erst- und Zweit- und Drittsprachen auseinandersetzen. Ausstellungen in Österreich, Deutschland, Ungarn und den Niederlanden. www.inbetween.at

Veronika Seyr, Mag., * 1948 in St. Nikola/Donau, OÖ., Studien an der Universität Wien, Columbia University New York und Lomonossow-Universität Moskau, ausgedehnte Reisen in der Sowjetunion, ORF-Auslandsredaktion, Korrespondententätigkeit in der Sowjetunion, Afrika, Mittel- und Osteuropa. Kulturrätin an der österreichischen Botschaft in Moskau (1998-2005). Ab 2005 selbständige Kultur-Projektarbeit und Übersetzertätigkeit.

Fazal Shahabuddin was born 1936. He is one the prominent Poets of the country. He is also a Novelist, Short story writer, Translator. As a journalist he founded and edited an influential weekly magazine Bichitra. He has been editing poetry magazine “Kabikantha” since 1956. Few of his poetry books are: Trishnar Agnite Eka, Akhankito Osundar, Atotai Surjasto, Antarikhshe Arannya, etc. Novel: Dickchinnohin; Short Story: Chinnobhinno Koekjon. He was awarded Bangla Academy (1972), Ekushey Padak (1988) etc. He had attended poetry festival in Korea, Japan and many more countries. 

Tanja Shahidi, * 1971 in Graz; derzeit wohnhaft in Stainz; Fotografie im künstlerischen Bereich, Besuch der Akademie für Angewandte Fotografie in Graz, mehrjährige selbstständige Tätigkeit im Bereich Grafik und Webdesign und anderes.Ihr Roman "Der neunte Tag der Schöpfung" erschien im Kitab Verlag, Klagenfurt 2012, ISBN: 978-3-902878-01-4

Claudia S. Sierich, Mag., * 1963 Caracas, dort aufgewachsen, lebt dort. Schriftstellerin und Übersetzerin. Ihr Gedichtband "Imposible de Lugar" erhielt 2008 den Dichterpreis Premio Autores Inéditos für unverlegte Autoren vom Monte-Ávila-Verlag, Caracas und 2010 eine Ehrenauszeichnung des Dichterpreises der Stadt Caracas. Ist in der Anthologie "En-Obra" venezolanischer Gegenwartsdichtung, Hgb. G. Saraceni, Equinoccio, Caracas: 2008, verzeichnet;  wurde 2010 in dem Dossier "Neue Dichtung aus Venezuela" der Literaturzeitschrift "Quimera", Spanien, unter dem Titel "País despampanante" (Fabelhaftes Land) im Februar 2010 kurz vorgestellt. Ein zweiter Gedichtband liegt in Caracas im Druck.- Roman, Dramaturgie, Essay und Dichtung sind in ihren Übertragungen in die spanische und in die deutsche Sprache erschienen. Freie Konferenzdolmetscherin, Mitglied des internationalen Konferenzdolmetscherverbandes aiic, Genf.

Joseph Simas, * California, studied with the poet Robert Duncan in the late 70s, then moved to Paris. His notable books of poetry are Entire Days, Kinderpart, Sets and he has published numerous prose pieces, translations, essays, and poems in reviews all over the world.  He earns his living as a screenwriter and is currently working on a series of prose pieces akin to Gospel and a novel called Jacob's Eye. He  now lives in St Petersburg, Russian Federation.

Daniela Simon, * in Zürich, zog später nach England und wohnt heute in Wien. Sie hat Theater, Medien- und Kommunikationswissenschaften studiert.

Dušan Šimko, Dr., Univ. Prof., * 1945 in Košice (Slowakei). Nach dem Einmarsch der sowjetischen Truppen in die Tschechoslowakei emigrierte er 1968 in die Schweiz, wo er politisches Asyl erhielt. In Basel beendete er sein Studium und wirkt bis heute als slowakischer Schriftsteller, Privatdozent an der Uni Basel, Filmemacher und Publizist. Seine Feuilleton-Beiträge erschienen u.a. in der “Neuen Zürcher Zeitung“, in der “Frankfurter Rundschau“, im “Rheinischen Merkur“, im “Bund“, im “Tages Anzeiger“ und in der “Weltwoche“. In den Jahren 1978 bis 1989 war er freier Mitarbeiter des Schweizer Radios DRS 2 und des Radios Free Europe, München. Nach dem Fall des totalitären Regimes in der Tschechoslowakei konnte Šimko endlich auch in seiner Heimat publizieren. Zu seinen wichtigsten Werken zählen “Juan Zabalas Marathon“ (1984), “Der japanische Diwan“ (1993), “Das VI. Bataillon“ (1997), “Esterházy‘s Lakai (2000), “Exil in Basel“ (2003) und “Gubbio – das Buch der Denunzianten“ (2009). Er ist auch in den Anthologien vertreten:“29 Geschichten aus der Slowakei“ (1999), “Košice war eine europäische Stadt“ (2005), “Basel Erlesen“ (2006), „Košice-Kaschau. Ein Reise- und Lesebuch“ (2013). Dušan Šimkos Bücher wurden ins Deutsche, Englische, Ungarische, Serbische und Tschechische übersetzt.

Olli Sinivaara, * 1980 on runoilija, kriitikko, kääntäjä ja kolumnisti. Hän toimi Nuori Voima -lehden päätoimittajana vuosina 2008-2009.

Rudolf Sloboda, geb. 1938 in Devínska Nová Ves, gest. 1995 ebd. (Záhorie), slowakischer Schriftsteller.

Gerdien Smit, Niederlande

Ursula Soukup, Mag., Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Kunstgeschichte in Wien; Fulbright Stipendium an der University of California Los Angeles , USA; PR Expertin; seit 2011 Teilnahme am Lehrgang „Literarisches Schreiben“ am Institut für Narrative Kunst. Lesungen bei PODIUM - Sommerlesereihe 2012 und Reigenprojekt „Sleeping with Arthur“. Letzte Veröffentlichung in der Anthologie Brüchige Welten, Edition Atelier.

Thomas Soxberger, Mag., * 1965, lebt in Wien. Studierte Judaistik in Wien und Yiddish Studies in London. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Wiener jiddische Literaturszene der Zwischenkriegszeit. Neben Publikationen dazu hat er unter anderem auch Übersetzungen jiddischer Literatur veröffentlicht. Seit Mitte der 1990er Jahre schreibt er jiddische Lyrik und Kurzprosa, die in Anthologien und Literaturzeitschriften publiziert wurden.

Irina Spira, Dr. med., * 1944 in Bukarest; nachdem erster Fluchtversuch 1967 scheiterte, gelang zweiter 1972; läßt sich in Innsbruck nieder, und ist seit 1981 österreichiscshe Staatsbürgerin. Schreibt auf deutsch Lyrik und Theaterstücke. Das Stück "Fortschritt" wurde in englischer Übersetzung 1982 in London aufgeführt. Arbeitete als Gerichtsdolmetischerin und nach ihrem Medizinstudium als Molekularbiologin. 

Alke Stachler, * 1984 in Timişoara/Rumänien, wohnt in Augsburg. 2004-2010. Studium der Kunstgeschichte, Englischen und Neueren Deutschen Literaturwissenschaften an der Universität Augsburg. Seit 2011 Tätigkeiten als Autorin und Lektorin. Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften

Christopher Staininger, * 1970, lebt in Wien. Und zum Schluß ich, Erzählung (2000); Cognac & Rotwein, Liebesgedichte (2001); Rauschkinder, Erzählungen (2003); Hinweg, Liebesgedichte (2004); Oper für Anfänger, Erzählung (2004); Nichts und niemand, Liebes- und Hassgedichte, mit Illustrationen von Jürgen Hofer, Literaturedition NÖ 2010.

Helena Stanek-Neuwirth, Mag., * 1970 Sokolov, studierte Sozialanthropologie und Sinologie in Wien und in China. Arbeitete zwei Jahre bei der UNESCO in Bangkok als Consultant. Seit drei Jahren ist sie freiberuflich als Übersetzerin in Wien tätig.

Martin Stankowski, Dr., lebt in St. Florian, Oberösterreich, arbeitet in der Beratung und als Autor (Büro für Altbau und Kulturberatung), Vorstandsmitglied des Österr. Schriftstellerverbandes.    www.stankowski.info

Friederike Stein, Biologin, * 1965, ist Mitbegründerin der Tübinger Autorengruppe »LiteRatten«. Ihre Kurzgeschichten, oft im Bereich der Phantastik angesiedelt, finden sich in verschiedenen Magazinen und Anthologien. 2013 erschienen u. a.: „Stets zu Diensten“ im Magazin »c't« 2/2013, „Schnipselfilm GmbH & Co. KG“ in der Anthologie »Schattennächte« (Sphera Verlag) sowie „Ex Vitro“ in: »Die Welt im Wasserglas« (Verlag p.machinery).

René  Steininger, Dr., * 1970 Paris. Kindheit in Prag und Helsinki. 1988 französisches Baccalaureat in Kuwait. Aufenthalte in New York und Marokko. Von 1989 bis 1997 Studium der Philosophie in Wien. Diplomarbeit über Georges Batailles Theorie der Verschwendung. Promotion im Frühjahr 1997 mit einer Arbeit über Nietzsche und die französische Postmoderne. In der Folge in rund einem Dutzend verschiedener Berufe, unter anderem als Sozialarbeiter, Verlagslektor und Übersetzer in Wien und Hamburg tätig. Zwischen 2000 und 2005 Lektor für deutsche Sprache und Literatur in Bukarest und Bratislava. Schreibt Essays, Gedichte, Aphorismen (Literatur & Kritik, Entwürfe, Information Philosophie, Glanz & Elend ua.). Seit 2005 freiberuflicher Deutschlehrer und Jobcoach in Wien. 2008 erscheint rinforzando, Gedichte & Geschichten, im Bucher Verlag, Hohenems. 2010 tremolando, Gedichte & Geschichten II.  www.renesteininger.at

Elisabeth Steinkellner, * 1981, lebt in Niederösterreich. Hat in Wien Sozialpädagogik sowie Kultur- und Sozialanthropologie studiert; schreibt Kurzprosa, Lyrik und Kinderbücher; Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften (dum, etcetera, &radieschen) und im Jungbrunnen Verlag.

Jan Stepien , * 1949 Glogowie, Polen. Maler, Zeichner, Holzbildhauer, Poet. Seit 1983 zahlreiche Veröffentlichungen.

Richard Steurer, Dr. * 1966 in Krems, Studium der Musik- und Theaterwissenschaft in Wien. Vortragstätigkeiten an Konservatorien und Musikuniversitäten im In- und Ausland (zentralasiatischer und kaukasischer Raum). Engagment in Wien für das Mozartjahr 2006, Kafka-Haydn-Projekte mit Otto Lechner, Gestaltung der Klanginstallationen für die Republiksausstellung 2009 im Parlament und für die Niederösterreichische Landesausstellung in Horn, Raabs und Telc. Beiträge zur Musik von Händel über Offenbach bis zu Cerha. Publikationen: Das Repertoire der Wiener Hofmusikkapelle im 19. Jahrhundert. Tutzing 1998. Mozart (v)erklären. Wien 2010

Heinrich Stiehler, Dr.,  * 1948 in Leipzig. Univ.-Prof. im Ruhestand. Lehrt nach wie vor rumänische und französische Literatur- & Medienwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Wien. Vorher Lehrtätigkeiten an Universitäten in Deutschland (Frankfurt am Main), Österreich (Klagenfurt), Rumänien (Iasi) und Frankreich (Paris). Herausgeber der ersten deutschsprachigen Werkausgabe des französischen Erzählers rumänischer Herkunft Panait Istrati in 14 Bänden zwischen 1985 und 1993 bei der Büchergilde Gutenberg in Frankfurt am Main.

Daniela Stockinger, Mag., * 1977  in Wien, Teilnahme uniT Dramatikernachwuchsförderung im Schauspielhaus Wien, 1. Platz Compliment Kurzgeschichtenwettbewerb, Veröffentlichungen in Anthologien, Literaturzeitschriften und des Theaterstücks "Herr Dietrich spart sich den Abgang", szenische Lesung von "Des Guten zu viel" im Schauspielhaus u. Teilnahme am Newcomer-Wettbewerb im Theater Drachengasse sowie beim Drama Slam im TAG

Wolfgang Straßnig, Prof., * 1944, Lyriker. Kindheit auf einem Bauernhof in der Steiermark. Eine Übersiedlung führte ins Milieu der Bergleute und Industriearbeiter. Fühlt sich schon als Jugendlicher stark zu den Künsten hingezogen. Studiert in der Folge an den Musikhochschulen in Graz und Hamburg. In dieser Zeit entstehen erste Gedichte. Danach Lehrtätigkeit und Konzerte, Lesungen. 1976 Reise nach Afghanistan. Lebt und arbeitet in der Nähe von Graz.

Robert Svoboda, * 1959 in Wien-Alsergrund geboren, aufgewachsen in Favoriten, Lehrzeit in Heiligenstadt danach wohnhaft in Margareten und Neubau, unterrichtet an der Universität für angewandte Kunst in Wien Innere Stadt, lebt in Brunn am Gebirge, an der Peripherie Wiens. Reisen nach Simmering, Leopoldstadt, Hernals und Ottakring, der Geburtsstätte seines Vaters. Bildender Künstler, Handbuchdrucker, Galerist (Kunstraum Arcade, Mödling; gemeinsam mit seiner Frau Helga Cmelka). www.artprint.at 

Alan Syliboy, Nova Scotia. Wie viele andere war sich Alan Syliboy in seiner Jugend unklar über seine eigene Identität, seine kulturellen und spirituellen Wurzeln und seine eigenen Talente. Durch seine Lehrerin Shirley Bear, einer Mi'maq-Künstlerin, und dem Studium am Nova Scotia College of Art and Design, entwickelte Alan Syliboy sein eigenes künstlerisches Vokabular. Er lässt sich von den einheimischen Petroglyphen der Mi'kmaq inspirieren und sagt, dass die Kunst ihm Kraft für seine spirituelle Suche gibt. Seine Motive kommen hauptsächlich aus dem Konzept der Familie, ihrer Suche, ihren Kämpfen und ihrer Stärke. Seine eigene Familie ist für ihn das Zentrum seines Lebens, neben dem alles andere unwichtig wird. Durch seine T-Shirts, auf die er Motive seiner Arbeit druckt, trägt er wesentlich zum Selbstbewusstsein und der kulturellen Identität der Indianer, die in den Reservaten leben, bei.

František Sysel, * 1953 in Šumperku, Tschechien; Fotograf und Restaurator für Papier, Bücher & Fotografie.Lebt in Vřesovice, okr. Prostějov

Susana Szwarc, * 1952 in Quitilipi, in der argentinischen Provinz El Chaco. Sie hat folgende Werke publiziert: El artista del sueño y otros cuentos (‘Der Traumkünstler und andere Erzählungen’, 1981); En lo separado (‘Im Getrennten’, Gedichte, 1988), Trenzas (‘Zöpfe’, Roman, 1991), Bailen las estepas (‘Steppentänze’, Gedichte, 1999), Bárbara dice (‘Barbara sagt’, Gedichte 2004), dazu Kinderliteratur und Thetaerstücke, etwa Paisaje después de los trenes (‘Landschaft nach Zügen’, 1985). Susana Szwarc schreibt außerdem für eine Reihe namhafter Zeitungen, unter denen sich La Nación, Clarín und Zihender Stern befinden. Die Autorin hat zahlreiche Stipendien und Preise erhalten, u.a. den Cortázar-Preis. Demnächst erscheint Susana Szwarc’ neuer Erzählband "El aire justo". 

Antonio Tabucchi (24.9.1943-25.3.2012)war ein italienischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer. An der Universität Genua wurde er Professor für die portugiesische Sprache und Literatur; er lebte in der Toskana und in Portugal.

Stelian Tănase, Univ.Prof. Dr., * 1952, is a Romanian writer, historian, journalist, political analyst, and talk show host. Having briefly engaged in politics during the early 1990s, after the fall of the Communist regime, he has remained a leading figure of the Romanian civil society. In 1996, he was granted a Ph.D. in political sociology by the University of Bucharest. A visiting professor at the University of California, Los Angeles Sociology Department in 1997, he currently teaches at the University of Bucharest's Faculty of Political Sciences. So far he published four novels next numerous studies and essays as well as screenplays. The novel "Corpuri de iluminat" whose English translation will be published 2011, has gained three edition, the latest 2004.  His novel "Maestro" appeared 2008.

Pascal Tanguy, in Linz geboren, lebt in Wien. Nach dem Studium des Englischen und Französischen in Innsbruck drei Jahre lang Lektor in Frankreich, seither Gymnasiallehrer in Wien. Er schreibt auf deutsch und französisch, veröffentlichte 1995 den Lyrikband „Im Angesicht leuchtender Nacht" (Edition Doppelpunkt), der wenig später bei der Académie Léon Tonnelier in Nancy ausgezeichnet wurde. Seither mehrere Theaterstücke (u. a. „L'enfant des espaces", « Pierre et Piotr »), darüber hinaus Übersetzungen. Pascal Tanguy ist auch Musiker - derzeit Konzertmeister bei der „Camerata Musica" - und Maler (Einzelausstellung an der Universität Wien 2005).

Alain Teister, pseudoniem van Jacob Martinus Boersma (Amsterdam, 12 januari 1932 - aldaar, 6 februari 1979) was een Nederlands schrijver en schilder.Teister debuteerde in 1964 met de poëziebundel De huisgod spreekt. Daarna volgden nog diverse romans en poëziebundels. Zijn 'Zevenluik met bed en bezoekers', een installatie met bed, paspoppen, stoel, hout en verf' (1973-1974) werd aangekocht door het Centraal Museum Utrecht en de Rijksdienst voor Beeldende Kunsten.

Gerlinde Tesche, Mag. Dr., * 1938 in Halle an der Saale, 1951 flucht mit Mutter und Geschwistern nach Westdeutschland. Studium der Slawistik (russische, serbokroatische und slowakische Literatur - und Sprachwissenschaft), Germanistik und Osteuropageschichte in Köln und Berlin. Studienabschlüsse als Magister Artium sowie Promotion zum Dr.phil in Köln. Seit 1974 in Zürich. Lektorin, Korrektorin und Übersetzerin russischer Literatur vor allem für den Diogenes Verlag Zürich unter dem Pseudonym G. von Halle (u.a. Alexander Sinowjew, Gähnende Höhen, Zürich 1981; Homo sovieticus, Zürich 1984). Seit 2002 Übersetzungen zeitgenössischer Prosa und Lyrik diverser Autoren in Anthologien und literarischen Zeitschriften in der Slowakei, in Österreich und Deutschland. Zweisprachige Einzelausgaben: Marian Hatala, Aphorismen, Bratislava 2006; Josef Leikert, Gedichte, St.Pölten/Wien 2008 u.a. Lebt in Zürich undbei Bratislava (Slowakei).

Gerlinde Thuma, * 1962 in Wien, 1981.88 Studium Mkl. Maria Lassnig / Hochschule für Angewandte Kunst / Diplom; Staatssdtimpendium und verschiedene Preise; Seit 1988 freiberuflich auf den Gebieten Malerei und Graphik, Skulptur, Land Art, Bühnenbild, Einzel- und Gruppenausstellungen, Projekte, Symposien, Reisen seit 1982 im und ins In- und Ausland. WErke im Besitz vieler Museen und öffentlicher Einrichtungen sowie Sammlungen.
www.gerlindethuma.at

Tomáš Tichák, * 1957, Olmütz, studierte an der Elektrotechnischen Fakultät der Technischen Universität (VUT) in Brünn. Seit der Zeit der Normalisierung in den 70er und 80er Jahren schrieb er Theaterspiele für das Amateurtheater Bernardýn (Bernhardiner), seit 1981 Feuilletons, Erzählungen und andere Texte für die Samisdat-Zeitschrift Ječmínek. Seit 1990 wirkte er bei der Olmützer Hanácké noviny (Hanakische Zeitung), Ende 90er Jahre nahm er an etlichen Auslandsreisen als Redakteur der Zeitschrift der Tschechischen katholischen Caritas teil. Anfang des 21. Jahrhunderts arbeitete er in Česko-slovenský týdeník Mosty (Tschechischslowakische Wochenschrift Brücken) und in Literární noviny (Literarische Zeitung). Jetzt wirkt er als Mitherausgeber, Redakteur und Feuilletonist der zweimonatlich erscheinenden Zeitschrift Listy.

Viktor Tichák, Student der Germanistik an der Universität Olomouc/Tschechien

Andreas Tiefenbacher, * 1961 in  Bad-Ischl, lebt nach einem Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie als Literaturkritiker, Autor, Sozialpädagoge und Betriebsratsvorsitzender in Bad-Goisern, Traismauer und Wien. Er ist Begründer der Anti-Heimatparodie, Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) und erhielt unter anderem die Talentförderungsprämie des Landes Oberösterreich 1996, den Ernst Koref-Preis 2005 und das Mira Lobe-Stipendium 2008. Bücher: Der Möchtler, Roman, Graz/Wien/Köln 1995; Herzkot, Roman, Graz/Wien/Köln 1997; Christbaumcrash, Roman, Klagenfurt - Wien 2012

Thomas Tkadletz, schreibt über Kühe und Indien. Lebt in der Steiermark. 

Johannes Tosin, * 1965 in Klagenfurt am Wörthersee. Maschinenbauingenieur und Exportkaufmann; schreibt Lyrik, Prosa und Hörspiele. Veröffentlichte Lyrik und Kurzprosa in Zeitschriften und Anthologien. 

Krisztina Tóth, * 1967 in Budapest. Ihre schriftstellerischen Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Die Autorin veröffentlichte bisher sieben Bücher; zahlreiche Arbeiten sind in Zeitschriften und Anthologien vertreten.

Ruth Trinkler, * geboren 1961 in Mistelbach, NÖ, Naturliebhaberin, hauptsächlich in der Kleinregionsentwicklung tätig, tief verwurzelt im Weinviertel, Kinderbuchautorin, findet ihre Erfüllung im Malen, Schreiben, im Theater, in der Poesie und der Musik.

Thomas Tripold, Dr., * 1979. in Judenburg. 2000-2005 Studium der Soziologie und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Soziologie an der Universität Graz. Spezielle Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ideengeschichte und der Kultursoziologie. Aktuelle Projekte befassen sich mit der sozialen Relevanz alternativer religiöser Praktiken und der Genese bzw. Wirkung kultureller (Gegen)Bewegungen im Kontext postmoderner Lebensweisen. 

Stanislav Tůma, * 1950 in Cheb, unerwartet im Alter von 55 Jahren am 14. September 2005 in Prag verstorben. Fotografierte ab dem Jahr 1969. In den Siebzigern hauptsächlich in der Musikszene, Architekturbereich und im Theater tätig. Im Jahr 1980 wanderte er nach Schweden aus. (1982 erhielt er den Kulturpreis des Staatlichen Schwedischen Kulturrates), später lebte er in Amsterdam. Bei seinen Besuchen in Prag war sein Hauptthema die Kleinseite. Nach und nach kamen weitere Themen wie Exterieurs, Stillleben, Aktfotos und Porträts hinzu. Im Jahr 1990 kehrte er nach Prag zurück. Stellte in europäischen Museen und Galerien aus;sein Werk wurde in verschiedenen Zeitschriften für Fotografie veröffentlicht.  www.stanislav-tuma.com

Desislava Unger, Mag., *1980 in Sofia/Bulgarien, studierte Malerei an der Nationalakademie für bildende Kunst, Sofia und leb t seit 2005 in Wien, wo sie das Studium "Freie Grafik" an der Universität für angewandte Kunst absolvierte.  www.desislavaunger.com

Barbara Unger-Wiplinger, geboren 1957 in Haslach an der Mühl, Oberösterreich, lebt und arbeitet in Wien .Dramaturgin, Autorin, Bildtexttoncollageurin. Studium der Germanistik und Theaterwissenschaften in Berlin und Wien. Diplom. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. 2011 in „Die Zuckerlfabrik im Schulbankfach“ hg. v. Christine Werner, Arovell Verlag. 2008 in „Kurare Fatal“ hg. v. Claudia Udenta, Berlin. 2004 in „Die Rampe. Dramolette Einakter. 2004, 2009 in „Welt der Frau“. Videoarbeiten mit Carla Degenhardt. 2004: „Heimat ist dort, wo mein Bett steht“. 2005: Ein wirkliches Leben hinter dem Balkon oder ein Abseilen von Romeo und Julia.

Thomas Vaessens, Prof. Dr., * 1967, ist Professor für moderne niederländische Literatur an der Universität von Amsterdam. In 2009 verscheen De revanche van de roman; literatuur, autoriteit en engagement, waarin hij aan de hand van werk van onder meer Marjolijn Februari, Arnon Grunberg, Frans Kellendonk, Charlotte Mutsaers, Leon de Winter en Joost Zwagerman ingaat op het nieuwe maatschappelijke engagement van wat hij noemt de "laat-postmoderne" roman. De revanche van de roman leidde tot veel debat in de Nederlandse media. Terwijl hij door critici die sterker vasthouden aan de principes van het autonome kunstwerk (New Criticism met zijn nadruk op close reading) ervan werd beticht de studenten op te voeden tot 'zappend lezen', ondervond hij er ook veel waardering voor dat hij de literatuurwetenschap en de neerlandistiek uit de ivoren toren haalde en voor meer leven in de brouwerij zorgde.   www.thomasvaessens.nl

Monika Vasik, Dr., * 1960 in Wien, Medizinstudium; Lise-Meitner-Literaturpreis 2003. Buchveröffentlichungen: nah.auf.stellung Gedichte, Verlagshaus Hernals, Wien 2011; zwei.hautnah Liebesgedichte, Verlagshaus Hernals. Wien 2012. Internet: www.monikavasik.com

Traude Veran, * 1934 in Wien, fast 40 Jahre als Sozialarbeiterin, Psychologin und Erwachsenenbildnerin in Deutschland und Österreich tätig, Mitbegründerin der Autorengemeinschaft EDITION DOPPELPUNKT, Redakteurin der Zeitschrift TRIBÜNE, Mitarbeit in den beiden literarischen Gruppen "artbite salon" und "Ellipse", lebt seit ihrer Pensionierung wieder in Wien. Zahlreiche Gedichtbände. Jüngste Buchpublikation: "Das steinerne Archiv" Mandelbaum Wien, 2002.

Consol Vidal Riera, * 1953 in Girona, ist eine katalanische Lyrikerin. Zudem ist sie seit vielen Jahren bei der Organisation und Durchführung von literarischen Festivals und Schriftstellertreffen in und um Girona sehr aktiv. In den letzten Jahren entdeckte sie anlässlich mehrerer Aufenthalte in Tunesien ihre Affinität zur Wüste, was auch die poetische Produktion dieser Zeit beeinflusst. Sie nimmt seither an zahlreichen literarischen Veranstaltungen Tunesiens teil. Ihre Werke wurden ins Französische, Arabische und Spanische übersetzt. »Desert de llum« (Lichtwüste), aus dem die vorliegenden Gedichte stammen, ist Consol Vidals zweite Buchpublikation und erschien 2009 viersprachig in Tunis.

Aura María Vidales, * 1958 in Mexiko-City. Lyrikerin und Journalistin, Teilnehmerin der Workshops von Oscar Wong und am Writers Program der Universität von Iowa. Gedichtbände: Ensueños, Estalactitas, Balada para un viento suave, Ventanas vacías, Canto para un guerrero, Arco iris (Lyrik für Kinder). Einige ihrer Gedichte wurden in die Anthologie „Lyrik zwischen zwei Welten“, Hrsg. Ramos/Ratz, Wien 2004, aufgenommen.
Michal Viewegh, * 1962 in Prag, Schriftsteller und Publizist. Zahlreiche Buchpublikationen, u.  a. „Engel des letzten Tages“, „Der Fall“ (2009 verfilmt). Seit 1995 freier Schriftsteller. Engagiert sich politisch, Sonderbotschafter der UNICEF, heftiger Kritiker von Václav Klaus.

Diandra Voigt, * 1992, lebt in Deutschland.

Eva Maria Wagner, * 1981 in Tirol, lebt in Wien. Schreibt Kurzprosa, Lyrik und Theatertexte. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften. Zuletzt Uraufführung des Kurzdramas "Vergleichsweisen" im Rahmen des Autorenfestivals des Theater Lüneburg. Lesung im Rahmen der kolik.autoren.lounge. Absolventin der Leondinger Akademie für Literatur. 

Natascha Vittorelli, Dr., *1973 in Wien, zweisprachig aufgewachsen. Studium der Geschichte und südslawischer Sprachen und Literaturen in Wien und Barcelona. Lebt als Historikerin und Psychotherapeutin in Wien.

Istvan Vörös, * 1964 in Budapest. Lyriker, Prosaautor, Essayist und Übersetzer.

Ivan Vyskočil, Prof., * 1929, ist ein tschechischer Schriftsteller, Dramatiker, Schauspieler und Regisseur; er lehrt heute  noch an der Prager Universität (DAMU). Neben Dramen veröffentliche er zahlreiche Prosawerke, wovon einige übersetzt wurden.

Eberhard Wagner, * 1961 in Amstetten, arbeitet als als freischaffender Schauspieler (Film, Theater), Sprecher und Autor (gut 2 Dutzend umgesetzte Drehbücher, über ein Dutzend Theaterstücke; Roman "Helena oder: das Gute ist, was bleibt", Passagen Verlag Wien 2002)     www.eberhardwagner.com

Eva Maria Wagner, * 1981 in Tirol, lebt in Wien. Schreibt Kurzprosa, Lyrik und Theatertexte. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften. Zuletzt Uraufführung des Kurzdramas "Vergleichsweisen" im Rahmen des Autorenfestivals des Theater Lüneburg. Lesung im Rahmen der kolik.autoren.lounge. Absolventin der Leondinger Akademie für Literatur.

Walter Wagner, Dr., Lehrbeauftragter am Institut für Europäische und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, schreibt regelmäßig Kritiken für literaturkritik.de und das Wiener Literaturhaus und hat als Autor neben zahlreichen Rezensionen, mehrere Dutzend wissenschaftliche Artikel sowie fünf Bücher publiziert.

Johannes Wally, Mag., * 1978. Studierte Anglistik, Amerikanistik und Deutsche Philologie in Wien, Edinburgh und Dublin und absolvierte ein postgraduales Masterstudium in Europäischer Integration an der Donauuniversität in Krems. Veröffentlichte Erzählungen und Essays in verschiedenen Literaturzeitschriften, u.a. Lichtungen, Krautgarten, Tinctur oder Bunte Zeitung. Eine erweiterte Fassung der Diplomarbeit Selected Twentieth Century Anglo-Irish Autobiograhies erschien bei Peter Lang, Frühjahr 2004. Arbeitete drei Jahre als Assistent des fachlichen Generaldirektors der Statistik Austria. Ist seit Oktober 2009 als Senior Lecturer am Institut für English Studies der Karl-Franzens-Universität, Graz, tätig. Dissertation über das Thema "New Atheism in contemporary English literature".

Edith Walter, Dr. * 1970 in Graz. Promovierte Rechtswissenschaftlerin und Jungautorin. Juristische Fachpublikationen in deutscher und englischer Sprache. Erste literarische Veröffentlichung 2010 in der Zeitschrift „etcetera“.

Nikolaus Walter, * 1945, lebt nach Aufenthalten in England, den USA und Kanada als freischaffender Fotograf in Feldkirch. Österreichmappe mit Texten von Joe Berger, Eigenverlag; Toronto Cowboy, Palmenpresse, Köln;  Blickwechsel, DuMont, Köln; Vernähte Zeit, Böhlau, Wien;  Steiles Erbe, Brandstätter, Wien; Nikolaus Walter, Fotografien 1967 - 2004, Hatje Cantz; Wien, Küss die Hand, Moderne, Bilderbogen, Corso, Hamburg; Feldkirch mit Alfred Komarek, Bucher, Hohenems u. a.

Silvia Waltl, * 1975 in Graz, Studium in Wien, wo sie heute lebt, ihrer wissenschaftlichen und literarischen Tätigkeit nachgeht und als Schreib- und Literaturpädagogin mit Erwachsenen, sowie im Rahmen von Schulprojekten, mit Jugendlichen arbeitet. Tätigkeit im musealen Bereich in Kunstvermittlung und Museumspädagogik. Einzelveröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. 2008 „an einem wunderroten faden“, edition vhs. 

Emily Walton, * 1984 in Oxford, studierte Journalismus an der FH Wien und arbeitet als Journalistin (Kurier, Falter, Buchkultur) und als Autorin. Ihre Prosa-Texte werden in Literaturzeitschriften und Anthologien publiziert. Sie war auf der Shortlist des FM4-Wortlaut Wettbewerbs 2010  und für den ZEITCampus Literaturwettbewerb 2009 nominiert, sowie Stipendiatin im Künstlerdorf Schöppingen. www.emilywalton.wordpress.com

Karel Wasch, Redakteur der niederländischen Literaturzeitschrift NYNADE. Lebt in Amsterdam. Schreibt Lyrik, Prosa, Essays und Biografien (jüngste über Dylan Thomas und Jack Kerouac). www.nynade.nl

Peter Ian Waugh, * 1956 in London. Seit 1981 in Wien. Mitbegründer (1993) des LABYRINTH (Vereinigung englischsprachiger DichterInnen in Wien) und der Lyrikzeitschrift SUBDREAM. Veranstalter vieler Lesungen im In- und Ausland. Herausgeber vieler Bücher im Verlag Labyrinth. Poetry und Jazz CD: Snakebox (2010), mit der Musikgruppe Snakebox. www.labyrinthpoetry.com/

Ruud van Weerdenburg, * 1956 in Alkmaar, NL. Schriftsteller, Journalist, Maler. Castrum Peregrini, Tratti, Opspraak, Haarlems Dagblad, Artic-Magazin, Freitag, Big News, Global Player, Augustin, ORF etc. Letzte Publikation 2010: "Begegnungstanz" - Gedichte, Montauk-Lyrik-Reihe, Graz, Wien, Amsterdam

Roswitha Wegmann, * 1942 in Solothurn, aufgewachsen im Kanton Aargau. Nach der Bezirksschule in Baden Ausbildung zur Girl- und Kinderkonfektionsschneiderin. Aufenthalte in Griechenland, Israel und USA. Seit 1981 in Bassersdorf/Zürich als Malerin und Bildhauerin tätig. Zahlreiche Ausstellungen in der Schweiz. Seit jüngerer Zeit die Faszination des Schreibens entdeckt.

Dorothy Wegmüller-Ngudle, * 1953 in Durban (South Africa), since 1979 in Switzerland and since 1980 in Pratteln working as an Web Freelancer; www.eyes4u.ch

Ilona Daniela Weigel, * 1982 in Böblingen, 2001 Abitur, zweijähriges Praktikum in einer Kindertagesstätte, Studium der Rechtswissenschaft (Schwerpunkt: Strafrecht/Kriminologie) an der Universität Tübingen, abgeschlossene universitäre Prüfung, in Vorbereitung auf den Staatsteil. Mitglied im Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V., aktiv in der Tübinger Literaturwerkstatt, einjähriger Fernlehrgang „Das lyrische Schreiben", diverse Gedichtveröffentlichungen seit 2005 u.a. bei Lumen, Balthasar, wort & mensch und der Bibliothek deutschsprachiger Gedichte.

Diana Wiedra, Dr., * 1945 in der UdSSR geboren. Ging zahlreichen Berufen nach, unter anderem Wissenschaftsjournalistin, Übersetzerin, Fachautorin. Seit 1985  Freiberufliche Übersetzerin, Dolmetscherin und Journalistin in Wien. Über die Jahre publizierte und übersetzte sie zahlreiche Werke.

Ira Wilhelm, Mag., * 1962 im Schwarzwald, Studium der Komparatistik in München, Übersetzerin aus dem Niederländischen und Publizistin in Berlin.
irawilhelm.blogspot.co.at

Edeltraud Wiesmayr, * 1954 in Vöcklabruck, verheiratet, 3 Kinder, Hauptschullehrerin für Englisch und Musikerziehung in Vöcklabruck. Publikationen: im ORF, in Anthologien und Literaturzeitschriften; zuletzt: Anthologien German Underground Lyrics, Frauenhände sprechen Bände, "Fieber" 2010, Forum Land, Facetten 2010 ,  Bibliothek deutschsprachiger Gedichte 2010, 2011 u.a., Geschichten, die die Schule schreibt, 2011, Facetten 2011, Bananenblatt Dez.2011 u.v.m. Bücher: "Im Tafelbild- Literatur zur Schule" Resistenz Verlag,1999; "Mutter.Täglich", Resistenz Verlag 2001; "Es war einmal und immer wieder" Gedichte und Texte zur Weihnachtszeit, edition innsalz 2003. Diverse Preise, u.a. Hermes Kurzprosapreis, Wandlpreis, Christine-Busta-Lyrikpreis.

Martin Winter, Mag., * 1966, Studium der Germanistik und Sinologie in Wien. Sprachlehrer und Übersetzer aus dem Chinesischen: Gedichte, Romane, Sachbücher.

Peter Paul Wiplinger, * 1939, Autor, Lyriker, Fotograf. Zahlreiche Buchpublikationen und Beiträge in Anthologien sowie Zeitschriften, viele Übersetzungen in über 20 Sprachen. Lebt in Wien. www.wiplinger.at.tf

Johannes Witek, * 1981. Lebt in Salzburg. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Was sie im Norden der Insel als Mond anbeten, kommt bei uns im Süden in die Sachertorte. Gedichte und Prosa; Chaotic Revelry Verlag, Köln.

Louis Christian Wolff, * 1958 in Berlin, Lehrer. Lebt in Berlin und Wien. Onlineprojekt 2004 in www.zitig.net/; 2010 in www.clyt.de/ 

Wolfgang Wurm, * 1972 in München, lebt heute als Lehrer für Deutsch und Geschichte und Autor von Lyrik in Nürnberg. Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften (seit 2003). Preisträger in den Literaturwettbewerben "Werte, Kultur und Wirklichkeiten" (2005) und "Mensch - Psyche - Natur" (2006). Ausgewählter Beitrag "Vienna. Eine Stadt für den Herbst. Zehn Gedichte" im fza-Werkstattpreis ("Wiener Werkstattpreis") 2007. Errang den 2. Preises in der Sparte Lyrik beim Literaturwettbewerb der Künstlergilde Esslingen 2012. Buchpublikation: "Süden im Sinn. Vierzig lyrische Reisebilder", Wiesenburg Verlag. Schweinfurt 2010. Gedichtband "Vergewisserung" (Wiesenburg Verlag, Schweinfurt, 2012). 

Yi Shah, eigentlich Wu Wenjian, * 1966 in Chengdu. 1989 Abschluss im Fach Chinesisch an der Pekinger Pädagogischen Hochschule. Lebt in Xi'an, unterrichtet Chinesisch an der Fremdsprachenhochschule Xi'an. Veröffentlichte Gedichtbände, Erzählungen, Essays und Romane, gewann zahlreiche Auszeichnungen. Die meisten hier zitierten Gedichte stammen aus dem Band "Bettnässer" (Niao Chuang), Tonsan (Tangshan) Press, Taiwan 2009. Übersetzt von Martin Winter, 2012-2013.

Elisabeth Zahlmayer, * 1947, Volksschullehrerin und Schulrätin in Pension, lebt in Wien.

Waltraud Zechmeister, * 1958 in Wien. Von 1976 bis 1980 Studium der Germanistik und Romanistik für das Lehramt und ab dem Schuljahr 1985/86 Unterrichtstätigkeit am BORG 1. Im September 2008 Ausbildung zur ganzheitlichen Kunsttherapeutin. Zahlreiche Veröffentlichungen in verschiedenen Literaturzeitschriften und Anthologien.   www.waltraud-zechmeister.at 

Martin Zehr, Dr., * 1950, is a clinical psychologist who lives and works in Kansas City, Missouri. 

Joanna Ziemska, Mag., * 1952 in Warschau,. kam im Alter von 10 Jahren nach Österreich. An der Universität Wien hat sie das Studium der Translationswissenschaft (Polnisch und Französich) sowie der Slawistik und Kunstgeschichte absolviert. Seit 1979 unterrichtet sie am Zentrum für Translationswissenschaft Simultan- und Konsekutivdolmetschen sowie Übersetzen und leitet auch eine Arbeitsgemeinschaft für literarisches Übersetzen. Neben ihrer didaktischen und wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet sie als selbständige Übersetzerin und Dolmetscherin, auch von literarischen Werken, u. a. – gemeinsam mit Anna Majkiewicz – zweier Romane der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek. www.ziemska-translations.com  

Almut Zinn, * 1971 in Stuttgart; lebt in Freiburg. Während des Studiums (Germanistik, Anglistik) mit Gleichgesinnten das „kollektiv tiefenreinigung" gegründet, eine Gruppe junger Freiburger AutorInnen, deren monatliche Sendung von 1998 bis 2007 bei "Radio Dreyeckland", Freiburg, in den Äther geschickt wurde. Jüngste Publikationen: Kurzprosa in "OSTRAGEHEGE - Zeitschrift für Literatur und Kunst" (in der Septemberausgabe 2011), im "Dreischneuß" (8/2011), auf der CD-ROM zum Wiener Werkstattpreis 2010 und in der Anthologie zum Schwäbischen Literaturpreis 2010. Textproben in ihrem Blog:  http://rosarelephant.blogspot.com

Daniel Zipfel, * 1983 in Freiburg, lebt und arbeitet in Wien. Jurist und Autor. Besuch des Lehrgangs Literarisches Schreiben am Institut für Narrative Kunst. 2011 Teilnahme beim Literaturfestival „Blätterwirbel“ und 2012 an der Sommerlesereihe der Literaturzeitschrift "Podium". Diverse Preise und Veröffentlichungen, zuletzt die Kurzgeschichte "Die Nachbarin" in der Zeitschrift des Österreichischen SchriftstellerInnenverbands „Literarisches Österreich“ 2012.

Marlies Zwarnig, * 1980, Nach Gymnasium Studium für Intrnationale Wirtschaftsbeziehungen in Österreich, Auslandsstudium am Waterford kInstitute of Technology, Irland. Danach im Cotrolling tätig, Lehrtätigkeit für ein Semester am Caussanel College in Muthupettai, Südindien. Seit 2006 Business Analyst in einem Industrieunternehmen in Wien. Seit 2004 schriftstellerische Tätigkeit; Kurzgeschichten, Romane und ein Drehbuch. Lebt in Wien.

 


 

In den "Ausgrabungen" sind Autoren vertreten, die mindestens seit 70 Jahren verstorben sind:

Hugo Ball, (22.2.1886 - 14.9.1927), deutscher Schriftsteller, Mitbegründer der DADA-Bewegung.

Henri Barbusse, (7. Mai 1873 - 30. August 1935), französischer Politiker und Schriftsteller

Hugo Bettauer, (18. August 1872 - 26. März 1925), eigentlich Maximilian Hugo Betthauer, war ein österreichischer Schriftsteller.

Ernst Blas, (17.10.1890 - 23.1.1939), deutscher frühexpressionistischer Dichter und Kritiker.

Paul Boldt, (31.12.1885 - 16.3.1921), deutscher expressionistischer Lyriker.

Lily Braun, geboren als Amalie von Kretschmann, in erster Ehe Lily von Gizycki, (2. Juli 1865 - 9. August 1916) war eine deutsche Schriftstellerin, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin.

Constantine P. Cavafy, (29.4.1863 - 29.4.1933) [auch Konstantinos Kavafis:, orig. Κωνσταντίνος Π. Καβάφης ] wurde in Alexandria geboren, wo er auch starb, gilt als ein bedeutender griechischer Dichter des 20. Jahrhunderts.

Annette von Droste-Hülshoff, (10.1.1797-24.5.1848), deutsche Dichterin und Komponistin. 

Sigmund Freud, (6. Mai 1856 - 23.9.1939), österreichischer Psychologe, Neurologe, Kulturtheoretiker; Gründer der Psychoanalyse. 

Johann Wolfgang von Goethe, (28.8.1749-22.3.1832), Deutscher Dichter und Naturwissenschaftler sowie politischer Amtsinhaber.

Brüder Grimm, gemeinsame Bezeichnung für die Brüder Jacob Grimm ( 4. Januar 1785 - 20. September 1863) und Wilhelm Grimm (24. Februar - 16. Dezember 1859), die als Sprachwissenschaftler und Sammler von Märchen (Grimms Märchen) bekannt sind.

Wilhelm Heinse, (15.2.1746 - 22.6.1803), eigentlich Heintze, war ein deutscher Schriftsteller, Gelehrter und Bibliothekar.

Max Herrmann-Neiße, (23.5.1886 - 8.4.1941), war ein deutscher Schriftsteller. Emigrierte 1933 nach England und ließ sich in London nieder, wo er den deutschen Exil-PEN gemeinsam mit Lion Feuchtwanger, Rudolf Olden und Ernst Toller gründete. 

Georg Heym, (30.10.1887 - 16.1.1912), deutscher expressionistischer Dichter.

Friedrich Hölderlin, (20.3.1770 - 7.6.1843), deutscher Dichter.

Hugo von Hofmannsthal, (1.2.1874 - 15.7.1929), österreichischer Dichter.

Victor-Marie Hugo, (26.21802 - 22.5.1885), französischer Schriftsteller

James Joyce, (2.2.1882 - 13.1.1941), war ein irischer Schriftsteller. Er gilt als Hauptvertreter der Moderne und wurde mit seinen Werken „Ulysses“ und „Finnegans Wake“ weltberühmt.

Franz Kafka, (3.7.1883-3.6.1924), österreichischer Schriftsteller in Prag.

Karl Kraus, (28.4.1874 - 12.6.1936), österreichischer Publizist und Schriftsteller, Satiriker und Lyriker sowie Übersetzter und Rhetor. Gehört zu den schärfsten Kritikern der Presse und ist heute noch kontroversiell. Seine Zeitschrift "Die Fackel" erschien von April 1899 bis Februar 1936.

Alexander Lange Kielland, (18.2.1894 - 6.4.1906), norwegischer Autor. 

Alfred Lichtenstein, (23.8.1889 - 25.9.1914), deutscher expressionistischer Schriftsteller.

Oskar Loerke, (3.3.1884 - 24.2.1941), deutscher Dichter des Expressionismus und Magischen Realismus

Lu Xun, (25.9.1881 - 19.10.1936), chinesischer Schriftsteller und Erneuerer der chinesischen Literatur (Bewegung des vierten Mai).

Nadeschda Jakowlewna Mandelstam, (30.10.1899 - 29.12.1980), russische Autorin, Frau des Dichters Ossip Mandelstam (15.1.1891-27.12.1938)

Friedrich Wilhelm Nietzsche, (15.10.1844 - 25.8.1900), deutscher Philosoph.

Walter Rheiner (= Walter Heinrich Schnorrenberg; 18.3.1895 - 12.6.1925), deutscher, expressionistischer Schriftsteller.

Joseph Roth, (2.9.1894 - 27.5.1939), österreichischer Schriftsteller

Louis de Rouvroy, Herzog von Saint-Simon (1675 - 1755), französischer Soldat, Diplomat, Schriftsteller.

Gustav Sack, (28.10.1885 - 5.12.1916), deutscher Schriftsteller.

Marquis de Sade, (2.6.1740 -2.12.1814), französicher Adeliger, Autor pornographischer, kirchenfeindlicher und aufklärerischer Schriften. 

Angelus Silesius, (25.12.1624 - 9.7.1677), deutscher Lyriker, Theologe und Arzt. 

Stendhal, (23. Januar 1783 - 23. März 1842), eigentlich Marie-Henri Beyle, war ein französischer Schriftsteller.

Theodor Storm, (14. September 1817 - 4. Juli 1888), deutscher Schriftsteller.

August Stramm, (29.7.1874 - 1.9.1915), deutscher Expressionist.

Bertha Sophia Felicita Baronin von Suttner, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau (9.6.1843, - 21.6. 1914), war eine österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin.

Ernst Toller, (1.12.1893 - 22.5.1939), deutscher Schriftsteller, Politiker und Revolutionär.

Georg Trakl, (3.2.1887 - 3.11.1914), österreichischer expressionistischer Dichter.

Friedrich Wilhelm Wagner, (16.8.1892 - 22.6.1931), war ein deutscher Schriftsteller des Expressionismus.

 

 
< zurück   weiter >