Die Autorinnen & Autoren des Driesch Verlags - Authors of Driesch Publishing
(Die Autorinnen & Autoren von DRIESCH – Zeitschrift für Literatur & Kultur sind im eigenen Verzeichnis aufgelistet! –
Authors of DRIESCH – Quarterly for Literatur & Culture are listed separately )
|
Ria Airam
wurde in Korneuburg, Niederösterreich, als drittes von sechs Kindern einer kleinbäuerlichen Familie geboren. Sie studierte an der Universität Wien Slawistik und ein paar Semester Germanistik. Nach der Wende verbrachte sie viele Jahre als Hochschullehrerin und Geschäftsführerin einer Bildungsagentur in Prag und erwarb profunde Kenntnisse der Landesverhältnisse. Seit der Jahrtausendwende wirkt sie als Übersetzerin, Autorin und Journalistin in Oberfranken.
|
|
Nahid Bagheri-Goldschmied
|
|
Heide Breuer
|
 |
Marzanna Danek, Mag.,
* 1961 in Krakau, Absolventin der
Jagiellonen-Universität (Polonistik, Theaterwissenschaft. Lehramt).
Lebt in Österreich seit 1989, unterrichtet die polnische
Sprache an österreichischen Schulen in Niederösterreich und im Burgenland.
Gründerin polnischer Bibliotheken in NÖ und im Bgld. sowie in Gefängnissen.
Ihre österreichischen Schüler und Schülerinnen nehmen seit Jahren an
Polnisch-Wettbewerben in Warschau teil, viele von ihnen gewannen Preise.
Schreibt Gedichte, Aphorismen, Erinnerungen, Erzählungen,
satirische Werke, Monodramen und Dramen, betätigt sich als Journalistin,
Redakteurin der philosophisch-philologischen Zeitschrift „Aspekty“, registriert
in der Polnischen Nationalbibliothek. Ihre Werke wurden in Polen, Österreich,
Norwegen und den USA veröffentlicht.
Gewinnerin zahlreicher Preise bei literarischen Wettbewerben,
u. A. Hauptpreis 1999, Goldmedaille 2003, Vizemeisterin der Poesie 2010, 2.
Preis im allgemeinpolnischen Wettbewerb 2012, Goldener Pokal für weiße Verse
2013, Schreibfeder, gestiftet vom Polnischen Präsidenten 2013
|
 |
Gisela Elsner (2.5.1937-13.5.1992)
Eintrag in Wikipedia
|
|
Sigmund Freud (6.5.1856-23.9.1939)
|
 |
Véra Fojtová (* 1947 Tschechien)
Biografie: fojtova_bio
Geboren am 3. Juli 1947 in Novosedly im Mähren. Absolvierte Gymnasium im Mikulov, danach arbeitete sie als Leiterin der städtischen Bibliothek in Klobouky bei Brno/Brünn, Fernstudium an der Bibliothekarschule in Brünn.
Dreißig Jahre lebte sie in Brünn, wo sie auch als Redakteurin und Kulturreferentin tätig war; hat zwei Kinder. Ab den sechziger Jahre des 20.Jahrhundert wurden ihre Gedichte und Kurzgeschichten in vielen tschechischen Zeitschriften (wie z.B. Nový život, Rovnost, Mladá fronta, Tvorba, Kmen) veröffentlicht. Heute lebt Vera Fojtová als freischaffende Autorin ihrer Geburtsstadt Novosedly.
|
 |
Wolfgang Florey
|
 |
Gabriele Folz-Friedl
|
 |
Sonja Grass (* 1959 Vorarlberg)
Biografie: Grass_Sonja_bio bzw. grass_bio
1959 in Bludenz, Vbg geboren. Von 1959 bis 1988 außer Jugendsünden keine besonderen Vorkommnisse. Schriftstellerische Tätigkeiten:
Theaterstück: 'Die Früchte der Liebe' (Das Stück wurde nach einigen Full-House-Vorführungen aufgrund einer Briefbombendrohungen abgesetzt.)
Buch 'Hintergedanken' (Driesch Verlag Drösing 2009), satirische Texte, Glossen, Aphorismen
Homepage: http://www.hotspott.at/
|
 |
Haimo L. Handl (* 1948 Vorarlberg)
Kurzbiografie: handl_kurzbio_dt-cz
Lebenslauf mit Publikationsliste (pdf): handl_cv_dt_tab_publ
1948 in Vorarlberg geboren, war zwei Jahrzehnte Universitätslektor (Kommunikations- und Politikwissenschaft) und ist freiberuflich als Consultant sowie Erwachsenenbildner tätig. Schreibt Essays und Prosa, ist Redakteur bei kultur-online.net
Homepage: http://www.handl.net/
|
|
Roland H. Handl
|
 |
Thomas Hofmann
|
|
Gabriele Koubek
|
|
Jürgen Kross
|
 |
Otto Nechvatal (* 1959 Wien)
Otto Nechwatal, Pseudonym eines unbekannten, verlorengegangenen Wieners, Sprachenthusiast und Geschichtenerzähler, liebt die Wiener Seele und forscht gerne in tiefsten Wiener Abgründen. Liebt das Flair des alten Wiener Wirtshauses, im Gegensatz zu dem eher noblen, hochgeistigen Wiener Kaffeehaus. Urgoßvater, Großvater, Vater, und Mutter waren Schneider. Tschechische Wurzeln mütter- und väterlicherseits. Lebt und forscht um die Jahrtausendwende in Wien.
|
|
René Oberholzer
|
|
Lilia R. Olchowa
|
|
Oskar Pfister (23.2.1873-6.8.1956)
|
 |
Milan Richter (* 1948 Slowakei)
Biografie: richter_bio
Geboren 1948 in Bratislava (Pressburg). Slowakischer Dichter, Dramatiker, Übersetzer und ehemaliger Diplomat (Norwegen 1992-1995). Gab 9 Gedichtbände heraus (z.B. Der sichere Ort, 1987, Der Engel mit schwarzem Gefieder, 2000, Geheimnisse weitoffen, 2008 – neue und ausgewählte Gedichte). Schrieb 2 Theaterstücke (Kassiber aus Kafkas Höllenparadies, 2006 und Kafkas zweites Leben, 2007 – übersetzt in mehrere Sprachen, einschließlich deutsch). Seine ausgewählten Gedichte kamen in 9 Sprachen /Ländern heraus, z.B. in Österreich (Horn, 1992), in
Norwegen, Luxemburg, Israel und Spanien. M. Richter übersetzte mehr als 65 Bücher und Dramen.
|
 |
Pavel Reznicek (* 1942 Tschechien)
Biografie: reznicek_bio
Der Prosaschriftsteller, Dichter, Übersetzer und Publizist wurde am 30. Jänner 1942 in Blansko geboren. Er besuchte in Brünn die Mittelschule, eine Ausbildung an einer zweijährigen Bibliothekarsschule brach er ab. Seit 1965 war er in verschiedenen manuellen Berufen tätig (als Fräser, Lagerarbeiter, Archivar, Buchbinder usw.). Zur Zeit arbeitet er als Hilfsbediensteter bei der Post. Er übersetzt aus dem Französischen (Joyce Mansour, Ambroise Vollard, Benjamin Péret u.a.). Seit 1974 lebt er in Prag.
|
|
György Sebestyén (30.10.1930-6.6.1990)
|
 |
Jozef Spacek (* 1950 Slowakei)
Biografie: spacek_bio
Geboren 1950 in Skalica, Westslowakei. Schriftsteller, Autor von Lehrtextbüchern, Gymnasiallehrer in Skalica. In seinen Texten schildert er die Geschichte und Gegenwart seiner Geburtsstadt, die ihm als reiche Quelle von Erlebnissen, Historien, Gestalten, Handlungsverknotungen dient. Špaèek debütierte 1980 mit der Novelle Auf der Stute, auf dem Hengst, danach folgten Romane Unvollständiger Stundenplan (1986), Rosen und Dornbusch (1991), Norden und andere Sehnsüchte (1996) und die Sammlung von zehn Prosatexten Etwas über das Alphabet (2006). Zu seinen neuesten Werken gehört der Roman In den Schneckenhäusern (2008), in dem die Atmosphäre des Zerfalls der kommunistischen Denkweise und jene der „samtenen-revolutionären“ Zeit (1988/1989) in einer Provinzkleinstadt wiedergegeben wird. Im Jahr 2000 schrieb Špaèek das Buch Slowakische Literatur und Weltliteratur zur Matura.
|
 |
- Jan Stepien , * 1949
Glogowie, Polen. Maler, Zeichner, Holzbildhauer, Poet. Seit 1983
zahlreiche Veröffentlichungen.
|
 |
Robert Svoboda, * 1959
Robert Svoboda Biographie
|
|
Ilse Tielsch
|
|
Julian Tuwim
|
 |
Katharina Tiwald (* 1979 Niederösterreich)
Biografie: tiwald_bio
Geboren 1979 in Wiener Neustadt, studierte Sprachwissenschaft und Russische Philologie in Wien, Sankt Petersburg und Glasgow. Ihr Debüt, die Kurzgeschichtensammlung „Schnitte-Portraits-Fremde“, erschien 2005, der Lyrik- und Tagebuchband „Alpha, Theta, Kitsch und Hirnblumen“ 2007 in der edition lex liszt 12. 2006 eröffnete ihr Essay- und Interviewbuch „Die erzählte Stadt. Unbekanntes Sankt Petersburg“ die Reihe „Horizonte“ des Münchner Verlags Herbig. 2006 produzierte das OHO (Offenes Haus Oberwart) die Uraufführung ihres Stücks „Dorf.Interrupted“ in Kooperation mit dem AMS (für das Projekt wurden Langzeitarbeitslose angestellt). 2007 spielte Katharina Tiwald – ebenfalls im OHO – die Uraufführung ihres Monologs „Messe für Eine“; 2009 gastiert dieses Stück im Wiener Kosmostheater.
|
. |
. |
|