Ausgabe 5: verrückt |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Issue 5 / 2011, theme "crazy"
Verrückt sein, aus der Bahn geworfen, außer der Norm, des Regulären, des Eingerückten, Passenden. Wie, warum? Was folgt daraus? Wieviel Verrückung erlauben die Systeme, die Gesellschaften, die Gemeinschaften? Wie wird kommuniziert?
Erscheint am 31. März 2011 To be crazy, running on the wrong track, beyond the norm, the regularities as defined by normality. How and why? What are the results? How much abnormity, deviance does the system, the society, the community allow? How does abnormal, disturbed, "crazy" communication function? Senden Sie Ihre bisher unveröffentlichten Original-Beiträge (Prosa, Lyrik, Kulturessay, Grafik) an redaktion(at)drieschverlag.org Texte in anderen Sprachen als Deutsch oder Englisch bitte mit Übersetzung in eine dieser Sprachen! Einsendeschluss: 12. Januar 2011 Please, submit your original material (prose, peotry, cultural essay, graphics) which hasn't been published yet, to redaktion(at)drieschverlag.org Texts in other languages than English or German please with translation into one of these languages. Deadline: January 12, 2011
![]()
Unser Kurzvideo / Our video trailer in Youtube
![]()
Inhaltsverzeichnis
![]()
Foto von Frederike Aielle Vorwort des Herausgebers
![]()
Cartoon von Eckholz
denique Aus gegebenem Anlass: Aus Redaktion und Irrenhaus Gesprochen am 9. Februar Ich erfülle doppelte Dankespflicht, wenn ich meiner Öffentlichkeit, die mit mir die furchtbare Notwehr gegen den sieghaften Ungeist mitmacht, Kunde gebe von dem seit Jahren einzigen positiven Erlebnis, das ich einem Zeitungsblatt verdanke. Es handelt von der dichterischen Produktion eines Irren, und um sie zu würdigen, ist es unerläßlich, vorher von vielerlei geistigen Eindrücken zu sprechen, die man der Welt außerhalb des Irrenhauses verdankt, welches gut tut, sich gegen sie durch eine Mauer abzusperren. Wir müssen es hinnehmen, daß wir in diese Zeit Verbannten lebenslänglich verurteilt sind, die Usurpierung der sprachlichen Machtmittel durch Schurkerei und Idiotismu zu ertragen; ohnmächtig müssen wir zusehen, wie, nach völliger Abtötung aller schöpferischen Möglichkeit durch eine selbsttätige Technik, die entleerten Formen des Geistes zum Ornament des Schwachsinns, zum Aufputz der Niedertracht taugen. Wir erleben im täglichen Umgang und in dem Abdruck eines geschändeten Lebens, der womöglich noch dessen Niveau unterbietet, im Rotwelsch der Lebensbetriebe und im Kauderwelsch jeder gedruckten Zeile, einen Triumph der Erbärmlichkeit, der uns bis zu dem Zweifel deprimiert, ob nicht alles das in Ordnung sei und nur der eigene Sinn versehrt, der die Dinge so betrachtet. Wenn mein Blick ein Zeitungsblatt durchfliegt – und nie noch hat er darin lustwandelt –, so ergreift er, ohne mehr an der selbstverständlichen moralischen Verworfenheit zu haften, eine solche Fülle von Beispielen gedanklicher und sprachlicher Mißform, daß mir für die Zukunft einer Nation, die diesen Unflat als geistige Nahrung zu sich nimmt, nur die Hoffnung bleibt, sie werde bei fortschreitender Verblödung schließlich nicht mehr imstande sein, zu lesen – was dann den Ruin der Presse, und in weiterer Folge die geistige Erholung der Menschheit herbeiführen wird. Karl Kraus, Die Fackel Nr. 781-786, Juni 1928 (Beginn des Beitrags, der in der Fackel 27 Seiten umfasst.) In der vorigen Ausgabe # 4 wurden die Texte von Doina Ioanid als Kurzprosa benannt, es sind aber Prosagedichte. Lisbeth V. Hafenrichter wurde im Inhaltsverzeichnis als Lisbeth v. Hafenrichter angeführt, was falsch ist; das „V.“ steht nicht für „von“. Und leider schlich sich im Inhaltsverzeichnis ein Druckfehler im slowakischen Titel des Gedichts von Marián Hatala ein; im Text steht er korrekt. Wir bitten, die Fehler zu entschuldigen. ![]()
Foto von Sonja Bachmayer
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren: Barney Agerbeek, Redakteur bei der niederländischen Literaturzeitschrift NYNADE , Amsterdam Frederike Aiello, * 1958, lebt in Hard/Vbg. als freie Fotografin Mirjam Al, Schriftstellerin, Niederlande Scholem Alejchem, * 1956, Satiriker, Wien & Burgenland; www.scholemandfriends.com Erika Annuß (1941 in Stralsund - 1998 in Regensburg). Studium der Slawistik, Romanistik, Pädagogik und Philosophie in Göttingen, Prag und Regensburg; sie veröffentlichte literaturwissenschaftliche Beiträge, Prosa -und Lyrikübersetzungen aus dem Tschechischen und Slowakischen sowie eigene Gedichte. Martin Auer, * 1951 in Wien. Publizierte seit 1986 über 40 Bücher, davon ca. zwei Drittel für Kinder. Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 1994, 1998 und 2000. www.martinauer.net/ Eva Austin, * 1965, lebt in Wien; veröffentlichte einen Roman sowie Texte in Literaturzeitschriften und Anthologien (zuletzt "Schreibspuren“ 2010). Sonja Bachmayer, * , lebt in Wien Franz Blaha, * 1945 in Wien, wo er lebt. Bright Angel, * 1965 in Klagenfurt. Er ist Maschinenbauingenieur und Exportkaufmann. Er schreibt Lyrik, Prosa und Hörspiele und veröffentlichte unter seinem Taufnamen Lyrik und Kurzprosa in Zeitschriften und Anthologien. Rafael Cadenas, * 1930 Barquisimeto, Venezuela. Lyriker und Essayist. Ausgezeichnet mit dem Nationalen Venezolanischen Literaturpreis 1985, 1992 mit dem Pérez Bonalde-Preis für Lyrik und den Premio FIL (ehem. Juan Rulfo) 2009 für sein Lebenswerk. Cao, Nai Yun, * 1945 in der Provinz Jiang Su, China; Dr., Univ.Prof., für Germanistik an der Pädagogischen Universität Hua Dong, Shanghai, Mitglied des Schriftstellerverbandes China. Arbeitet als Übersetzer und Herausgeber klassischer und zeitgenössischer deutscher Literatur in China Manfred Chobot, * 1947 in Wien, wo er lebt. Zahlreiche Buchpublikationen und Preise. www.chobot.at Harald Darer, * 1975 in Mürzzuschlag/ Steiermark.Nach Schule/ Lehre/ Bundesheer und diversen Weiterbildungen beginnt 1996 die Migration. Seit 1997 wohnhaft in Wien.Seit 2005 Veröffentlichung von Texten in Literatur-Magazinen und Anthologien. 2009-2010 Akademie für Literatur in Leonding Martin Dragosits, * 1965 in Wien, lebt dort. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien, zwei Buchpublikationen. www.lyrikzone.at Eckholz, * 1978 im Sächsischen Werdau, lebt in Gera, Deutschland. www.eckholzcartoons.de / Inesse Finkelshtein, * 1966 in Tajikistan, lebt in Taschkent, Usbekistan. War art director und Kuratorin, jetzt als freie Schriftstellerin tätig. www.inesse.cibc.ru Gabriele Folz-Friedl, *1952 in Stuttgart, Besuch der Akademie der bildenden Künste Stuttgart; zeitweise in Sozialberufen tätig. Lebt in Wien. Irja Grönholm, Dipl.Biologin, * 1951 in Eberswalde. War für 10 Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften, Berlin und ist seit 1984 freiberufliche Übersetzerin für estnische Literatur. Mehrere Stipendien und Auszeichnungen. Lebt in Berlin. www.irjagroenholm.de Haimo L. Handl, Dr., * 1948, lebt im Weinviertel/NÖ und Wien. www.handl.net Marián Hatala, * 1958, studierte Deutsch und Slowakisch an der Comenius Uni in Bratislava, ehemaliger Chefredakteur der tschechoslowakischen Wochenzeitschrift MOSTY (Brücken), freischaffend als Dichter, Journalist, Übersetzer aus dem Deutschen ins Slowakische; Mitglied der Grazer Autorenversammlung, lebt in Bratislava. www.marianhatala.at/ Augusto Hoyos, * 1943 Popayán, Kolumbien – 2010 Cali, Kolumbien. Zählte zu den Vertretern des Nadaísmo, der kolumbianischen anarchisch-dadaistischen Antwort auf den Existenzialismus. Kätlin Kaldmaa is an Estonian poet, writer, translator and literary critic. She has published three collections of poetry – „Larii-laree”, „One is None” and „Worlds, Unseen” –, and a children book „Four Children and Murka”. She has written extensively on literature and translated more than 20 works of world’s best literature. Kätlin Kaldmaa is the President of Estonian PEN and Editor-in-Chief of a book magazine Lugu. She is currently working on her fourth collection of poetry and on the first novel. Wolfgang Kubin, Univ.Prof., Dr., * 1945 in Celle, Sinologe, Lyriker, Essayist. Einer der wichtigsten und produktivsten Sinologen Deutschlands. Zahlreiche Monografien und Übersetzungen. Herausgeber der mehrbändigen Reihe "Geschichte der chinesischen Literatur" (Saur, München). Erhielt trotz kritischer Haltung 2007 den Staatspreis der Volksrepublik China. www.wolfgang-kubin.de Beatrix Kramlovsky, * 1954 in Steyr/OÖ., lebt in Bisamberg/NÖ. Zahlreiche in- und ausländische Preise und Stipendien. Jüngste Buchpublikation: Die Erde trägt ein Kleid aus Worten. Europa Verlag Zürich, 2010 www.kramlovsky.at Luigi La Speranza, * 1962 in Wien. Mag., Studium an der Akademie der bildenden Künste, Wien bei Prof. Hausner und Brauer. Seit 1993 eigenes Atelier. www.lasperanza.com Corinna Lenneis, Schauspielerin und Regisseurin, Autorin, lebt in Wien Santos López, * 1955 in Mesa de Guanipa, Venezuela; Lyriker und Kulturjournalist. Gründete die „Casa de la Poesía“ (Haus der Dichtung) in Caracas und organisierte lange Jahre die „Semana de la poesía“ (Internationale Woche der Lyrik) in Caracas. Mitorganisator des größten Festivals Afroamerikanischer Traditionen (Maracay, Venezuela). Santos López ist Priester der Ifá-Religion und Schamane (Babalawo). Zahlreiche Veröffentlichungen im In- und Ausland. Seine Werke wurden ins Englische, Deutsche, Französische, Chinesische und Italienische übersetzt. Susanne Morawietz, * 1969 in Berlin. Bibliotheksfacharbeiterin, Sinologin, derzeit Pflegehelferin. Gründerin des Autorentreffs „Berliner Federlesen“. Veröffentlichungen in Zeitschriften. Dorothea Müller-Ott, Prof. Dr., * 1936, Übersetzerin aus Ostsprachen. Lebt in Tulln/NÖ. Elisabeth Namdar-Pucher, lebt als Überrsetzerin und Russischdolmetscherin in Wien. René Oberholzer, * 1963 in St. Gallen, lebt und arbeitet seit 1987 als Sekundarlehrer, Autor und Performer in Wil/Schweiz. Schreibt seit 1986 Lyrik, seit 1991 auch Prosa. Zahlreiche Auftritte, Lesungen und Veröffentlichungen. www.reneoberholzer.ch Meher Pestonji, lebt als freischaffende Autorin in Mumbai/Indien. Neben zahlreichen Büchern auch Theaterstücke, die erfolgreich in Indien und europäischen Ländern (BRD) aufgeführt werden. Manfred Pricha, * 1954 in Altötting, Studium der Wirtschafts- und Geschichtswissenschaften in Bochum; Autor, Wissenschaftlicher Dokumentar und Historiker, lebt und arbeitet in Bochum, schreibt Lyrik und Prosa. Zahlreiche Veröffentlichungen in deutschsprachigen Literaturzeitschriften, Anthologien, auf CD und im Internet. Wolfgang Ratz, * 1959 in Bilbao/Spanien, Mag., lebt als Autor, Übersetzer und Liedermacher in Wien und südamerikanischen Ländern. Übersetzerstudium für Spanisch, Englisch und Französisch. Schreibt Lyrik, Prosa und Rezensionen; Mitglied der GAV, Gründungsmitglied der ALA und Mitglied des ÖSV. Zahlreiche Buchpublikationen und Beiträge in Zeitschriften. Erhielt für sein Werk etliche ausländische Preise. Wikipedia Rentsnik, * 1976 in Wien. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Redaktionsmitglied der Literaturzeitschrift &Radieschen; Mitorganisatorin der wöchentlichen Lesereihe ALSO (AnnoLiteraturSOnntag); Mitglied der Wiener Lesebühne „Noch Dichter“. www.rentsnik.wordpress.com Elfie Resch, * 1948, Feministin, im Unruhestand. Aufgewachsen in Tribuswinkel, NÖ. Ausgewandert ins Burgenland, lebt in Wien. Schreibt seit den 80gern zum eigenen Vergnügen. Artikel, Alltagsgeschichten und Sozialreportagen in Stimme der Frau, <sic>, AUF-einefrauenzeitschrift, Malmö abgedruckt. Seit März 2010 in der Gruppe "Neue Autorinnen" Dominik Riedo, * 1974 in Luzern, lebt und arbeitet als Schriftsteller in Romoos/LU. Mehrere Buchveröffentlichungen. Verschiedene Auszeichnungen, europaweite Auftritte. www.dominikriedo.ch Jan Stępień, * 1949 in Glogowie/Polen, Autor und Zeichner. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Eine Auswahl von Kurzprosa in deutscher Übersetzung wird demnächst bei Driesch publiziert. Wolfgang Straßnig, Prof., * 1944, Lyriker. Kindheit auf einem Bauernhof in der Steiermark. Eine Übersiedlung führte ins Milieu der Bergleute und Industriearbeiter. Fühlt sich schon als Jugendlicher stark zu den Künsten hingezogen. Studiert in der Folge an den Musikhochschulen in Graz und Hamburg. In dieser Zeit entstehen erste Gedichte. Danach Lehrtätigkeit und Konzerte, Lesungen. 1976 Reise nach Afghanistan. Lebt und arbeitet in der Nähe von Graz. Desislava Unger, Mag., *1980 in Sofia/Bulgarien, studierte Malerei an der Nationalakademie für bildende Kunst, Sofia und lebt seit 2005 in Wien, wo sie das Studium „Freie Grafik“ an der Universität für angewandte Kunst absolvierte. www.desislavaunger.com Karel Wasch, Redakteur der niederländischen Literaturzeitschrift NYNADE. Lebt in Amsterdam. Schreibt Lyrik, Prosa, Essays und Biografien (jüngste über Dylan Thomas und Jack Kerouac). www.nynade.nl Ruud van Weerdenburg, * 1956 in Alkmaar, NL. Schriftsteller, Journalist, Maler. Castrum Peregrini, Tratti, Opspraak, Haarlems Dagblad, Artic-Magazin, Freitag, Big News, Global Player, Augustin, ORF etc. Letzte Publikation 2010: "Begegnungstanz" - Gedichte, Montauk-Lyrik-Reihe, Graz, Wien, Amsterdam Dorothy Wegmüller-Ngudle, * 1953 in Durban (South Africa), since 1979 in Switzerland and since 1980 in Pratteln working as a Web Freelancer; www.eyes4u.ch Peter Paul Wiplinger, * 1939, Autor, Lyriker, Fotograf. Zahlreiche Buchpublikationen und Beiträge in Anthologien sowie Zeitschriften, viele Übersetzungen in über 20 Sprachen. Lebt in Wien. www.wiplinger.at.tf Johannes Witek, * 1981. Lebt in Salzburg. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien + Was sie im Norden der Insel als Mond anbeten, kommt bei uns im Süden in die Sachertorte Gedichte und Prosa; Chaotic Revelry Verlag, Köln. Elisabeth Zahlmayer, * 1947, Volksschullehrerin und Schulrätin in Pension, lebt in Wien.
![]()
Zeichnung von Luigi Lasperanza
![]()
Montage von Scholem Alejchem
|
< zurück | weiter > |
---|