Driesch bei KriLit'11 |
![]() |
![]() |
![]() |
Freitag und Samstag, 4. + 5. November 2011, jeweils von 10 - 20 h
Fr., 04. November, 10:00 Uhr: Eröffnung durch ÖGB-Präsident Erich Foglar und Journalist und Schriftsteller Robert Misik. Fr., 04.und Sa., 05. November jeweils 10:00- 20:00 Uhr Buchmesse, ab 13:00 Uhr Rahmenprogramm. DRIESCH ist an einem Tisch mit seinem Programm vertreten und beteiligt sich mit zwei Lesungen: Freitag, 4.11.2011 14:00 bis 14:30 Uhr:
Samstag, 5.11.2011, 13:30 bis 14:15 Uhr:
Wolfgang Ratz wird auch Gitarre spielen und Lieder bringen.
Der Österreichische Gewerkschaftsbund organisiert heuer am 04. und 05. November zum zweiten Mal die Kritischen Literaturtage (KriLit'11). Ziel dieser zweitägigen Veranstaltung ist es, (unabhängige) Verlage mit alternativen, gesellschafts- und sozialkritischen Büchern und Zeitschriften aus Österreich und dem deutschsprachigen Raum in den Fokus zu rücken und ihnen die Gelegenheit zu geben, ihr Sortiment zu präsentieren.
Programm Krilit 2011
Im Foyer zu sehen: Ausstellung „Arbeitskörper- Arbeitsfluss“ der KünstlerInnengruppe El-Kordy und Art e fact
Im Saal: Buchmesse 15:00 bis 19:00 Living Books
Fr 4.11. 15:00 ÖGB- Bibliotheksführung durch Johanna Wagner
Freitag 4.11.
10:00 Eröffnung Erich Foglar (ÖGB- Präsident), Robert Misik (Journalist und Autor)
10:30- 13:00 Workshop dialekt spechen - dialekt schreiben von und mit El Awadalla (ÖDA- Österr. DialektautorInnen) Anmeldung erbeten: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
12:30 Edition Sonnberg: Wolfgang Glechner „Der Fleischprogrammierer“
13:00 Werkkreis Literatur der Arbeitswelt/ Tarantel: Eugen Bartmer, Gerald Grassl, Werner Lang, Anton Mantler, Josef Rieser, Christian Schreibmüller
13:30 Verlag Guthmann-Peterson: Helga Schicktanz „Gspassettln - Grauslichkeiten und Gedankensprünge"
14:00 Driesch Verlag: Haimo L. Handl, Susanne Scholl, Corinna Manisha Lenneis „Kaleidoskripte1“
14:30 Wienzeile/ VIZA: Günther Geiger
15:00 Kurto Wendt „Sie sprechen mit Jean Amery, was kann ich für Sie tun?“
15:30 Dietz-Verlag, Berlin: Wladislaw Hedeler (Hg) „Jossif Stalin oder: Revolution als Verbrechen“
16:00 Jura Soyfer, Ein Studi(en)projekt am tfm
16:30 edition exil 2011: Sina Tahayori "orientEXtrem"
17:00- 18:30 Poetry-slam „zeit?arbeit?geld?“ Slammasterin: Mieze Medusa
18:30 Eva Schmidt (Hg): Silvia Hlavin (Österreich) und Ishraga Mustafa Hamid (Sudan) „Weg- Kreuzungen. Zwischenkulturelle Texte. Anthologie“
19:00 Junge Welt: Präsentation Gesamtausgabe Franz Josef Degenhardt. Es liest der Herausgeber Walter Famler.
19:30 Gerhard Ruiss: „Der geht“- Kanzlergedichte und Kanzlernachfolgegedichte aus 10 Gedichtbänden in 3 Jahrzehnten
Samstag 5.11.
10:00 Holzbaum Verlag: Stefan Sonntagbauer „Neulich im Mittelalter“
10:30 ProVerbis: Bobby Anders „Hinter Eis“
11:00 Michèle Thoma "Experten warnen/ Geschichten aus Europa"
11:30 Verlag Der Apfel: Brigitte Voykowitsch „Dalits - Die Unberührbaren in Indien“
12:00 Aufstand der Vernunft/ der Funke: Karl Kautsky „Der Ursprung des Christentums“ Neuauflage.
12:30 Zambon Verlag: Hartmut Barth- Engelbart „Die rote Ziege Zora und GeBlödelDichte“
13:00 Der Duft des Doppelpunktes: Petra Öllinger und Georg Schober "Wir rufen auf! Penner, Fleischwölfe und arbeitsscheues Gesindel."
13:30 Driesch Verlag: Elfie Resch, Franz Blaha, Wolfgang Ratz „Kaleidoskripte 2“
14:00 Ebbe und Flut: Monika Zachhuber „6 Worte und mehr über das Leben“
14:30 Edition Atelier: Ilir Ferra „Rauchschatten“
15:00 Verlag Guthmann-Peterson: Gerlinde Weinmüller "Eine Hand voll Mond"
15:30 Zambon Verlag, Frankfurt: Anton Stengl „Zur Geschichte der K-Gruppen“
16:00 Bibliothek von unten/ Graswurzelverlag: Der kommunistische Anarchismus nach Pierre Ramus und die frühe SiedlerInnenbewegung in Wien
16:30 Alfred Hirschenberger: Altes und Neues aus dem Schaffen des Wiener Arbeiterdichters Jg. 1919
17:00 Richard Weihs „Kleine Freiheiten“
17:30 Gmeiner Verlag: Gerhard Loibelsberger „Mord und Brand“ (histor. Krimi zur Ottakringer Teuerungsrevolte 1911)
18:00 Grundrisse/ Mandelbaum: Robert Foltin „Und wir bewegen uns noch. Zur jüngeren Geschichte sozialer Bewegungen in Österreich“
18:30 Edition moKKa: Manfred Chobot, Gerald Jatzek „Schmäh ohne, aber echt“
19:00 Christof Bieberger, Alexandra Gruber „Ganz Wien für wenig Geld- Der Cityguide für Lebenskünstler“
19:30 Mandelbaum: Arbeitskreis gegen den
Kärntner Konsens „Friede, Freude, deutscher Eintopf. Rechte Mythen,
NS-Verharmlosung und antifaschistischer Protest“
|
< zurück | weiter > |
---|