Ab sofort wird der folgende Aufruf bzw. die
folgende Unterschriftenliste zur Unterstützung verbreitet. Unterstützungen durch
Einzelpersonen und Organisationen (Vereine, Veranstalter, Verlage etc.) bitte
per Retourmail mit Bekanntgabe des Namens, der Tätigkeit und eines Absenderortes
an die Adresse
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
senden.
Aufruf,
Unterschriftenliste:
Wir protestieren gegen die bücherfeindlichen
österreichischen Posttarife
Nicht zum ersten Mal erweist sich die
Tarifpolitik der österreichischen Post als Verhinderungsmaßnahme für den
Bücherversand. Die mit der Umstellung von einem Tarif nach Gewicht auf einen
Tarif nach Gewicht und Format verbundene letzte Gebührenerhöhung im Mai dieses
Jahres überbietet aber noch alles bisher Dagewesene. Wer zu den neuen
Posttarifen Bücher innerhalb Österreichs verschickt, zahlt üblicherweise für das
Porto mehr als doppelt so viel wie in Deutschland, und wer Bücher von Österreich
aus nach Deutschland oder in die Schweiz schicken will, reist am besten gleich
selbst über die Landesgrenze und gibt sie dort auf – eine Praxis, die aus
Kostengründen inzwischen häufig üblich ist, denn nicht selten übertrifft beim
Auslandsversand der Versandtarif den Preis für das Buch.
Leidtragende
dieser Tarifpolitik sind nicht nur Verlage, betroffen sind alle, die ein Buch
auf dem Postweg verschicken oder als Empfänger die Portokosten tragen sollen
bzw. müssen. Überdies haben die neuen Posttarife dazu geführt, daß es ohne
Beratung auf der Post kaum noch möglich ist, die richtige Versandart bzw. die
korrekte Frankierung zu eruieren.
Ein von der IG Autorinnen Autoren Ende
Mai dieses Jahres an die zuständige Bundesministerin für Verkehr, Innovation und
Technologie, Doris Bures, gerichtetes Schreiben mit der Bitte um eine Korrektur
dieser gegen Bücher und somit gegen das Lesen gerichteten Posttarife blieb bis
heute unbeantwortet. Eine Änderung der Tarife für den Buchversand ist dort
offenbar weder ein Thema noch ein Anliegen.
Die Unterzeichneten fordern
die umgehende Einführung eines verbilligten Versandtarifs für Bücher wie in
Deutschland und ein klares Bekenntnis zur Bedeutung des Lesen und des Buchs, das
zu 99,5 Prozent noch immer in gedruckter und nicht in digitaler Form
kursiert.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Ruiss
IG Autorinnen
Autoren
Wien, 8.11.2011
Die komplette Liste wird der für Verkehr,
Innovation und Technologie zuständigen Ministerin Doris Bures sowie dem
Österreichischen Bundeskanzler Werner Faymann und dem Österreichischen
Vizekanzler Dr. Michael Spindelegger überreicht.
|