Driesch # 14: Brandung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Die Präsentation erfolgt am Freitag, 28.6.2013, 19 h
im Bezirksmuseum Mariahilf , 1060 Wien, Mollardgasse 8, Mezzanin
Tel.: 01- 586 7868
Es lesen die Autorinnen & Autuoren Klaus Ebner, Christl Greller und Leni Nusko.
Musik: Manfred Spehn, Gitarre
Eintritt frei; wir danken dem Bezirksmuseum für die Gastfreundschaft und das Buffett.
LESUNGSNOTIZEN, Besprechung der Präsentation von Autor Klaus Ebner in seiner Internetseite, 29.6.2013
preface
Inhaltsverzeichnis
preface 5 Ernst Kilian: Zyperns Brandung / Branding Cyprus. Notizen zur Mythologie 6 Daniel Zipfel: Taxi nach Mailand 9 Daniela Dangl: Brandung – Die Wellen, sie nehmen 14 Silvia Waltl: Gedichte 17 Sonja Bachmayer: Am Strand; Fotografie 22 Frederike Aiello: Am Strand; Fotografie 23 Ina Seiser: Weißer Himmel 24 Monika Vasik: Island – Echos; Gedichte 26 Sílvia Bel Fransi: Vides cícliques / Zyklisches Leben (katalanisch/deutsch) 28 Heidemarie Markhardt: Chilling out softly 30 René Oberholzer: Die Reise 31 Jens Dittmar: Aleph 1968 32 Mario Karl Hladicz: Als wir hörten 41 Eckholz: Badewannentauchen; Cartoon 42 Roland H. Handl: Brunnen & Fluss; Fotografien 43 Christl Greller: 7 Seegedichte 44 Susanne Ulrike Maria Albrecht: Ein Versuch 48 Christian Karner-Schwetz: You can’t always get, what you want 49 Dirk Alt: Die Strandgäste 50 Katharina B. Külow: 2 Gedichte 53 Wolfgang Christl: Wind 54 Wolfgang Christl: Wasserbild; Fotografie 55 Markus Prem: Wanderfex 56 Leni Nusko: miniaturen am meer 57 Georg Rejam: Finisterre – bis ans Ende der Welt 58 Hillary Keel and Karin Seidner: paranoia fallout (englisch) / gedicht des seufzenden rots 62 Stephen Cuthbertson: Bath time (englisch) 64 René Oberholzer: 3 Gedichte 68 Kay Lynn Rudolph: Venice (englisch) 69 Maria Schmittner: Brandung 70 Louis Christian Wolff: Wassertosen 71 Eckholz: Brandung; Cartoon 72 Nikolaus Walter: Schiff; Fotografie 73 excavations Friedrich Nietzsche: Die Frauen und ihre Wirkung in die Ferne 74 Victor Hugo : Deux extraits du roman „Quatrevingt-treize“ 75 Victor Hugo : Zwei Auszüge aus „Dreiundneunzig“, EA 1874 79 Bertha von Suttner: Friedenszeit 84 Sonja Bachmayer: Strand; Fotografie 86 essais Antonio Tabucchi: Il mio tram attraverso il ‘900 (italienisch) 87 Antonio Tabucchi: Straßenbahnfahrt durch die Literatur des 20. Jahrhunderts 95 Sonja Bachmayer: Meer; Fotografie 104 Joanna Ziemska: Eine polnische Jelinek? 105 Frederike Aiello: Küste; Fotografie 125 Christian Baier: Der Oktavenjäger. Zum Verhältnis von Richard Wagner und Christoph Willibald Gluck 126 Nikolaus Walter: Strand; Fotografie 141 Friedhelm Kröll: Droge Wagner. Nietzsches Entziehungskur 142 Sonja Bachmayer: Strand; Fotografie 165
Haimo L. Handl: Nachruf Doreen Daume (1957-2013) Frederike Aiello: Angler; Fotografie 169 recensions
Maria
Hammerich-Maier: Entsiegelte
Geschichtsräume – Gustav Schwedinger: Sebestyéns Reise durch das Tauwetter 173 Marián Hatala: Kniha proti zabúdaniu (György Sebestyén; slowakisch) 174 Paula Resch: Marion Braschs Familienchronik: Geschichte ohne Leerstellen 175 Klaus Ebner: Reisen bis zum bitteren Ende (Sabine M. Gruber) 177 Manfred Chobot: Eine Kur-Schmonzette (Jutta Treiber) 179 Franz Blaha: Sterben kann jeder (Jens Dittmar) 181 Franz Blaha: Der Himmel anderswo (Daniela Meisel) 183 Elfie Resch: Grenzkreuzgeschichten , Kurzgeschichten (Nora Vedra) 185 Eflie Resch: Gedichte 3.0 (Martin Dragosits) 186 Gabriele Folz-Friedl: Mehr Bild als Wort . Dominik Riedos Beelzebub-Wörterbuch 187 Gabriele Folz-Friedl: Ohne Gummi (Klaus Ebner) 188 Haimo L. Handl: Kunst schaffende im Land 2013 190 Haimo L. Handl: GeoPoetry (Martin Auer) 191 Sonja Bachmayer: Küste; Fotografie 193 Haimo L. Handl: Vorbemerkung zu den folgenden Rezensionen: 194 Haimo L. Handl: Ein schwaches, verfehltes Plädoyer . Evelyne Polt-Heinzls „Österreichische Literatur“ 195 Haimo L. Handl: Fremde Wasser . Yoko Tawadas Poetikvorlesungen 203 Haimo L. Handl: Fremdsprechen (Esther Kinsky) 217 Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren 223 Verlagshinweise 228
Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe:
Frederike Aiello, * 1958, lebt in Hard/Vbg. als freie Fotografin, absolvierte im Juni 2011 die Meisterprüfungund ist Mitglied der österreichischen Berufsfotografen. http://frederikeaiello.com Susanne Ulrike Maria Albrecht, * 1967 in Zweibrücken, absolvierte eine Ausbildung zur Gestalterin für visuelles Marketing und eine private Schauspielausbildung. Von ihr erschien bereits der Band „Umkehr ausgeschlossen“ sowie einige weitere Werke in Anthologien und Literaturzeitschriften. Dirk Alt, Dr., * 1982 in Hannover. Promovierter Historiker mit Forschungsgebiet: Film, Propaganda und Kriegsberichterstattung bis 1945. Seit 2010 Veröffentlichung kurzer Prosatexte, 2012 Buch und Regie des historischen Dokumentarfilms „Pech auf Skiern, Glück auf Schienen – Die Filmschätze des Walther Bever-Mohr“. Sonja Bachmayer, * 1960 in Ybbs a.d. Donau. Pressefotografin. Aufgewachsen mit Kühen, Schweinen und Federvieh, Matura in der traurigsten Stadt NÖ (St. Pölten), danach in östlicher Richtung verzogen und Ethnologie studiert. Lebt in Wien. Christian Baier, * 1963 in Wien; 1988-1994 Chefredakteur der „Österreichischen Musikzeitschrift", 1994-2001 Leitender Musiktheaterdramaturg der Wiener Festwochen, 2001-2003 Chefdramaturg der Wuppertaler Bühnen, 2003-2006 Chefdramaturg „Oper der Zeit", 2006-2008 Chefdramaturg des Musiktheater Dortmund, 2008-2011 Künstlerischer Produktionsleiter der Deutschen Oper Berlin. Seit 2011 Chefdramaturg des Ballett Dortmund. Leiter der Gluck-Festspiele. Sílvia Bel Fransi, * 1982 in Barcelona. Sie studierte an der Universitat Autònoma de Barcelona, arbeitet als Journalistin, Publizistin, Lyrikerin und Lehrerin; sie hält Kurse für Kreatives Schreiben und Lyrik. Zudem hat die katalanische Autorin ein Faible fürs Theater. Gemeinsam mit der Pianistin Clara Peya entwarf sie das lyrisch-musikalische Programm »Bones vibracions« (auf Deutsch etwa „gute Schwingungen«), das sie gemeinsam aufführen. Sílvia Bel veröffentlichte 2010 den Lyrikband L'Esbós (Die Skizze) und 2012 Fila índia enfora (Schluss mit dem Gänsemarsch). www.silviabel.com Franz Blaha, * 1945 in Wien. Lyrik in Wiener Mundart, Schriftsprache und Englisch, Kurzprosa. Veröffentlichungen in diversen Anthologien, langjährige Leitung der Schreibwerkstätte einer Straßenzeitung, Gerichtskiebitz für diese Zeitung, pedantes Korrekturlesen, Buchlektorate und -rezensionen, neuerdings redaktionelle Mitarbeit bei der Zeitschrift Driesch. Manfred Chobot, * 1947 in Wien. Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Von 1991 bis 2004 Herausgeber der Reihe "Lyrik aus Österreich". Redakteur der Literaturzeitschrift "Podium" (1992 bis 1999) und "Das Gedicht" (1999 bis 2002). Zahlreiche Hörspiele und Feature sowie Fotoausstellungen. Vorstandsmitglied der GAV, der IG-AutorInnen und der europäischen Autorenvereinigung "Die Kogge". Zahlreiche Buchpublikationen und Beiträge in Anthologien sowie Zeitschriften. www.chobot.at Wolfgang Christl, * in Passau. Seit vielen Jahren in München wohnhaft. Mit dem Verfassen von Texten vor etwa 10 Jahren begonnen. Diese entstehen hauptsächlich auf Wanderungen und Reisen und sind in einigen Anthologien und Zeitschriften erschienen. www.christl-muenchen.de Stephen Cuthbertson, * 1982 in Scotland, received his Master’s degree from Newcastle University in 2010. He is a poet, fiction writer, and is currently working on a stage play. His work has been published in a range of magazines, both in traditional print and online. He settled in Vienna two years ago to teach and write. Daniela Dangl, Mag., * 1974 im Waldviertel (Niederösterreich) und aufgewachsen, in Wien das Germanistik- und Geschichtestudium absolviert, aufs Land nach Waidhofen/Thaya zurückgekehrt, wo sie gemeinsam mit ihrem Mann und zwei Söhnen lebt und an einer humanberuflichen Schule in Horn unterricht. Doreen Daume, (20.7.1957 – 2.5.2013), Übersetzerin aus dem Polnischen, lebte seit den Achtzigerjahren in Wien. Erhielt für ihre Übersetzungen u. a. 2008 den Österreichischen Staatspreis für Literaturübersetzungen. Jens Dittmar, * 1950, lebt in Liechtenstein, arbeitete nach dem Germanistikstudium als Lektor, Dramaturg und Geschäftsführer im Kulturbereich, bevor er sich seinen eigenen literarischen Projekten widmen konnte. Er hat mehrere Bücher herausgegeben, darunter eine Werkgeschichte im Suhrkamp-Verlag, die als Standardwerk der Bernhard-Forschung gilt. Jüngste Buchpublikationen: Basils Welt. Eine Zumutung (2010), Als wär’s ein Stück Papier, Erzählungen (2011); „Sterben kann jeder“ (2012) bei Bucher, Hohenems, wo auch die früheren Bücher erschienen. Klaus Ebner, * 1964 in Wien. Studium der Romanischen und Deutschen Philologie. Autor von erzählender Prosa, Essays und Lyrik. Wiener Werkstattpreis 2007. www.klausebner.eu/ Eckholz, bürgerlich Sven Kruscha, wurde 1978 im Sächsischen Werdau, damals DDR, Bezirk Karl-Marx-Stadt, geboren. Lebt seit 1984 in Gera/Thüringen. Online u.a. in www.raketa.at. Seit Juni 2011 Mitglied im Interessensverband Comic e.V. (ICOM). eckholz-karikaturen.jimdo.com Gabriele Folz-Friedl, *1952 in Stuttgart, aufgewachsen in Köln und Friedrichshafen am Bodensee. Besuch der Akademie der bildenden Künste Stuttgart; zeitweise in Sozialberufen tätig. Ausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz; seit 1986 Mitglied des Künstlerbundes März, Linz. Veröffentlichungen von Prosa und Lyrik in Anthologien; der Roman "Der Eisheilige" erschien im Frühjahr 2013 bei Driesch. Lukas Fuchs, * 1993 in Niederösterreich, studiert in Wien und Cambridge, Übersetzer aus dem Italienischen. Christl Greller, * in Wien, lebt in Wien und NÖ, schrieb für die internationale Werbebranche und seit 1995 Lyrik und Prosa. 8 Buch-Veröffentlichungen. Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien, internat. Literaturzeitschriften, Internet und im ORF. Mehrere, teils internationale Auszeichnungen. Zahlreiche Lesungen im In- und Ausland, zuletzt Volkstheater Wien. Jüngste Buchpublikationen: Bildgebendes Verfahren, Gedichte, Resistenz Verlag 2009; Podium-Portrait Christl Greller, Neue Gedichte, 2010. Näheres: www.greller.at Günther Gross, Mag. art., * 1961 in Waidhofen an der Thaya; 1988 bis 1993 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Prof.: F.X. Ölzant; lebt und arbeitet in Groß Siegharts. Leiter der Kunstfabrik Groß Siegharts, künstlerischer Leiter des ART WALK Groß Siegharts. Mariusz Grzebalski, * 1969 w Łodzi, polski poeta i prozaik. Studiował filozofię i polonistykę w Poznaniu. Autor siedmiu zbiorów wierszy. Laureat m.in. nagrody literackiej im. Kazimiery Iłłakowiczówny (za zbiór wierszy Negatyw, 1994), nagrody Polskiego Towarzystwa Wydawców Książek (za zbiór Ulica Gnostycka, 1997), nagrody Ericha Burdy (2001). Nagrodzony również przez Poznański Przegląd Nowości Wydawniczych (2001). Były redaktor naczelny Ogólnopolskiego Dwutygodnika Literackiego „Nowy Nurt”, były redaktor artzina "Już Jest Jutro". W 2001 roku ukazał się wybór jego wierszy w przekładzie na język niemiecki - "Graffiti" (tłum. Doreen Daume, posłowie Alfreda Kolleritscha). Wydany w 2006 "Człowiek, który biegnie przez las” jest jego debiutem prozatorskim. Obecnie pracuje jako redaktor w Wydawnictwie WBPiCAK, gdzie prowadzi Wielkopolską Bibliotekę Poezji i Bibliotekę Poezji Współczesnej, oraz jako redaktor "Dodatku LITERAckiego" Nagrody Literackiej GDYNIA. Maria Hammerich-Maier, Mag., * 1961, 1988 - 1995 und seit 2001 als Hochschullehrerin im Fremdsprachenbereich an österreichischen, tschechischen und deutschen Universitäten und Hochschulen tätig sowie als Gerichtsdolmetscherin für Tschechisch und als Journalistin bei Radio Prag. Haimo L. Handl, Dr., * 1948 in Vorarlberg, lebt in Wien und im Weinviertel. Freiberuflicher Erwachsenenbildner, Publizist, Verleger. Studierte in Österreich und den USA, war zwei Jahrzehnte Universitätslektor für Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft. Redakteur bei kultur-online.net, gab für 10 Jahre das Online-Magazin ZITIG heraus; Geschäftsführer von GLEICHGEWICHT und DRIESCH Verlag. Mitglied des Literaturkreises PODIUM und der Grazer Autorenversammlung. www.handl.net/ Roland H. Handl, Dipl. Log., * 1949 in Vorarlberg, lebt im Waldviertel. Logistiker, war Unternehmer mit eigener Spedition. Engagements in Consulting & Projektmanagement (Logistik) sowie Lehrlingsausbildung. Fotografiert sehr viel. www.gsiberger.net/ Marián Hatala, Mag., * 1958, studierte Deutsch und Slowakisch an der Comenius Uni in Bratislava, ehemaliger Chefredakteur der tschechoslowakischen Wochenzeitschrift MOSTY (Brücken), freischaffend als Dichter, Journalist, Übersetzer aus dem Deutschen ins Slowakische (u. a. Brinkmann, Fried, Kunze, Schulze, Chobot), Mitglied der Grazer Autorenversammlung, lebt in Bratislava. www.marianhatala.at/ Mario Karl Hladicz, Mag., * 1984 in Graz, Studium der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik. Versuche in Prosa. Veröffentlichungen in Zeitschriften (u.a. schreibkraft, DUM) und Anthologien. Victor-Marie Hugo (26.21802 - 22.5.1885) war ein französischer Schriftsteller. Während er im deutschen Sprachraum weniger bekannt ist als etwa Molière, Voltaire oder Balzac, gilt er vielen Franzosen als ihr größter Autor überhaupt. Sein Schaffen kann teils der Romantik, teils dem Realismus zugeordnet werden. Christian Karner-Schwetz, * 1962, lebt und arbeitet als Steuerberater in Wien. In den 80er Jahren war er neben dem BWL-Studium literarisch aktiv. Veröffentlichungen: 2010 Zwischen Brot und Spiel; Kurzgeschichten; Testudoverlag; 2011: Traanbecks Ausnahmezustand; Roman; Arovell-Verlag sowie in diversen Anthologien und Zeitschriften. Hillary Keel Strohmeier, * 1959, lebt in Brooklyn, NY, USA als Sprachtrainerin und Übesetzerin. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien in Europa und den USA. Ernst Kilian, * 1945 in Obdach. Studium der Germanistik und Anglistik. Lebt in Wien und Graz. Literarische und journalistische Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Mitarbeit an mehreren Buchpublikationen. Friedhelm Kröll, Dr., Univ. Prof., *1945, studierte Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte in Freiburg, Wien und Erlangen-Nürnberg. Nach Promotion und Habilitation war er von 1978 bis 1983 Stipendiat der Deutschen Forschungsgesellschaft auf dem Gebiet der Biografieforschung. Es folgten mehrere Lehrtätigkeiten an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg sowie an den Universitäten Münster, Kassel und Marburg. Kroll lebt seit 1970 in Nürnberg. Er trägt seit 1990 an der Universität Wien Soziologie mit Schwerpunkt Soziologische Theorien, Alltags-, Kultur- und Religionssoziologie vor. Katharina B. Külow, * 1966 in Greifswald, lebt in Berlin; diverse Veröffentlichungen in Zeitschriften u. a. Luftdurchlaessig, Dulzinea, Torso, Freiburger Lesehefte, Kaskaden, Feigenblatt Heft 28/2012 und in verschiedenen Anthologien u. a. Mythos des Unsichtbaren. Jubiläums Almanach, Aphaia Verlag 2007, Lob der Jadeflöte (Menantes Literaturpreis 2010), LIMA 2011und 2012, Sladami Gerharta Hauptmann, Jelenia Góra 2012; Gewinnerin des Goldstaub-Wettbewerbs in der Sparte Lyrik 2011 der Autorinnenvereinigung e. V. ; Mitglied in der Autorinnengruppe „Alphabettinen“ (www.alphabettinen.de) sowie im BVjA
Heidemarie Markhardt, Mag., Dr., * 1961 in Wien, Übersetzerstudium (Englisch, Spanisch) und angewandte Sprachwissenschaft (Universität Wien). Lehr- und Wanderjahre in Großbritannien, Spanien und Belgien. 1993 Praktikum in der Europäischen Kommission. Seit 1994 freiberufliche Übersetzerin in Wien.Veröffentlichte zwei sprachwissenschaftliche Monographien (2005/06) sowie diverse Aufsätze zum Österreichischen Deutsch. Schreibt gerne literarische Texte. www.markhardt.info
Matilde Michi, Mag., * 1984 in Sassari, Italien, hat Deutsch und Russisch studiert und ist 2010 nach Wien umgezogen, als sie eine Stelle als Italienisch-Sprachassistentin in St. Pölten bekommen hat. Heute arbeitet sie an Volkshochschulen und macht das Lehramtsstudium in Wien mit dem Ziel, Italienisch- und Russischlehrerin in Österreich zu werden. Friedrich Wilhelm Nietzsche, (15.10.1844-25.8.1900) war ein Klassischer Philologe, der postum als Philosoph zu Weltruhm kam. Als Nebenwerke schuf er Dichtungen und musikalische Kompositionen. Leni Nusko, * 1984, 2004-2010 Studium der Germanistik in Wien. Seit 2007 freischaffende bildende Künstlerin; lebt und arbeitet in Wien. René Oberholzer, * 1963 in St. Gallen, lebt und arbeitet seit 1987 als Sekundarlehrer, Autor und Performer in Wil/Schweiz. Schreibt seit 1986 Lyrik, seit 1991 auch Prosa. Zahlreiche Auftritte, Lesungen und Veröffentlichungen. Jüngste Buchpublikation: "Die Liebe wurde an einem Dienstag erfunden" (120 Geschichten) (2006), Nimrod-Literatur-Verlag in Zürich. www.reneoberholzer.ch/ Markus Prem, * 1970 in St. Pölten. Studium der Mineralogie, lebt in St.Pölten und Wien. Seit 1994 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Ehemaliges Vorstandsmitglied der Charles-Bukowski-Gesellschaft und Mitherausgeber von bju:k 2003. Übersetzer des Prolog zu Ask the Dust von John Fante sowie einiger Gedichte seines Sohnes Dan Fante. Anfang 2013 erschien der Gedichtband "urknall" in Zusammenarbeit mit der Fotokünstlerin Ingrid Heinz. Georg Rejam, Coach, Berater, Trainer für Projektmanagement und QM. Lebt in Wien. Elfie Resch, * 1948, Feministin, im Unruhestand. Aufgewachsen in Tribuswinkel, NÖ. Ausgewandert ins Burgenland, lebt in Wien. Schreibt seit den 80gern zum eigenen Vergnügen. Artikel, Alltagsgeschichten und Sozialreportagen in Stimme der Frau, <sic>, AUF-einefrauenzeitschrift, Malmö abgedruckt. Seit März 2010 in der Gruppe "Neue Autorinnen" Paula Resch, *1989, aufgewachsen in Wien und Vorarlberg, Studium der Kulturwissenschaft und Germanistik an der Universität Klagenfurt. Beiträge in Literaturzeitschriften. Arbeitet an der Uni Klagenfurt. Kay Lynn Rudolph, * 1954 in Hell’s Kitchen (Manhattan, NY). Germanistikstudium. Später in deutschen Sprachräumen unterwegs. Sozialpädagogische, journalistische und literarische Arbeiten in Englisch und Deutsch, Veröffentlichungen in Zeitschriften und anderen Publikationen. Zurzeit wohnhaft in Graz.
Ka Ruhdorfer, * 1967 in Villach, lebt und arbeitet als Übersetzerin in Wien. Studienaufenthalte in China, den Philippinen, Frankreich und den USA. http://marieclairecolbert.wordpress.com Schmittner Maria, * 1966 in Salzburg, lebt mit ihrer Familie in Salzburg. Hat sich schon als Kind für Gedichte interessiert. Die prägnante Sprache, das "auf den Punkt gebrachte" Wort, die Satzmelodie und vor allem die Reduziertheit der Aussage auf das Wesentliche faszinieren sie. Veröffentlicht wurden Gedichte in "Junge Texte" (Herausgeber: Hüneburg, Textkontor) und ein Märchen. Gustav Schwedinger, * 1960 in Heidelberg; lebt in München und Wien. Karin Seidner, Mag., * 1963 in Wien, wo sie auch als vierfache Mutter lebt und als Germanistin und Anglistin sowie Leiterin von kreativen Schreibworkshops und als Psychotherapeutin arbeitet. Zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien; 2003 Gewinnerin des Siemens-Literaturpreises und des Preises beim Stauffacher Lyrik-Wettbewerb Bern. Ina Seiser, * 1986 in Wien, kam über einige Umwege zum Philosophiestudium und lebt seit einem Jahr in Kärnten. Jetzt möchte sie die Chance nützen, ihr Wissen in Texten umzusetzen und schreibt neben Gedichten auch an einem längeren Prosatext. Bertha Sophia Felicita Baronin von Suttner, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau (9.6.1843, - 21.6. 1914); war eine österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin, die 1905 als erste weibliche Preisträgerin mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde Antonio Tabucchi (24.9.1943-25.3.2012)war ein italienischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer. An der Universität Genua wurde er Professor für die portugiesische Sprache und Literatur; er lebte in der Toskana und in Portugal. Monika Vasik, Dr., * 1960 in Wien, Medizinstudium; Lyrikerin, auch Kurzprosa; zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften; Mitglied im Literaturkreis Podium; Lise-Meitner-Literaturpreis 2003; Buchveröffentlichung: nah.auf.stellung, Gedichte, Verlagshaus Hernals, Wien 2011 Nikolaus Walter, * 1945, lebt nach Aufenthalten in England, den USA und Kanada als freischaffender Fotograf in Feldkirch. Österreichmappe mit Texten von Joe Berger, Eigenverlag; Toronto Cowboy, Palmenpresse, Köln; Blickwechsel, DuMont, Köln; Vernähte Zeit, Böhlau, Wien; Steiles Erbe, Brandstätter, Wien; Nikolaus Walter, Fotografien 1967 - 2004, Hatje Cantz; Wien, Küss die Hand, Moderne, Bilderbogen, Corso, Hamburg; Feldkirch mit Alfred Komarek, Bucher, Hohenems u. a. Silvia Waltl, * 1975 in Graz, Studium in Wien, wo sie heute lebt, ihrer wissenschaftlichen und literarischen Tätigkeit nachgeht und als Schreib- und Literaturpädagogin mit Erwachsenen, sowie im Rahmen von Schulprojekten, mit Jugendlichen arbeitet. Tätigkeit im musealen Bereich in Kunstvermittlung und Museumspädagogik. Einzelveröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. 2008 „an einem wunderroten faden“, edition vhs. Louis Christian Wolff, * 1958 in Berlin, Lehrer. Lebt in Berlin und Wien. Onlineprojekt 2004 in www.zitig.net/; 2010 in www.clyt.de/ Joanna Ziemska, Mag., * 1952 in Warschau,. kam im Alter von 10 Jahren nach Österreich. An der Universität Wien hat sie das Studium der Translationswissenschaft (Polnisch und Französich) sowie der Slawistik und Kunstgeschichte absolviert. Seit 1979 unterrichtet sie am Zentrum für Translationswissenschaft Simultan- und Konsekutivdolmetschen sowie Übersetzen und leitet auch eine Arbeitsgemeinschaft für literarisches Übersetzen. Neben ihrer didaktischen und wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet sie als selbständige Übersetzerin und Dolmetscherin, auch von literarischen Werken, u. a. – gemeinsam mit Anna Majkiewicz – zweier Romane der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek. www.ziemska-translations.com Daniel Zipfel, * 1983 in Freiburg, lebt und arbeitet in Wien. Jurist und Autor. Besuch des Lehrgangs Literarisches Schreiben am Institut für Narrative Kunst. 2011 Teilnahme beim Literaturfestival „Blätterwirbel“ und 2012 an der Sommerlesereihe der Literaturzeitschrift "Podium". Diverse Preise und Veröffentlichungen, zuletzt die Kurzgeschichte "Die Nachbarin" in der Zeitschrift des Österreichischen SchriftstellerInnenverbands „Literarisches Österreich“ 2012.
![]()
Anmerkungen und Hinweise:
Die Brandung, plur. die -en, in der Seefahrt, das Schäumen und Brausen des Meeres an steilen Küsten, oder auch in der See über verborgene Felsen; ohne Plural. Ingleichen solche Stellen in dem Meere, wo die Wellen auf solche Art schäumen und toben; der Wellenbruch, Wellenschlag.
Welch eigentümliche Verbindung von stäubendem (!) Wasser und Brennen, Flamme, Licht! Siehe auch: Gischt und Verbindungen damit:
gischt, m. , in jüngerem sprachgebrauche auch f., z. b. die weisze gischt nationalzeitung 34, 286 (22. juni 1881) 1b; die ... verbrausende gischt weibsmühle (1927) 6; die gischt, die um die klippenzähne schäumte Peter Farde (1929) 393. Grimms Deutsches Wörterbuch
gischten, vb. , spumare. von gischt abgeleitet wie gäschten, gesten u. ä. (s. im einzelnen dort) von gäscht, gest; die belege reichen nur bis ins 18. jh. zurück und bleiben auch später verhältnismäszig selten.
[Bd. 7, Sp. 7566] Grimms Deutsches Wörterbuch
Also, wo zwei völlig verschiedene Stoffe und Elemente aufeinanderstoßen, da brandet die Brandung gischend empor. Gefahrvoll. Das Wasser gräbt den stärksten Stein ab. Nur am weiten, ganz flachen Strand verebbt die Flut fast brandungslos.
Brandung - Eintrag in Wikipedia
Brandung ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Martin Walser, der im Jahr 1985 veröffentlicht wurde. Er greift die Protagonisten Helmut und Sabine Halm aus Walsers Erfolgsnovelle Ein fliehendes Pferd auf und versetzt sie vom Bodensee nach Kalifornien, wo Halm eine Lehrprofessur an einem amerikanischen College annimmt, sich in eine Schülerin verliebt und nach persönlichen Niederlagen und dem Entschluss der Entsagung am Ende des Romans in die Heimat zurückkehrt.
Fels in der Brandung = Petrus = Papst = Christenheit
Fotos von Brandungen - Wetterdienste
Brandung auf Fuerteventura
Die Brandung gischt, spült an. Flüchtlingsströme an den Grenzen, wie Brandung, branden.
|
< zurück | weiter > |
---|