Driesch # 16: Kristall |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Redaktionsschluss / submission deadline: 31. 10. 2013 Erscheint / appears: 10. Dezember 2013
Präsentation am Dienstag, 10.12.2013, pünktlich um 19 h in der
Geologischen Bundesanstalt, Neulinggasse 38, 1030 Wien preface
„Kristall“ ist ein Thema, das viele unserer Autorinnen und Autoren nicht so ansprach, wie wir uns das vorgestellt haben. Demnach sind die meisten Beiträge eher zu Schnee und Schneekristallen, zum Vorgang des „Kristallisierens“, als dass die vielen anderen Aspekte der Naturwissenschaft, der Technik und Industrie, ins Blickfeld geraten wären. Die fremdsprachigen Texte, die wir unbedingt berücksichtigt haben wollen, sind nicht zum Thema, erweitern das Heft also über den Themenbereich hinaus.
Nicht zufällig präsentieren wir diese Ausgabe wieder in der Geologischen Bundesanstalt Wien. Der Zusammenhang von Wissenschaft und Kunst wird, nicht nur metaphorisch, angedeutet: „Kristall“ wird vielfach als Synonym mit Bergkristall (Quarz) gesehen. Wer hat die großen klaren Kristalle nicht vor seinem geistigen Auge? Dass „Bergkristall“ auch der Titel einer Erzählung von Adalbert Stifter ist, gehört nicht mehr so sehr zum Allgemeinwissen – schade eigentlich. Kristalle werden vordergründig als mineralogische Kostbarkeiten betrachtet, doch realiter steckt mehr dahinter. Unser Alltag ohne Kristalle wäre schal, wie eine Suppe ohne das sprichwörtliche Salz. In der Tat heben winzige Salzkristalle nicht nur den Geschmack unserer Speisen. Genau dieses mehr wird 2014 im von der UNESCO proklamierten „Internationalen Jahr der Kristallographie“ (International Year of Crystallography; www.iycr2014.org) thematisiert. Blickt man runde 400 Jahre zurück, war es Kepler, der die im Jahr 1611 die Symmetrie von Eiskristallen erkannte. Auch wenn diese Entdeckung nicht Grundlage der berühmten Kopernikanische Wende war, sie zeigt einmal mehr in welchen Dimensionen sich der menschliche Geist bewegt – im Wechselspiel zwischen Mikro- und Makrokosmos, im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Kunst. Besonders stark vertreten sind wieder die Rezensionen. Einige positive Rückmeldungen haben uns motiviert, verstärkt diese Rubrik zu bedienen. Unsere Redaktion hat sich erweitert. Seit dieser Ausgabe arbeitet die Künstlerin und Autorin Heide Breuer redaktionell mit. Wir sind froh und dankbar für diese Unterstützung. Da wir bestrebt sind, uns auch für die ganz Jungen zu öffnen, laufen Gespräche hinsichtlich der Mitarbeit einer jungen Autorin. Wir hoffen, im nächsten Heft schon darüber berichten zu können. Noch ein Hinweis in eigener Sache: Der Bildungs- & Kulturveren GLEICHGEWICHT, unser Trägerverein, hat in Drösing ein großes, älteres Anwesen gemietet und richtet dort eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek ein. Neben den Bibliotheksräumen mit ca. 6.000 Publikationen stehen in einem Galerieraum sowie in fünf weiteren Räumen des Nebengebäudes Möglichkeiten für Ausstellungen zur Verfügung. Ab Jänner 2014 wird der Bibliotheksbetrieb aufgenommen; jetzt schon fanden Lesungen, Vorträge und eine Ausstellung statt. Wir wollen damit unseren Bildungsbeitrag in der Region verstärken und hoffen, ein interessantes Veranstaltungsprogramm organisieren zu können. Buchspenden gehobener Art, Sachspenden bzw. finanzielle Unterstützung sind uns sehr willkommen; jeder Sponsor wird auf einer speziellen Tafel in der Bibliothek genannt bzw. in der Ausgabe # 20 bedankt. Wer Interesse hat, kann auch bei der umfangreichen Katalogisierung in der Bibliothek mithelfen. Bitte treten Sie mit uns in Kontakt. Haimo L. Handl, Herausgeber
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Leni Nusko: Kristall; Fotografie Christine Farniok: Sein Zweitberuf Ernst Kilian: Die Magie der Kristalle Lennart von Corvey: Das Kristallmädchen Sonja Bachmayere: Saline; Fotografie Jens Dittmar: Gisela Frederike Aiello: Kristall; Fotografie Maria Hammerich-Maier: Arrangements von Zeichen - Zur Lyrik von Ondřej Buddeus Wilhelm Schramm: Graphik Ondřej Buddeus: Gedichte Robert Svoboda: Nordpol; Objekt Mercè Climent i Paià: Gedichte, katalanisch / deutsch Montserrat Gallart i Sanfeliu: Gedichte katalanisch / deutsch Helga Cmelka: Schnee; Fotografie Gau Ju Ru: die Lotusblumen; chinesisch / deutsch Lu Chun Nian: Die Prüfung; chinesisch / deutsch Cao Nai Yun: Ohne Thema; chinesisch / deutsch Yi Sha: Gedichte; chinesisch / deutsch Helga Cmelka: Schnee; Fotografie Yi Sha: Gedicht; chinesisch / deutsch Jürgen Kross: zuhanden Sonja Bachmayer: Saline; Fotografie Silvia Waltl: Gedichte Frederike Aiello: Kristall; Fotografie Axel Karner: Himmel – wer gibt den? Leni Nusko: Gedicht Maria Schmittner: Der Beginn Angelika Burgsteiner: Gedicht Helga Cmelka: Schnee; Fotografie Horst Leiwig: Kosmos Martin Winter: Heute Sonja Bachmayer: Saline; Fotografien Bernadette Grohmann-Németh: Kristall Wilhelm Schramm: Graphik Elfrie Resch: Der Diamant Wolfgang Straßnig: Mondgedichte excursions Brüder Grimm: Die Kristallkugel Sonja Bachmayer: Saline; fotografie Stenhal: Der Salzburger Zweig Frederike Aiello: Kristall; Fotografie essai Haimo L. Handl: Elitärer Bunch Wolfgang Christl: Steinputzerin; Fotografie Dieter Lamping: Erz & Blech. Über das Vergessen und Wiederentdecken von Lyrikern und Lyrikerinnen Sonja Bachmayer: Saline; Fotografie recensions Dieter Borchmeyer: Die wichtigste Wagner-Publikaton 2013 Wilhelm Schramm: Graphik Maria Hammerich-Maier: bei uns verblieben – Geschichten tsschechischer Deutscher Sonja Bachmayer: Saline, Fotografie Maria Hammerich-Maier: Rätselhaftes Land unter der Lupe Sonja Bachmayer: Saline; Fotografie Walter Wagner: Wandern in Verdun. Sven Daubenmerkls Prosa Christian Schreibmüller: Über „Chucks“, Cornelia Travniceks Roman Christian Schreibmüller: Interview mit Cornelia Travnicek Sonja Bachmayer: Saline; Fotografie Peter Paul Wiplinger: Die Überührbaren. Über Stefan Horvaths „Atsinganos“ Hans Durrer: Über Martin Sturmers „Afrika“ Sonja Bachmayer: Saline; Fotografie Gabriele Folz-Friedl: Über Lew Schestows „Siege und Niederlagen“ Klaus Ebner: Über Erika Kronabitters großes Finale einer Trilogie Wilhelm Schramm: Graphik Haimo L. Handl: Nossacks Hessischer Landbote Haimo L. Handl: die horen Sonja Bachmayer: Saline; Fotografie Haimo L. Handl: Der Große Bruch von 1913 von Felix Philipp Ingold Biografien der Autorinnen und Autoren Nachwort
Biografien der Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe:
Frederike Aiello, * 1958, lebt in Hard/Vbg. als freie Fotografin, absolvierte im Juni 2011 die Meisterprüfungund ist Mitglied der österreichischen Berufsfotografen. http://frederikeaiello.com
Sonja Bachmayer, * 1960 in Ybbs a.d. Donau. Pressefotografin. Aufgewachsen mit Kühen, Schweinen und Federvieh, Matura in der traurigsten Stadt NÖ (St. Pölten, danach in östlicher Richtung verzogen und Ethnologie studiert. Lebt in Wien. 2008 Teilnahme an Ausstellungen der VHS, 2010 Lehrgang der Fotografie an der Fototschule Wien, Teilnahme an drei Ausstellungen im Rahmen des Monats der Fotografie: „Armut in Österreich", „Ansichtssache" und „Westseits" (im Rahmen von Westseits Jurypreis für den 14. Bezirk gewonnen), Fotobücher „Woodquarter" und „La Pioggia in Venecia" publiziert bei http://www.blurb.com/user/eyecon-fotos Derzeit Fortsetzung der Ausbildung an der Fotoschule Wien, geplante Teilnahme an Ausstellung der Lebenshilfe Wien und Ausstellung im Rahmen des „International Pinhole-Day" der Fotoschule Wien. Portfolio unter: http://www.flickr.com/photos/eyecon_sonne/ , eigene Homepage (frühe Arbeiten, Gedichte und Malerei) unter: http://8ung.at/somoflo/
Dieter Borchmeyer, Prof. Dr., * 1941, Literaturwissenschaftler, von 2004 bis 2013 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. http://www.borchmeyer.de/
Ondřej Buddeus, * 1984, je český překladatel, básník a publicista.Vystudoval Filozofickou fakultu UK. Byl na studijním pobytu v Oslu a Kristiansandu. Píše doktorskou práci na pražské skandinavistice.
Angelika Burgsteiner, lebt und arbeitet in Wien, war 1993-2004 journalistisch trätig in Wien und München, studierte 2005-2010 an der Universität Wien Politikwissenschaft und Sinologie (mit Studien in China und Taiwan), ist Leiterin einer Sprachschule für Klienten mit chinesischer Muttersprache, Graz. 2012 Writer-in-residence, Künstlerdorf Schöppingen, NRW.
Cao Nai Yun, Univ.Prof.Dr., * 1945 in der Provinz Jiang Su, China; Professor für Germanistik an der Pädagogischen Universität Hua Dong, Shanghai, Mitglied des Schriftstellerverbandes China. Arbeitet als Übersetzer und Herausgeber klassischer und zeitgenössischer deutscher Literatur: Er hat ca. 50 Übersetzungen herausgegeben, u. a. "Das Narrenschiff" (Sebastian Brant), "Nibelungenlied", Grimmsche und Andersens Märchen, Erzählungen aus 1001 Nacht, Gedichte von Josef von Eichendorff bzw. Werke von Ingrid Noll, Heinrich Böll, Michael Ende, Christoph Hein, Eva Huber u. a. Seit 2005 pensioniert; lebt gegenwärtig in Wiener Neudorf bei Wien.
Wolfgang Christl, * in Passau. Seit vielen Jahren in München wohnhaft. Mit dem Verfassen von Texten vor etwa 10 Jahren begonnen. Diese entstehen hauptsächlich auf Wanderungen und Reisen und sind in einigen Anthologien und Zeitschriften erschienen. www.christl-muenchen.de
Helga Cmelka, * 1952 in Mödling/NÖ; lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in NÖ und Wien. Mitglied des Wiener Künstlerhauses und der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung. Einladung zu internat. Symposien u.a. nach Finnland, Deutschland, Ungarn, Slovenien, Japan und Korea. Beteiligungen an Grafik-Biennalen und Triennalen. Arbeitet in den Bereichen Malerei, Grafik, Objektkunst. Installationen im öffentlichen Raum - Kunst in der Landschaft. Buchprojekte in Zusammenarbeit mit Autoren und als Herausgeberin. Leitet gemeinsam mit Kolleginnen den kunstraumarcade in Mödling.
Lennart von Corvey, * 1963 in Dortmund. Studium Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Diplom-Volkswirt. Lebt in Olfen/Westfalen. Zahlreiche Beiträge in Anthologien. Arbeit an einem historischen Roman und an einem Kurzgeschichtenband.
Jens Dittmar, lebt in Liechtenstein, arbeitete nach dem Germanistikstudium als Lektor, Dramaturg und Geschäftsführer im Kulturbereich, bevor er sich seinen eigenen literarischen Projekten widmen konnte. Er hat mehrere Bücher herausgegeben, darunter eine Werkgeschichte im Suhrkamp-Verlag, die als Standardwerk der Bernhard-Forschung gilt. Jüngste Buchpublikationen: Basils Welt. Eine Zumutung (2010), Als wär’s ein Stück Papier, Erzählungen (2011); im Sommer 2012 erscheint „Sterben kann jeder“ bei Bucher, Hohenems, wo auch die früheren Bücher erschienen.
Hans Durrer, * 1953 in Grabs, Schweiz. arbeitet als Dolmetscher, Zwölf-Schritte Therapeut und Essayist; zuletzt sind von ihm erschienen: Inszenierte Wahrheiten: Essays über Fotografie und Medien (Rüegger Verlag, Glarus/Chur, 2011) und Framing the World: Photography, Propaganda & the Media (Alondra Press, Houston, 2011). www.hansdurrer.com
Klaus Ebner, * 1964 in Wien. Studium der Romanischen und Deutschen Philologie. Autor von erzählender Prosa, Essays und Lyrik. Wiener Werkstattpreis 2007. Jüngste Buchpublikationen: "Hominide", Erzählung, FZA Verlag - Wien 2008; "Vermells/Röten", Lyrik katalanisch und deutsch, SetzeVents Editorial - Urús 2009. www.klausebner.eu/
Christine Farniok, * 1950 in Mallnitz, Kärnten; bald Übersiedelung nach Wien, wo sie lebt; Mittelschule, Matura, Studium der Biochemie und Mikrobiologie, Diplom. Berufliche Laufbahn im Patentwesen, ab 2010 freiberuflich als Patentkonsulentin tätig. 2010 erste schriftstellerische Versuche (Kurzgeschichten, Gedichte).
Gabriele Folz-Friedl, *1952 in Stuttgart, aufgewachsen in Köln und Friedrichshafen am Bodensee. Besuch der Akademie der bildenden Künste Stuttgart; zeitweise in Sozialberufen tätig. Ausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz; seit 1986 Mitglied des Künstlerbundes März, Linz. Veröffentlichungen von Prosa und Lyrik in Anthologien; der Roman "Der Eisheilige" erschien im Frühjahr 2013 bei Driesch.
Gau Ju Ru, * 1944, hat an der Pädagogischen Hochschule Sinologie studiert und unterrichtete in ihrer Berufszeit Chinesisch an der Mittelschule in ihrer Heimat Hen Xin; sie veröffentlichte etliche Werke, Lyrik und Prosa.
Bernadette
Grohmann-Németh, * 1979 in Wien, wo sie zweisprachig (Deutsch und
Ungarisch) aufwuchs. Von Kindheit an schrieb sie Geschichten und Gedichte, nahm
an Schreibwettbewerben teil und publizierte Kurzgeschichten in Zeitschriften
und Anthologien. Neben dem Medizinstudium arbeitete sie als Medizinjournalistin
(u. a. für das österreichische Nachrichtenmagazin "Profil" sowie
viele Fachzeitschriften), und verfasste unermüdlich weiter Prosa und Lyrik.
Arbeitet als Ärztin in Niederösterreich, als Schriftstellerin und Journalistin
in Wien.
Günther
Gross, Mag. art., * 1961 in Waidhofen an der Thaya; 1988 bis
1993 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Prof.: F.X. Ölzant;
lebt und arbeitet in Groß Siegharts. Leiter der Kunstfabrik Groß Siegharts,
künstlerischer Leiter des ART WALK Groß Siegharts.
Maria Hammerich-Maier, Mag., * 1961, 1988 - 1995 sowie seit 2001 als Hochschullehrerin im Fremdsprachenbereich an österreichischen, tschechischen und deutschen Universitäten und Hochschulen tätig. 1990 - 1995: Geschäftsführerin des bilateralen staatlichen Förderprogramms für Hochschulkooperationen AKTION Österreich - Tschechische Republik. Publikationen: Hochschulskriptum "Deutsch für das Bauingenieurwesen", Prag 1997 (2. Aufl.); "Wo sich Kulturen begegnen. Die Geschichte der tschechoslowakischen Juden" Prag 1994 (Übersetzung), sowie Fachaufsätze und Vorträge zur Sprachpolitik, Hochschulbildungspolitik, Fremdsprachendidaktik und soziologischen Entwicklung der Reformgesellschaften Mittel- und Osteuropas. Wissenschaftliche Assistentin am Fremdspracheninstitut der Wirtschaftshochschule der Skoda Auto AG in Mla dá Boleslav (Jungbunzlau), Nordböhmen. Arbeitet als Gerichtsdolmetscherin, Journalistin bei einem Radiosender in Prag und Schriftstellerin in Bayern und Prag.
Haimo L. Handl, Dr., * 1948 in Vorarlberg, lebt in Wien und im Weinviertel. Freiberuflicher Erwachsenenbildner, Publizist, Verleger. Studierte in Österreich und den USA, war zwei Jahrzehnte Universitätslektor für Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft. Redakteur bei kultur-online.net, gab für 10 Jahre das Online-Magazin ZITIG heraus; Geschäftsführer von GLEICHGEWICHT und DRIESCH Verlag. Mitglied des Literaturkreises PODIUM und der Grazer Autorenversammlung. www.handl.net/
Axel Karner; * 1955 in Zlan, Kärnten; arbeitet als Autor und Lehrer für Evangelische Religion, Darstellendes Spiel und Soziales Lernen in Wien. Schreibt Gedichte und Geschichten in Dialekt und Schriftsprache. Ist Mitglied bei der GAV (Grazer Autorinnen Autorenversammlung), ÖDA (Österreichische DialektautorInnen/Archive), dem Österreichischen Schriftstellerverband (AWA) und dem Literaturkreis Podium. Jüngste Publikationen: 2010 Chanson Grillée. Gedichte. Mit Illustrationen von Anne Seifert. Wieser Verlag, Klagenfurt; 2012 Der rosarote Balkon. Wieser Verlag, Klagenfurt.
Ernst Kilian, * 1945 in Obdach. Studium der Germanistik und Anglistik. Lebt in Wien und Graz. Literarische und journalistische Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Mitarbeit an mehreren Buchpublikationen.
Jürgen Kross, *
1937 in Hirschberg, Schlesien. Ausbildung zum Fernsehredakteur beim ZDF; lebt
als Autor und selbständiger Buchhändler in Mainz. Zahlreiche Veröffentlichungen
im In-und Ausland. Jüngste Publikationen: unverwandt ( 2011 ), umland ( 2011 ),
Puppenkopf oder Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann (Theaterstücke, 2011),
finsternisse ( 2012 )
Dieter Lamping, Univ. Prof. Dr., * 1954 in Lohne/Oldenburg. Studium v. a. der Allgemeinen Literaturwissenschaft, Germanistik und Pädagogik. Habilitation 1986. Leiter des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Johannes Gutenberg Uni9versität Mainz. 2008 Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) Verschiedene Auslandsaufenthalte, u.a. Indiana University Bloomington 1997 und Rijksuniversiteit Groningen 2000. Uni-Homepage
Horst Leiwig, lebt in Bielefeld. Gelernter Schriftsetzer. Nach Tätigkeiten in verschiedenen Offizinen Maschinensetzer sowie Meisterprüfung für Schriftsetzer. Danach Wechsel in den öffentlichen Dienst. Neben zahlreichen Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften zwei Bücher: Chili für die Venus, Wunderwaldverlag (2011), Pfeffrige Sünde, Chiliverlag (2012).
Lu Chun Nian, * 1944 in Bai Xin, hat an der Pädagogischen Hochschule Yan Zhou Sinologie studiert, war als Sprachlehrer an der Mittelschule in seiner Heimat und als Rektor der Hochschule tätig. Etliche ´Publikationen von Lyrik und Prosa.
Leni Nusko, * 1984, 2004-2010 Studium der Germanistik in Wien. Seit 2007 freischaffende bildende Künstlerin; lebt und arbeitet in Wien.
Mercè Climent i Paià, * 1981 in Alcoi, País Valencià, studierte Landwirtschaft und spanische Philologie in València, wo Sie heute lebt. Sie veröffentlichte anfänglich Kurzprosa (z.B. Temps d’oliva/Olivenzeit 2010 und Amor de vidre/Glasliebe 2012) und erhielt mehrere Preise. 2010 wurde sie zudem mit dem Preis für Literaturkritik der Valencianischen Schriftsteller in der Kategorie Literaturvermittlung für ihren Internet-Blog ausgezeichnet. Sie veröffentlichte die beiden Kinderbücher Lina Panxolina und Marc i el poder sobre el temps (Mark und die Macht über die Zeit) sowie gemeinsam mit Francesc Mompó den ebenfalls mit einem Literaturpreis ausgezeichneten erotischen Roman Somiant amb Aleixa (Träumen mit Aleixa). Neben einer kulturjournalistischen Tätigkeit konzentriert sie sich derzeit auf Lyrik. Mercè Climent schreibt ihre Texte in der valencianischen Variante des Katalanischen.
Elfie Resch, * 1948, Feministin, im Unruhestand. Aufgewachsen in Tribuswinkel, NÖ. Ausgewandert ins Burgenland, lebt in Wien. Schreibt seit den 80gern zum eigenen Vergnügen. Artikel, Alltagsgeschichten und Sozialreportagen in Stimme der Frau, <sic>, AUF-einefrauenzeitschrift, Malmö abgedruckt. Seit März 2010 in der Gruppe "Neue Autorinnen"
Montserrat Gallart i Sanfeliu, * 1953 in Barcelona geboren. Sie ist Philologin und Übersetzerin aus mehreren Sprachen, unter anderem aus dem Neugriechischen. 2009 schloss sie ihr Doktorat an der Universität von Barcelona mit einer Dissertation über die französische Schriftstellerin Marguerite Yourcenar ab, die ebenfalls aus dem Griechischen übersetzt hat. Montserrat Gallart ist seit sechs Jahren als Literatur-Dozentin an der Universitat Autònoma de Barcelona tätig. Als Autorin schreibt sie Prosa und Lyrik. Sie veröffentlichte ein Sachbuch sowie zwei eigenständige Lyrikbände. Aus dem jüngsten Buch Bressol de tots els blaus (Wiege allen Blaus), das lyrische Impressionen aus Griechenland enthält, stammen die hier abgedruckten Gedichte.
Maria Schmittner, * 1966, lebt und arbeitet in Salzburg. Veröffentlicht wurden Gedichte in "Junge Texte" (Hg.: Hüneburg, Textkontor, ISBN 978-3-943997-08-8).
Wilhelm Schramm, * 1952 in Itzgrund, Deutschland, lebt in Bludenz, Vorarlberg. Büchermacher, Künstler und Galerist. www.wilhelmschramm.com
Christian Schreibmüller, * 1949 in OÖ, Mitbegründer des Wiener Flohmarkts 1972, der "HOSI" 1979, des Anarchistenzentrums Gassergasse, "GAGA" 1981, der "Libertine" 1986, Fotograf, Journalist (Wiener/Wienerin, Stern, Profil etc.) Autor, Schauspieler, Filmer und Fernsehgestalter diverser Sender, Fotoausstellungen im In- und Ausland, dzt. auch im Wien Museum, Fotoband über Sizilien, Lyrikbände "Phantasiedehitze" und "Kannibalenromanze", Herausgeber der Anthologien "Ungehaltene Rede" (2008) und "Existenz und Renitenz" (2011), Veröffentlichungen in diversen Literaturmagazinen und Anthologien.
Helena Stanek-Neuwirth, Mag., * 1970 Sokolov, studierte Sozialanthropologie und Sinologie in Wien und in China. Arbeitete zwei Jahre bei der UNESCO in Bangkok als Consultant. Seit drei Jahren ist sie freiberuflich als Übersetzerin in Wien tätig.
Wolfgang Straßnig, Prof., * 1944, Lyriker. Kindheit auf einem Bauernhof in der Steiermark. Eine Übersiedlung führte ins Milieu der Bergleute und Industriearbeiter. Fühlt sich schon als Jugendlicher stark zu den Künsten hingezogen. Studiert in der Folge an den Musikhochschulen in Graz und Hamburg. In dieser Zeit entstehen erste Gedichte. Danach Lehrtätigkeit und Konzerte, Lesungen. 1976 Reise nach Afghanistan. Lebt und arbeitet in der Nähe von Graz.
Robert Svoboda, * 1959 in Wien-Alsergrund geboren, aufgewachsen in Favoriten, Lehrzeit in Heiligenstadt danach wohnhaft in Margareten und Neubau, unterrichtet an der Universität für angewandte Kunst in Wien Innere Stadt, lebt in Brunn am Gebirge, an der Peripherie Wiens. Reisen nach Simmering, Leopoldstadt, Hernals und Ottakring, der Geburtsstätte seines Vaters. Bildender Künstler, Handbuchdrucker, Galerist (Kunstraum Arcade, Mödling; gemeinsam mit seiner Frau Helga Cmelka). www.artprint.at
Walter Wagner, Lehrbeauftragter am Institut für Europäische und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, schreibt regelmäßig Kritiken für literaturkritik.de (www.literaturkritik.de) und das Wiener Literaturhaus (www.literaturhaus.at) und hat als Autor neben zahlreichen Rezensionen, mehrere Dutzend wissenschaftliche Artikel sowie fünf Bücher publiziert.
Silvia Waltl, * 1975 in Graz, Studium in Wien, wo sie heute lebt, ihrer wissenschaftlichen und literarischen Tätigkeit nachgeht und als Schreib- und Literaturpädagogin mit Erwachsenen, sowie im Rahmen von Schulprojekten, mit Jugendlichen arbeitet. Tätigkeit im musealen Bereich in Kunstvermittlung und Museumspädagogik. Einzelveröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. 2008 „an einem wunderroten faden“, edition vhs.
Martin Winter, Mag., * 1966, Studium der Germanistik und Sinologie in Wien. Sprachlehrer und Übersetzer aus dem Chinesischen: Gedichte, Romane, Sachbücher.
Peter Paul Wiplinger, * 1939, Autor, Lyriker, Fotograf. Zahlreiche Buchpublikationen und Beiträge in Anthologien sowie Zeitschriften, viele Übersetzungen in über 20 Sprachen. Lebt in Wien. www.wiplinger.at.tf
Yi Shah, 伊沙, eigentlich Wu Wenjian, * 1966 in Chengdu. 1989 Abschluss im Fach Chinesisch an der Pekinger Pädagogischen Hochschule. Lebt in Xi'an, unterrichtet Chinesisch an der Fremdsprachenhochschule Xi'an. Veröffentlichte Gedichtbände, Erzählungen, Essays und Romane, gewann zahlreiche Auszeichnungen. Die meisten hier zitierten Gedichte stammen aus dem Band "Bettnässer" (Niao Chuang), Tonsan (Tangshan) Press, Taiwan 2009. Übersetzt von Martin Winter, 2012-2013.
Ausgrabungen:
Brüder Grimm, gemeinsame Bezeichnung für die Brüder Jacob Grimm (* 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) und Wilhelm Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin), die als Sprachwissenschaftler und Sammler von Märchen (Grimms Märchen) bekannt sind.
Stendhal, * 23. Januar 1783 in Grenoble; † 23. März 1842 in Paris (eigentlich Marie-Henri Beyle), war ein französischer Schriftsteller.
postface
Mit diesem Heft beschließen wir den vierten Jahrgang 2013 unserer Zeitschrift. Der Jahresgesamtumfang beträgt 780 Seiten. Wir danken allen Autorinnen und Autoren für Ihr Mitwirken.
Nach wie vor sind wir leider nicht in der Lage, die Arbeiten zu entgelten. Auch die Redakteure arbeiten unentgeltlich, um das Projekt überhaupt durchführbar zu machen. Die wenigen bzw. geringen Förderungen, die wir erhalten, reichen gerade für gewisse Werbeausgaben. Ohne die Abonnenten müssten wir das Erscheinen der Zeitschrift einstellen. Deshalb danken wir all denen, die die Zeitschrift weiter abonnieren und ersuchen um ehestmöglche Überweisung des Abonnementsbetrages.
![]() Kristall, Kristallisieren, im konkreten und metaphorischen Sinne.
Der Begriff Kristall stammt von dem griechischen Wort κρύσταλλος
(krýstallos, zu κρύος krýos „Eiseskälte, Frost, Eis“). Es bedeutet
zunächst, bei Homer, „Eis“
– später dann auch alles dem Eis Ähnliche, Helle und Durchsichtige.
Insbesondere der Bergkristall, aber auch farbige Edelsteine und Glas
werden so genannt.
(Wikipedia )
Breath Crystal (Ademkristal) Short Dance film/Collaboration of Artists
The short dancefilm Atemkristall (Breathcrystal) is visualization of Paul CelanÕs famous poem Weggebeizt. Filmed on the Turtmann glacier in Switserland a young man travels up the glacier through an metaphoric ice landscape, commemorating the holocaust. The voice of Paul Celan reciting his poem accompagnies the imagery of the film, in combination with dance, music, poetry, glass art and the stark beauty of the ice landscape. Credits Ruth Meyer-writer director Michael Schumacher; dancer/choreographer, Jelena Popadic; Art/design, glass instalation Peter Brugman; director of photography, Harry de Wit; composer Producer- Scarabee films( 2000) |
weiter > |
---|