Wolfgang Galler: Die Liechtenstein |
![]() |
![]() |
![]() |
Format A4, geheftet, Farbumschlag, 24 Abbildungen, Euro 15,00
© Driesch Verlag, Drösing 2016 ISBN 978-3-902787-44-6
Katalog zur Ausstellung "Die Fürsten von Poysdorf" im Vino Versum 2014-2016
Über Jahrhunderte prägten die Liechtenstein als Grundherren die Region im nordöstlichen Niederösterreich und dem daran angrenzenden Mähren. In diesem zur Ausstellung „Die Fürsten von Poysdorf“ im Vinoversum Poysdorf erschienen Werk, wird die Rolle der Familie in Bezug auf die Landwirtschaft beleuchtet. Darunter fallen freilich ihre Reformen in Bezug auf den für die Region typischen Weinbau, der unter ihnen eine enorme Qualitätssteigerung erfuhr, auch wenn so manches Rezept zur Veredelung von Wein mit Kräutern, Obst etc. für heutige Gaumen sonderbar, ja exotisch erscheint. Sie betätigten sich aber auch auf vielen anderen Gebieten der Landwirtschaft, die viel weniger mit diesem Gebiet assoziiert werden. So wurden Maulbeerbäume ausgepflanzt, um Seidenraupen zur Seidenproduktion züchten zu können. Ausgerechnet während der Napoleonischen Kriege wurden Merinoschafe und Seidenziegen auf abenteuerlichen Wegen von Spanien auf die Liechtensteinischen Güter gebracht – die Zuchterfolge zeugten vom Gelingen des Experiments. Neue Pflanzen kamen unter den Liechtenstein in die Region – es sei hier nur ein Beispiel erwähnt: als die Kontinentalsperre Napoleons Zucker aus Übersee zu einem raren Gut machte, wurde aus dem Saft der aus Nordamerika importierten Ahornbäume in einer Manufaktur Süßstoff hergestellt.
|
< zurück | weiter > |
---|