Zum Begriff Driesch |
Driesch bedeutet unter anderem soviel wie "Brachland" (waste land). Unser Verlag soll mit seinem Programm das Brachland bearbeiten und kultivieren.
Aus Grimms Deutschem Wörterbuch :
DRIESCH, m. und n. unangebautes, brach liegendes land, ungepflügter acker, mittel- und neuniederd. dreesch saltus Diutiska 2, 228b, HOFFMANN Horae belg. 7, 5a, brachfeld STRODTMANN Idiot. osnabr. 42. SCHÜTZE Holstein. idiot. 1, 250, neufries. traask land das zur weide liegt OUTZEN 363. clevisch (1475) driesch ongebuwet acker Teuthonista 81b, niederländ. driesch dries driesland KILIAN. mit verschiedenem wurzellaut dreisch m. SCHOTTEL 275. HEYNATZ Antib. 1, 307. drëisch driesch SCHMIDT Westerwäld. idiot. 48, druskland Brem. wörterb. 1, 263. trosch LEIBNITZ, in den oberhessischen flurbüchern drisch n. WEIGAND Oberhess. ortsnamen 330. zwei jugera an dem breiden trisse WÜRDTWEIN 3, 362. solche (schwämme) nennt man zu teutsch heiderling und druschling darumb das sie auf den heiden oder druschen gern wachsen BOCK Kreuterbuch (Straszb. 1565) 347a. am gewöhnlichsten ist driesch. welcher hofer ein driesch in einem weingart läszt ligen, das er bessern will, das soll er nit mer dan drei jahr liegen lassen ungerodt oder gebessert (ungebessert) Weisth. 1, 611. den acker zum driesch liegen lassen SCHMIDT Westerw. idiot. 48. driesch ein stück wildland SCHMITZ Eifler volk 223. die abstammung des worts ist dunkel; im ahd. und mhd. kommt es nicht vor. in Süddeutschland gebraucht man trat f. für brachfeld, schwed. träde, in trat ligen sagt man von äckern die der viehtrift offen stehen SCHMELLER 1, 502. * |